Spaß , I) = Scherz, w. s. – II) = ... ... delectatio. – Sp. machen, delectationem habere: jmdm. Spaß machen, alqm delectare (viel, admodum): jmdm. keinen Sp. machen, alci delectationem nullam ...
ūnicē , Adv. (unicus), einzig, ausschließlich nur, außerordentlich, ... ... diligere, Cic.: probare, Plin. ep.: laetari, Plin. ep.: eximie et unice delectare, Gell. – b) bei Adii.: unice securus, völlig-, gänzlich ...
Phasma , atis, n. (φάσμα), die ... ... Titel einer Komödie des Menander, Ter. eun. prol. 9: comoedico fasmate delectare, Fulg. myth. 1. praef. p. 16 M.: u. eines ...
erbauen , I) = bauen no. II, 1, ... ... im Passiv adiuvari alqā re = sich an etw. erb.). – alqm delectare (jmd. lebhaft anziehen, z.B. quam illum epistulae illae delectarunt!: ...
... laetitiam afferre (mit Freude erfüllen). – delectare, oblectare alqm, mit etw., alqā re (ergötzen, w. ... ... alqa re; gaudium, laetitiam capere ex alqa re; delectari, oblectari, se delectare, se oblectare alqā re (durch etwas ergötzt werden). – sich einer ...
ergötzen , delectare (anziehen, für sich einnehmen und so ... ... .): in einem fort e., sine satietate delectare: sich nicht genug e. können, satiari delectatione non posse. – sich an etwas e., se delectare, se oblectare, delectari, oblectari alqā ...
erquicken , reficere (wiederherstellen, die verlorenen Kräfte wiederverschaffen). – ... ... recreare; recreare et reficere. – adiuvare (geistig aufhelfen, erbauen, ermutigen). – delectare (ergötzen, z.B. quam illum epistulae illae delectarunt!). – levam ento ...
vergnügen , delectare (anziehen, ergötzen). – oblectare (belustigen, zur Kurzweil unterhalten). ... ... Empfindungen durchströmen). – sich vergnügen , se delectare; se oblectare: sich an etwas v., se delectare od. se oblectare, delectari oder oblectari alqā re; voluptatem ...
belustigen , delectare (das Gemüt in eine angenehme Stimmung versetzen, erfreuen). – oblectare ( ... ... erregen wollen): sich an etwas b., alqā re delectari od. se delectare. – belustigend , ludicrus (spaßhaft). – iucundus od. ( ...
... iucundum esse (angenehm sein). – delectare (ergötzen). – capere (einnehmen). – rapere (hinreißen zur Bewunderung etc.). – jmd. int., alci placere (gefallen); alqm delectare od. delectationeallicere (ergötzen); alqm tenere (jmds. Aufmerksamkeit fesseln ...
Kunstliebhaber , rerum artificiosarum studiosus (ein Liebhaber von Kunstsachen). – ein K. sein, rebus artificiosis se delectare.
2. cum , Praep. m. Abl. (auf Inschrn. ... ... = im Verkehre, im Umgange mit, in Verbindung mit, cum alqo se delectare od. se oblectare, Cic.: is quicum (= quocum) familiaritas fuerat, ...
aut , Coni. disiunct. (vgl. griech. αὖ, wieder ... ... eos prohibent aut ipsi in eorum finibus bellum gerunt, Caes.: aut prodesse volunt aut delectare poëtae, Hor. – zweimal aut... aut in verschiedener Beziehung nebeneinander, ...
1. quiēs , ētis, f., die Ruhe, ... ... , Vell.: locus quietis et tranquillitatis plenissimus, Cic.: quem non quies, non remissio delectarent, Cic.: ex diutino labore quieti se dare, Caes.: quieti se reddere, ...
sapor , ōris, m. (sapio), I) der Geschmack ... ... annui, Plin.: acervatio saporum, Plin.: gallae admiscere saporem, Verg.: saporibus palatum suum delectare, Sen. – 3) übtr., der Geruch, gravitas saporis, Plin ...
oculus , ī, m. (Demin. v. *ocus, ... ... de od. ab etc., s. dē-iciono. II, A: delectare spectaculis oculos, Sen.: delectare imperitorum oculos, Plin. ep.: demittere oculos, s. dē-mittono. I ...
venter , tris, Genet. Plur. trium, m. (vgl ... ... , Hieron.: ventrem fame domare, Liv.: ut non minus animo quam ventre convivae delectarentur, Nep.: hic in ventrem sumpsit confidentiam, hat sich Mut gegessen (scherzh. ...
... berühren, z.B. palatum: u. aures voluptatibus). – delectare (uneig., ergötzen, angenehm unterhalten). – die Sinne k., sensus fovere: die Ohren mit etw. k., aures permulcere, delectare alqā re: um die Ohren zu k., delectationis atque aurium causā ...
... ad Att. 16, 5, 2: certe licuit Tusculi se in otio delectare, sich der Muße (eines behaglichen Lebens) zu erfreuen, Cic. ... ... ich schon vorher gar keine Freude hatte, Cic.: quoniam hoc magno opere delectare verbo, Cic.: filiolā tuā te delectari laetor, Cic.: ...
anziehen , I) v. tr.: 1) mit etwas ... ... allicere. ad se allicere (zur Teilnahme anlocken, z. B. mentes). – delectare (gewinnend, einneh mend, ergötzend anlocken). – delectatione aliquā allicere alqm ...
Buchempfehlung
Jean Pauls - in der ihm eigenen Metaphorik verfasste - Poetologie widmet sich unter anderem seinen zwei Kernthemen, dem literarischen Humor und der Romantheorie. Der Autor betont den propädeutischen Charakter seines Textes, in dem er schreibt: »Wollte ich denn in der Vorschule etwas anderes sein als ein ästhetischer Vorschulmeister, welcher die Kunstjünger leidlich einübt und schulet für die eigentlichen Geschmacklehrer selber?«
418 Seiten, 19.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro