erwählen , eligere (unter mehreren Personen od. Dingen, bei denen man die Wahl hat, herauslesen, nicht den ersten besten nehmen). – deligere (zu einem bestimmten Zweck auswählen, unter mehreren Personen od. Dingen diejenige oder ...
dēlēctus u. dīlēctus , ūs, m. (deligere), die Auswahl, Wahl, I) im allg.: rerum, Cic.: habere dilectum verborum, Genauigkeit in der Wahl der Ausdrücke beobachten, Cic.: delectum rerum verborumque agere (treffen), ...
dēlēctio , ōnis, f. (deligere), die Auswahl, Wahl, Non. 442, 15. – Vopisc. Aur. 40, 3 jetzt electionem.
2. dēlēctor , ōris, m. (deligere), der Ausheber der Soldaten, Rekrutierer, Frontin. strat. 4, 1, 3.
... , nicht den ersten besten nehmen). – deligere (aus mehreren auslesen, ausheben, was zu einem Zwecke am tauglichsten ist ... ... zum Lager au., locum castris capere; einen passenden, locum idoneum castris deligere: jmd. au. lassen. facere alci potestatem optionemque, ut eligat, ...
ansiedeln , Kolonisten, colōnos od. coloniam deducere alqo (in ... ... sedem stabilem et domicilium collocare; domicilium constituere: wo, locum alqm sedem sibi deligere; sedem (sedes) transferre in alqm locum (seinen Wohnsitz wohin verlegen, z ...
aussondern , secernere. excernere (abscheiden, ausscheiden; exc. auch ... ... w. vgl.). – seligere (auswählen u. beiseite legen, -stellen). – deligere (das Taugliche auswählen). – reicere (ausmerzen). – die Stimmtäfelchen au., ...
Kampfplatz , locus pugnae od. proelii. locus, ubipugnatur od ... ... . – palaestra (zum Faustkampfe). – einen K. auswählen, locum ad pugnam deligere: auf den K. treten, descendere in certamen od. in dimicationem ...
Lagerort, -platz, -stätte , locus castrorum; locus castris idoneus. – einen L. auswählen, locum castris capere: einen passenden, locum castris idoneum deligere.
3. ā , ab , abs , Praep. m. ... ... , aus, unus u. nonnulli ab novissimis, Caes.: in id consilium deligerentur ab universo populo, Cic. 7) zur Bezeichnung der Seite, von ...
ex , Praep. m. Abl. (das griech. εξ ... ... wie capere, sumere, percipere, accipere, haurire, petere, auferre, tollere, colligere, deligere, eximere u. dgl.; ebenso die ein Ausfragen, Ausforschen, Vernehmen, Vermuten ...
2. ad (altlat. ar, w.s., urspr. ... ... u.a. (w.s.). – ebenso nach den Verben deposcere, decernere, deligere u.a. (w.s.). – oft ad id, dazu, deshalb ...
ōro , āvī, ātum, āre (ōs, oris), sich ... ... Sen. tr. – teils m. Acc. der Pers., principem orabat deligere senatores, ex quibus etc., Tac. ann. 6, 2: Vibidiam oravit pontificis ...
1. rēx , rēgis, m. ( von rego, gallisch ... ... Griech. βασιλεύς), Ter. heaut. 117. Nep. Milt. 7, 5: regem deligere, creare, constituere, Cic.: alqm appellare regem, den königlichen Titel beilegen, ...
Wahl , I) die Handlung des Wählens: delectus. electio ( ... ... eligere: in etw. od. in bezug auf etwas eine W. treffen, deligere alqd (z.B. genus vitae): in der Wahl der Lebensart ( ...
Sitz , I) Zustand, wenn mansitzt: sessio. – S. ... ... animus est. – sich seinen S. wo wählen, locum od. sedem deligere: seinen S. wo auff chlagen, domicil ium in alqo loco collocare; ...
agito , āvī, ātum, āre (Intens. v. ago), ... ... novi cum inter se agitarent, uti (daß) alter Samnites hostes alter Etruscos deligeret, quantaque in hanc aut in illam provinciam copiae satis esset, Liv.: agitavere, ...
1. cōpia , ae, f. (aus *co-opia ... ... teils im Zshg. absol., locum domicilio ex magna copia (verst. locorum) deligere, Caes.: mala copia, die leidige Fülle (v. Überladung des Magens), ...
sēdēs , is, f. (sedeo), der Sitz, ... ... .: ebenso scelerata, Ov.: sedes fundatur Veneri, Verg.: eam sibi domum sedemque deligere, Cic.: sedem certo loco domiciliorum causā constituere, Cic.: ad quaerendam sedem Alpes ...
mīles , itis, c. (viell. zu griech. ὅ-μ ... ... poteritis, Pompeius in Cic. ep.): dare (stellen) milites, Liv.: deligere ex legionibus plurimorum stipendiorum milites, Liv.: dimittere milites, Cic., veteranos milites, ...
Buchempfehlung
Die beiden »Freiherren von Gemperlein« machen reichlich komplizierte Pläne, in den Stand der Ehe zu treten und verlieben sich schließlich beide in dieselbe Frau, die zu allem Überfluss auch noch verheiratet ist. Die 1875 erschienene Künstlernovelle »Ein Spätgeborener« ist der erste Prosatext mit dem die Autorin jedenfalls eine gewisse Öffentlichkeit erreicht.
78 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro