... memoraret et annos, Iuven. 4, 128: u. non deest (es kann nicht fehlen), m. folg. ut u. Konj ... ... in vulgus et in foro diceret, defuisse, Cic. – u. nihil deest m. folg. quin u. Konj., si tibi ipsi ...
grātia , ae, f. (gratus), die Annehmlichkeit, Wohlgefälligkeit ... ... das Wohlgefällige, in vultu, Quint.: verborum, Quint.: gratia non deest verbis, Lieblichkeit, Prop.: in bildenden Künsten (Malerei usw.), das Gefällige ...
Papier, I) als Schreibmaterial: charta. – ein ... ... oder consignare alqd: das P. geht (beim Schreiben) zu Ende, charta deest. – II) beschriebenes Papier, Schrift: charta; scriptum. – das ...
... liberorum od. liberûm habens. cui stirps deest (der keine Kinder als Stammhalter hat). – sterilis (unfruchtbar, ... ... esse (keine Kinder mehr haben); nullam liberorum stirpem habere. stirps alci deest (keine Kinder als Stammhalter haben); liberos non relinquere. sine liberis ...
gebrechen; es gebricht an etwas, deest alqd, jmdm., alci (es geht jmdm. etw. ab). – opus est alqā re, jmdm., alci les tut not an etw., z.B. loco [an Raum] valde opus est). ...
ausfeilen , limā polire (durch Feilen ausglätten, eig.; dann uneig ... ... , Glätten zur Vollkommenheit bringen, ein Geisteswerk). – seine Schriften sind nicht ausgefeilt, deest scriptis eius ultima lima: eine gut ausgefeilte Rede, oratio expolitione distincta. ...
Zahnlücke; z.B. eine Z. haben, dente aliquo carere; dens alci deest.
Leibesbildung , corporis habitus (in bezug auf Beschaffenheit und Haltung des ... ... L., Sohn). – die Leibeserben, stirps; liberi: keine L. haben, deest alci stirps; liberis non auctum esse: keine L. hinterlassen, ohne L. ...
... Fremden als Einer, der dir nachsteht, erscheine; ἐνδεέστερα φαίνεται τὰ ἡμέτερα πρήγματα Her . 7, 48; Folgde; τῇ ... ... Keinem an Geburt nachstehend, Xen. Hell . 7, 1, 23; ἐνδεέστεροί τι ἡμῶν ὅτι οὐ πεπαίδευνται Cyr . 2, 2, ... ... ἱκανῶς , Plat. Phaed . 88 e; ἐνδεεστέρως ἔχειν 74 e, wie Thuc . 4, ...
2. ad (altlat. ar, w.s., urspr. ... ... esse videatur, Cic.: occasionem ad rem gerendam fore, Cic.: argumentum ad scribendum alci deest, Cic. – bei Adjj., wie natus, factus, doctus, aptus, ...
tun , facere (ποιεῖν, etwas ... ... , occupatum esse (beschäftigt sein): ich habe zu tun, mihi opus non deest (es fehlt mir nicht an Arbeit): was hast du hier zu tun? ...
dēns , dentis, m. (altind. dán, Akk. ... ... usw.), Pers.: decĭdunt dentes, decĭdunt alci dentes, Plin.: is, cui dens deest, der eine Zahnlücke hat, Gell.: defricare dentes, Ov.: dentes inter ...
Ehre , I) äußerer Vorzug, äußeres Ansehen: honos. – dignitas ... ... die letzte E. wird jmdm. nicht erwiesen, supremus humanae condicionis honos alci deest: jmd. mit allen militärischen (kriegerischen) Ehren begraben, militari honesto funere ...
Wort , I) Redeteil u. (bes. der Plur. »Worte«) ... ... audi! tribus verbis te volo!: dafür haben wir kein Wort, huic rei deest apud nos vocabulum: es fehlt ihm (beim Vortrag) kein W., in ...
spēs , eī, f. (altlat. Plur. speres, wov ... ... von der Jugend ist nichts zu hoffen, Plaut.: spes est od. alci deest ad alqd faciendum, zB. ut nunc in uno cive spes ad resistendum ...
nach , I) Praep.: 1) vom Orte, zur ... ... Gelehrsamkeit nach, glaube ich, fehlt ihm nichts, a doctrina nihil, opinor, ei deest. II. Adv . elliptisch, im Ausruf = folge (folgt) ...
habeo , uī, itum, ēre, das deutsche haben ... ... du hast deinen Lohn weg, Hor.: quod habet (Ggstz. quod ei deest), Sen.: me enim tabulas tuas habere (in Händen haben) et proferre ...
opera , ae, f. (opus, eris), die Arbeit ... ... Zeit, die man auf etw. verwenden kann, die Muße, deest mihi opera, Cic.: est mihi operae, ich habe Zeit, es ist ...
recht , I) nicht link: dexter (Ggstz. sinister). ... ... auch durch ipse. – es fehlt mir das r. Wort, verbum mihi deest: nicht an den r. Mann kommen, in alienas manus incĭdere ( ...
Stoff , I) physischer: materia. materies (im allg.). – ... ... . von einem Ereignis): es fehlt mir nicht an St. zu reden, non deest mihi quod loquar: ich habe keinen St. zum Schreiben, non habeo ...
Buchempfehlung
Diese »Oden für das Herz« mögen erbaulich auf den Leser wirken und den »Geschmack an der Religion mehren« und die »Herzen in fromme Empfindung« versetzen, wünscht sich der Autor. Gellerts lyrisches Hauptwerk war 1757 ein beachtlicher Publikumserfolg.
88 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro