Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
ersprießlich

ersprießlich [Georges-1910]

ersprießlich , fructuosus (einträglich). – utilis (zweckdienlich). – ... ... (jmdm. zum Nutzen, zu jmds., auch einer Sache, Wohlergehen sein). – dem Staate e. sein, e re publica esse (Ggstz. contra rem ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »ersprießlich«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 822.
anheimfallen

anheimfallen [Georges-1910]

anheimfallen , redire ad alqm (an jmd. kommen). – cedere alci (in jmds. Besitz übergehen). – dem öffentl. Schatze (als herrenlos) anheimgefallen, cadūcus (z. B. possessio, bona). – Uneig., den Strafen des Gesetzes a., ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »anheimfallen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 122.
auferstanden

auferstanden [Georges-1910]

auferstanden , ab Orco redux in lucem factus (aus dem Orkus zurückgekehrt). – ab inferis excitatus od. suscitatus od. revocatus (von den Toten auferweckt).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »auferstanden«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 195.
durchfechten

durchfechten [Georges-1910]

durchfechten , etwas, armis disceptare de alqa re (mit dem Schwerte). – obtinere rem (mit Worten). – durchfegen ; z.B. der Nordwind durchfegt die Länder, aquiloradit terras (Hor. sat. 2, 6, 25).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »durchfechten«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 623.
entschwinden

entschwinden [Georges-1910]

entschwinden , dem Blicke, elabi ex oculis (z.B. von einer Schlange); efferri ... ... conspectu (aufwärts den Blicken entschweben, z.B. von einem Vogel). – aus dem Gedächtnis e., elabi; ex animo effluere.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »entschwinden«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 763.
eindringlich

eindringlich [Georges-1910]

eindringlich , gravis. vehemens (von der Rede u. v. Redner [von diesem auch mit dem Zus. in dicendo]). – eine nicht ei. Rede, oratio hebes. – das Eindringliche der gerichtlichen Reden, aculei oratorii ac forenses.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »eindringlich«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 670.
aufschrecken

aufschrecken [Georges-1910]

aufschrecken , I) v. intr. exterreri, im Schlafe, ... ... per somnum. – II) v. tr. exterrere alqm, aus dem Schlafe, somno. – im Schlafe aufgeschreckt werden, per somnum exterreri. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »aufschrecken«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 218-219.
1. gravieren

1. gravieren [Georges-1910]

1. gravieren = mit dem Grabstichel stechen, scalpere. – in etw. g., s. eingraben no. II.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »1. gravieren«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1163.
fortkriechen

fortkriechen [Georges-1910]

fortkriechen , prorepere. – auf dem Wege s., repere per viam.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »fortkriechen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 927.
beabsichtigen

beabsichtigen [Georges-1910]

beabsichtigen , agitare consilium od. (v. mehreren) consilia alcis rei od. ad alqd faciendum (den Plan von etw. betreiben, mit dem Plane zu etwas umgehen, z. B. consilium fugae: u. consilia ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »beabsichtigen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 336-337.
durcharbeiten

durcharbeiten [Georges-1910]

durcharbeiten , I) tr.: 1) sorgfältig u. in allen Teilen bearbeiten: perficere, auch mit dem Zus. diligenter (auch = verdauen, die Speisen etc.). – concoquere (verdauen, z.B. die Speise; dann uneig. = gehörig durchdenken ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »durcharbeiten«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 619.
Bauernsprache

Bauernsprache [Georges-1910]

Bauernsprache , lingua rustica; sermo rusticus. – Bauernstand , ... ... vita rustica et agrestis (in bezug auf die Lebensart, das Landleben). – aus dem B., rusticis parentibus natus. – Bauernstolz , stultaac subrustica arrogantia. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Bauernsprache«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 333.
Brunnenwasser

Brunnenwasser [Georges-1910]

Brunnenwasser , aqua putealis (im allg.). – aqua ex puteo hausta, auch bl. aqua ex puteo (aus dem Brunnen geschöpftes Wasser). – putĕus (der Brunnen als Wasser, z. B ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Brunnenwasser«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 523.
Bekannte, die

Bekannte, die [Georges-1910]

Bekannte , die, nota. – familiaris (genaue B.; je nach dem Alter auch puella, virgo, matrona familiaris). – amica (Freundin).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Bekannte, die«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 395.
Entschuldigung

Entschuldigung [Georges-1910]

Entschuldigung , excusatio (mit etwas, alcis rei, z.B ... ... (E. durch genügende Entschuldigungsgründe). – causa. latebra (Vorwand, Behelf, zu dem man seine Zuflucht nimmt). – eine E. vorbringen, excusatione uti, excusationem ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Entschuldigung«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 762-763.
ereignen, sich

ereignen, sich [Georges-1910]

ereignen, sich , cadere. accĭdere (vorfallen, vorkommen, bes. durch Zufall; acc. zuw. noch mit dem Zus. casu). – incĭdere (einfallen = eintreten, vorfallen, z.B. incidunt causae, tempora). – contingere (sich treffen, bes. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »ereignen, sich«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 781.
erkälten, sich

erkälten, sich [Georges-1910]

erkälten, sich , frigus aliquod experiri. – sich auf dem Estrichboden e., frigus recipere a pavimento. – Erkältung ; z.B. sich vor E. hüten, frigus vitare: sich. durch E. eine schwere Krankheit zugezogen haben, graviore morbo ex ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »erkälten, sich«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 799.
entgegensenden

entgegensenden [Georges-1910]

entgegensenden , s. entgegenschicken. – entgegensetzen , opponere (im allg., auch ein Wort dem andern, u. bildl. = einwenden). – obicere (entgegenwerfen, -stellen etc.). – sich e. , s. entgegensein. – entgegengesetzt , s. bes.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »entgegensenden«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 751.
2. verschlafen

2. verschlafen [Georges-1910]

2. verschlafen , somni plenus (voll Schlafs, schläfrig). – somniculosus. somno deditus. somni immodici (dem Schlaf ergeben). Vgl. »übernächtig«.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »2. verschlafen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2519.
einfinden, sich

einfinden, sich [Georges-1910]

... sumus: zu Rom, Romam: auf dem Markte, ven. u. adv. ad forum, conv. in ... ... Lebl.). – adesse praesto esse (dasein, letzteres bes. mit dem Nbbegr. der Bereitwilligkeit zu Beistand und Hilfe, wenn es gefordert wird, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »einfinden, sich«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 674-675.
Artikel 361 - 380

Buchempfehlung

Droste-Hülshoff, Annette von

Gedichte (Die Ausgabe von 1844)

Gedichte (Die Ausgabe von 1844)

Nach einem schmalen Band, den die Droste 1838 mit mäßigem Erfolg herausgab, erscheint 1844 bei Cotta ihre zweite und weit bedeutendere Lyrikausgabe. Die Ausgabe enthält ihre Heidebilder mit dem berühmten »Knaben im Moor«, die Balladen, darunter »Die Vergeltung« und neben vielen anderen die Gedichte »Am Turme« und »Das Spiegelbild«. Von dem Honorar für diese Ausgabe erwarb die Autorin ein idyllisches Weinbergshaus in Meersburg am Bodensee, wo sie vier Jahre später verstarb.

220 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon