Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
fortziehen

fortziehen [Georges-1910]

... abducere. exercitum educere ex alqo loco (mit dem Heere abziehen, v. Feldherrn, letzteres aus einem Orte). – migrare, emigrare, von wo, ex etc. , wohin, in etc. demigrare, von wo, de od. ex etc. ... ... domicilium, alias sedes petere; solum mutare (aus dem Vaterlande, bes. v. einem Verbannten). – 2) ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »fortziehen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 931-932.
auslöschen

auslöschen [Georges-1910]

... Linien ausstreichen). – liturā tollere od. corrigere (ebenf. mit dem Griffel etc. etwas falsch Geschriebenes tilgen od. verbessern, mendum scripturae). ... ... Wachstafel). – II) intr.; z. B. das Licht ist dem Au. nahe, lucerna tenue et extremum lumen spargit. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »auslöschen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 273.
bezeichnen

bezeichnen [Georges-1910]

bezeichnen , notare. denotare. signare. designare (mit einem Zeichen ... ... . notare et designare (= deutlich b., z. B. alqm oculis ad caedem). – notam imponere alci rei. notam apponere alci rei oder ad alqd ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »bezeichnen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 474.
ausstatten

ausstatten [Georges-1910]

ausstatten , I) im allg.: alqā re instruere (mit dem Nötigen versehen). – ornare. exornare. adornare, absol. oder mit etw., alqā re (mit dem gehörigen Aufwand ausrüsten, z. B. glänzend. insigniter). – jmd. mit ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »ausstatten«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 305.
förderlich

förderlich [Georges-1910]

förderlich , utilis. – s. sein, ex usu esse (dem Nutzen gemäß sein); expedire (gleichs. herausod. vorwärts helfen); adiuvare aliquid u. bl. adiuvare (zur Unterstützung der Sache beitragen). – einer Sache s. sein, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »förderlich«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 919-920.
Ehrensäule

Ehrensäule [Georges-1910]

... – jmdm. deshalb eine E. auf dem Forum setzen, cuius laudis ut memoria maneat alci statuam in foro ponere ... ... honoris sedes. – sie wiesen ihm zwischen sich den Ehrensitz an, sedem ei inter ipsos honoratissimo loco dederunt. – Ehrensold , honos. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Ehrensäule«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 648.
Brückenbau

Brückenbau [Georges-1910]

Brückenbau , aedificatio od. constructio pontis – seit dem Beginn des B., ex eo tempore, quo pons institui coeptus est. – Brückenbogen , fornix pontis. – Brückendamm , pontes longi et aggeres. – Brückengeld , portorium. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Brückenbau«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 521-522.
Aberglaube

Aberglaube [Georges-1910]

Aberglaube , superstitio (ängstliche Scheu vor dem, was über den gewöhnlichen Volksglauben hinausgeht). – nimia et superstitiosareligio (allzugroße u. ängstliche religiöse Bedenklichkeit). – inanis od. vana religio, im Zshg. auch bl. religio (nichtige relig. Bedenklichkeit). – ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Aberglaube«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 9.
Ausdehnung

Ausdehnung [Georges-1910]

Ausdehnung , ambitus (Umfang, den eine Sache hat). – von ... ... großer Au., longe lateque patens. – von seiner Lage u. Au. auf dem Rücken des Berges Alba longa genannt werden, ab situ porrectae in dorso urbis ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Ausdehnung«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 247.
anschaffen

anschaffen [Georges-1910]

anschaffen , I) bei der Schöpfung mitteilen: ingignere. – angeschaffen ... ... II) herbeischaffen: parare. comparare (beide auch für Geld, dah. auch mit dem Zus. pecuniā, pretio [magno od. parvo pretio], aere, argento, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »anschaffen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 140.
einwurzeln

einwurzeln [Georges-1910]

einwurzeln , coalescere (mit dem Boden verwachsen, Wurzel fassen, v. Bäumen; u. bildl., v. jmds. Ansehen etc.). – radices agere (Wurzeln treiben, v. Bäumen; bildl., z.B. v. wahren Ruhm). – insī dĕre. inveterascere ( ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »einwurzeln«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 721.
Fechtkunst

Fechtkunst [Georges-1910]

Fechtkunst , ars pugnandi (im allg.). – ars gladii (Kunst, mit dem Schwerte umzugehen). – ars gladiatoria (die Fechtkunst der Gladiatoren, die Fechterkunst), – ars armorum, studium armorum (Kunst die Waffen zu führen übh., stud. als ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Fechtkunst«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 874.
allmählich

allmählich [Georges-1910]

allmählich , I) Adj., durch paulatim u. dgl. (s. no. II) u. ein dem bei »allmählich«stehenden Substantiv entsprechendes Partizip, z. B. der allm. Verfall ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »allmählich«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 78-79.
fortrücken

fortrücken [Georges-1910]

fortrücken , I) v. intr. abire. discedere (weggehen, ... ... ). – mit etwas fortr. oder etwas fortr. lassen, promovere alqd: mit dem Heere fortr., cum exercitu proficisci; castra movere, promovere, proferre (das ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »fortrücken«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 928-929.
berüchtigt

berüchtigt [Georges-1910]

berüchtigt , famosus (von dem man viel und nichts Gutes spricht). – maculosus (dem viele Schandflecken anhaften, anrüchig). – infamis, wegen etwas, ob alqd (in üblem Rufe stehend, auch v. Dingen). – insignis, durch etwas, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »berüchtigt«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 421.
erschlagen

erschlagen [Georges-1910]

erschlagen , ferire (niedersch lagen, erlegen, z.B. hostem ... ... percutere (mit etwas so stark treffen, daß der Getroffene tot niederstürzt). – mit dem Blitz e. (von Jupiter), fulmine percutere; fulmine necare: vom Blitze ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »erschlagen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 819.
aufgeräumt

aufgeräumt [Georges-1910]

aufgeräumt , hilaris. hilarus. hilarulus (heiter, frohgelaunt). – festivus (voll munterer. geistreicher Laune). – alacer, auch mit dem Zus. animo (munter u. zum Handeln aufgelegt, lebhaft, aufgeregt. fröhlich ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »aufgeräumt«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 200.
einbürgern

einbürgern [Georges-1910]

einbürgern , jmd., alci civitatem dare (jmdm. das Bürgerrecht geben, auch übtr., verbo). – alqm civitate donare (jmd. mit dem Bürgerrecht beschenken, auch übtr., verbum). – eingebürgert sein, civem esse; ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »einbürgern«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 669.
abgewinnen

abgewinnen [Georges-1910]

... durch Mühe etc. erlangen; z. B. dem Feinde ein Treffen a., vincere hostem proelio: jmdm. nicht ein ... ... – b) durch glückliche Bemühung in einer Sache zuvorkommen; z. B. dem Feinde eine Stellung a., loca opportuna praeoccupare (ante): jmdm. einen ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »abgewinnen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 17.
aussondern

aussondern [Georges-1910]

aussondern , secernere. excernere (abscheiden, ausscheiden; exc. auch aus dem Körper). – segregare. separare (absondern, w. vgl.). – seligere (auswählen u. beiseite legen, -stellen). – deligere (das Taugliche auswählen). – reicere (ausmerzen ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »aussondern«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 300.
Artikel 281 - 300

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Ein Spätgeborner / Die Freiherren von Gemperlein. Zwei Erzählungen

Ein Spätgeborner / Die Freiherren von Gemperlein. Zwei Erzählungen

Die beiden »Freiherren von Gemperlein« machen reichlich komplizierte Pläne, in den Stand der Ehe zu treten und verlieben sich schließlich beide in dieselbe Frau, die zu allem Überfluss auch noch verheiratet ist. Die 1875 erschienene Künstlernovelle »Ein Spätgeborener« ist der erste Prosatext mit dem die Autorin jedenfalls eine gewisse Öffentlichkeit erreicht.

78 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon