... Catonis mit Akk. u. Infin. – von Wort zu Wort, Wort für Wort, s. wörtlich. – den Worten nach ... ... . verbo. nomine (den bloßen Worten, dem Namen, dem Scheine nach, Ggstz. re, re ipsā, ...
... (verwandt mit ἄγαν, ἀγα – ?), enklitische Partikel, welche das Wort, dem sie angehängt ist, durch den Ggstz zu andern hervorhebt, im ... ... ποιῶν , wozu das Hauptverbum aus dem vorhergehenden Satze zu ergänzen; Charm . 156 a; Ar. Ach ... ... , ὀρϑῶς γε, σφόδρα γε u. ä., ja wohl, ganz recht, nachdrücklich bejahend; ούδέν γε ...
... werden; wobei es natürlich keinen Unterschied macht, ob der nach Id jedem Aussagesatz im ind . ... ... ἄν , daß das ἄν bei dem final aufgefaßten mit dem Conjunctiv verbundenen ἵνα entschieden als ... ... immer ebenfalls ein optativischer zu sein; je nach dem Sinne der Bedingung wird sie auch durch den gewöhnlichen indicat ...
... dem Worte, auf welches sie sich bezieht, u. dem sie gewöhnlich nachsteht, größern Nachdruck giebt, also nur ein geschwächtes πέρι , ... ... hebt es wie γέ das Wort, bei welchem es steht, nachdrücklich hervor, indem es mehr extensiv den Umfang des ...
ēns , entis, n., das Ding (griech ... ... Boëth. in Porphyr. 3. p. 108 M. Prisc. 18, 75 (nach dem Cäsar das Wort zuerst gebraucht haben soll): Plur. entia (griech. τὰ οντα), Quint ...
Nero , ōnis, m., (nach Suet. Tib. 1, 2 ein sabinisches Wort = fortis ac strenuus), ein Familienname des klaudischen Geschlechts, unter dem am bekanntesten a) C. Claudius Nero, Konsul 207 v. Chr. ...
... Wortes). – vis (die Geltung, die ein Wort dem Begriffe nach hat, der Sinn). – potestas (die Geltung, ... ... duplicem intellectum habere: dieselbe B. haben, idem oder eandem rem significare; idem declarare, valere: eine andere ...
syllēpsis (synlēpsis), is, Akk. in, ... ... f. (σύλληψις), eine gramm. Figur, nach der ein Wort auf ein anderes im Satze bezogen wird, zu dem es grammatisch nicht gehört (wie Verg. Aen. 1, 16. Ter. ...
rhopalicus , a, um (ῥοπαλικός), wie eine Keule (die nach oben immer dicker wird), keulenartig, versus, ein Vers, in dem jedes folgende Wort um eine Silbe länger ist (z.B. rem tibi confeci, doctissime, ...
βαλήν , ῆνος, ὁ , König, Aesch. Pers . 636; Soph. frg . 444; phrygisches, od., nach Euphor. frg . 127 bei Schol. Aesch ., thurisches Wort, verwandt mit dem hebräischen Bel, Baal. Die Schreibart βαλλήν paßt bei Aesch . nicht ...
... κροτέω (mit κρούω zusammenhangend, nach Eust . ein onomatopoetisches Wort), klappern, rasseln lassen ; wie ... ... Rh . 4, 1195; τοῖς ἀγκῶσι τὰς πλευράς Dem . 54, 9; κροτοῠντες τὸ ἔδαφος Plut. Eumen . 11 ... ... die Thür klopfen. – Bes. a) ein Saiteninstrument mit dem Plektrum schlagen , Sp .; auch ...
κρουσι-δημέω , komisches Wort bei Ar. Equ . 859, nach κρουσιμετρέω gebildet, das Volk täuschen u. betrügen, indem man es aufwiegelt.
χειρ-ούργημα , τό , eine mit der Hand verrichtete Arbeit, Plat. Gorg . 450 b , nach dem Schol . ein leontinisches Wort des Gorgias.
στριβιλικίγξ , nur Ar. Ach . 999, οὐδ' ἂν στριβ ., auch nicht das Geringste, nach dem Schol . zusammengesetzt aus στρίβος u. λίκιγξ , welches Wort er durch ἡ ἐλαχίστη βοὴ τοῠ ὀρνέου erklärt.
ὀνοματο-ποιός , ein Wort, einen Namen bildend, bes. indem man einen Naturlaut nachahmt; Ath . III, 99 c; Gramm .
ὀνοματο-ποιητικός , ή, όν , ein Wort bildend, indem man einen Naturlaut nachahmt.
... den ganzen Gedanken als das einzelne Wort im Auge hat; so in dem häufigen οἱ μὲν ἄλλοι ... ... δέ entsprechen aber auch andere dem voranstehenden μέν , zum Theil noch nachdrücklicher den Gegensatz hervorhebend; ... ... μέν dient bes. zur nachdrücklicheren Hervorhebung des Wortes, bei dem es steht; μὲν ἄρα ...
... genus (die Tonart). – modi. moduli (die Weise, nach der ein Musikstück geht). – der erste T. eines Flötenbläsers, primus ... ... Haltung einer Schrift, Schriftgattung, z.B. unus sonus est totius orationis et idem stilus). – in einem rauhen T. jmd ...
... πταίσας μογῇς , 1607; auch nach dem imper. aor ., ἀπόστιχε, μή σε νοήσῃ Ἥρη , ... ... 493; Eccl . 338; nach einem Präteritum mit dem optat ., ἐμὲ δὲ χλωρὸν δέος ᾕρει ... ... dem Sprechenden als etwas Factisches, da immer von dem Ersten oder dem Letzten angefangen ist. – b) nach ...
... ὕννη u. ὕνη , Pflugschaar ; nach Schol. Ap. Rh . 3, 232 auch ... ... .; Plut. Symp . 4, 5, 2 leitet das Wort von ὗς ab, indem der Rüssel des erdaufwühlenden Schweines den ersten Anlaß zur Erfindung des Pfluges gegeben habe. – [Nach Suid . soll auch in ὕνις die erste Sylbe lang sein, ...
Buchempfehlung
Autobiografisches aus dem besonderen Verhältnis der Autorin zu Franz Grillparzer, der sie vor ihrem großen Erfolg immerwieder zum weiteren Schreiben ermutigt hatte.
40 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro