dēlictor , ōris, m. (delinquo), der Sünder, Cypr. ep. 59, 18.
meritum , ī, n. (mereo), I) der Verdienst ... ... Phorm. 305. – euphem. wie unser Lohn = Strafe, delictorum, Tert. apol. 21: meritum reportare, Apul. met. 8, 28 in ...
bereuen , etwas, paenitet me od. (ein wenig) subpaenitet ... ... etw.). – etw. schmerzlich b., dolere alqā re (z. B. delicto). – es wird etw. von mir bereut, paenitere me alcis rei ...
amnēstia , ae, f. (ἀμνηστί ... ... (von den Lateinern durch oblivio, venia et oblivio, abolitio facti übersetzt), delictorum publicorum, Vopisc. Aur. 39, 4: illa praeclara et famosa Atheniensium amnestia, ...
abbitten , etw., alcis rei veniam petere, jmdm., ab ... ... alci (Genugtuung geben). – ein Versehen a., errorisveniam petere; postulare, ut delicto ignoscatur; jmdm., postulare, ut delicto ignoscat alqs.
ertappen , jmd. bei od. über etwas, deprehendere alqm in alqa re (z.B. in furto, in flagitio, in adulterio: auf frischer Tat, in ipso delicto, in manifesto facinore od. scelere).
reliquātrīx , trīcis, f. (Femin. zu reliquator), die Restantin, übtr., delictorum, Tert. de anim. 35.
Schuldbewußtsein , conscientia culpae. – in bezug auf die Tat, conscientia facti od. factorum, delicti od. delictorum, sceleris oder scelerum.
ex , Praep. m. Abl. (das griech. εξ ... ... , Amm.: ex tunc, Alcim. Avit.: bei den Juristen oft ex post delicto, ex post facto, s. Brisson de verbb. signif. p. 410 ...
Tat , factum (dasdurch eine Person Geschehene). – facinus ... ... – auf frischer T., in manifesto facinore od. scelere. in ipso delicto. in ipsa culpa (bei offenbarer Tat, z.B. deprehendi); in ...
doleo , doluī, dolitūrus, ēre, Schmerzen haben, I) ... ... animo, doleo ab oculis, doleo ab aegritudine, Plaut.: lande alienā, Cic.: delicto, schmerzlich bereuen, Cic.: dolore alcis, wegen jmds. Betrübnis, Verg ...
citer , tra, trum (cis), hierherzuliegend, diesseitig, I ... ... , früher, zeitiger, cura, Val. Max.: vita, Amm.: ultio delicto citerior, Val. Max.: citeriore die, Ggstz. longiore, ICt.: Africano ...
gaudeo , gāvīsus sum, ēre (aus *gāvideo, vgl. ... ... Abl. causae, eig. »durch etw.« deutsch »an od. über etw.«, delicto dolere, correctione gaudere, Cic.: ingenio suo, sich seinem Hange nach Herzenslust ...
2. dē-puto , āvī, ātum, āre, genau abschätzen, ... ... quovis dignum, Ter.: alqm esse hebetem aeque ac pecus, Acc. tr.: alqd delicto, anrechnen, Tert. – Spätlat. übtr., a) einem etwas ...
stringo , strīnxī, strictum, ere (ahd. strihhan, streichen, ... ... – (poet.) übtr., α) verletzen, nomen, Ov.: pectora delicto, Ov. – β) rühren, animum patriae strinxit pietatis imago, ...
im-mūnis (alte Schreibart immoenis, zB. Plaut. trin. ... ... rein von etw., m. Genet., boni, mali, caedis, Ov.: delictorum paternorum, Vell.: animus vitiorum imm., Sen. – m. Abl., calamitate ...
obnoxius , a, um (ob u. noxa), irgend etw ... ... truc. 835. – β) m. Dat. der Schuld, animus neque delicto neque libidini obnoxius, weder einem Verbrechen noch der Frivolität verfallen, Sall.: ...
dēlictum , ī, n. (delinquo), das Gefehlte, ... ... cetera quoque concedere delicta, Suet.: delictum facere, Plaut.: delicta fateri nolle, Ov.: delicto od. delictis ignoscere, Suet. u. Hor.: inque vicem illorum ...
dīmissio , ōnis, f. (dimitto), I) aktiv: A) ... ... . – b) übtr., das Erlassen, die Vergebung, delictorum, Augustin. op. imperf. c. Iulian. 2, 15 in. – II ...
exsecūtio , ōnis, f. (exsequor), I) die Vollziehung ... ... die Geltendmachung vor Gericht, stipulationis, debitae pecuniae, ICt. – delictorum, criminum, ICt. – c) die Vollstreckung ...
Buchempfehlung
Das 1900 entstandene Schauspiel zeichnet das Leben der drei Schwestern Olga, Mascha und Irina nach, die nach dem Tode des Vaters gemeinsam mit ihrem Bruder Andrej in der russischen Provinz leben. Natascha, die Frau Andrejs, drängt die Schwestern nach und nach aus dem eigenen Hause.
64 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro