Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (40 Treffer)
1 | 2
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
memini

memini [Georges-1913]

... oblivisci, Cic.: memineris mei, denke an mich (vergiß nicht an mich zu schreiben), Cic.: meminisse constantiae ... ... Mart.: leti paterni, nicht zu rächen vergessen, Val. Flacc.: u. in bezug auf die ... ... absol.: meminisse iacet languetque sopore, die Erinnerung liegt zu matt und zu entkräftet im Schlummer, Lucr. 4, 765. – ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »memini«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 864-865.
scilicet

scilicet [Georges-1913]

... – II) wie unser versteht sich, natürlich, freilich, zur bestätigenden Vervollständigung dessen, was eigentlich als sich von selbst verstehend gar nicht bestätigt zu werden braucht, 1) im allg.: ... ... freilich leider, wenn der Redende etwas nicht zu Änderndes mit schmerzlicher Fügung in die Notwendigkeit usw. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »scilicet«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2528-2529.
μέμονα

μέμονα [Pape-1880]

... perf . von ΜΕΝΩ (vgl. μένος ), das sich zu μέμαα , wie γέγονα zu γέγαα verhält, mit Präsensbedeutung, ich will , habe Lust, bin Willens, gedenke; bei Hom. c. inf. praes., Od . 15, 520, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μέμονα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 129.
daß

daß [Georges-1910]

... der einfache Infinitiv. C) ein lokaler oder sonst bestimmender Zusatz zum Hauptsatze, der sich in ein Nomen im Abl. mit ... ... B. daß ich dieses durchaus nicht täte (suchte er zu bewirken, zu verhüten etc.), ut hoc ne facerem. – ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »daß«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 564-567.
etwas

etwas [Georges-1910]

etwas , I) im Gegensatz zu nichts ; aliquid ... ... sein, aliquid esse videtur. – II) im Gegensatz zu nicht paulum, beim Komparativ paulo ... ... , z.B. es tröstet mich etwas oder in etwas, wenn ich daran denke, non nihil me consolatur, cum recordor: sich in etwas unterscheiden, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »etwas«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 846-847.
-δέ

-δέ [Pape-1880]

... das Prototyp Ἀχερδοῠς und das Ethnikon Ἀχερδούσιος und die Zutheilung zur Hippothoontis ohne Beleg dastehn. Unter ... ... . Aber es ist nicht nöthig zu einer dieser beiden Formen seine Zuflucht zu nehmen; denn die in codd . vorliegenden Ἀνακαίαδε und ... ... χαμάδι . So Viel scheint deutlich zu sein, daß χαμάδι sich zu οἴκαδε verhält, wie ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »-δέ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 527-534.
aussprechen

aussprechen [Georges-1910]

... .). – enuntiare, auch mit dem Zus. verbis (aussagen, angeben, erklären). – proloqui ... ... (offen an den Tag geben, enthüllen). – edicere (zu vernehmen geben, kundtun). – ein Urteil, eine Meinung au., sententiam ... ... re (ich sage, ich sage frei heraus, was ich von einer Sache denke). – sie sprechen sich gegenseitig ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »aussprechen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 302-304.
δῖος

δῖος [Pape-1880]

... πέπειρος, πέπειρα, πέπειρον vollkommene Analoga zu δῖος, δῖα, δῖον zu sein. Vgl. über δῖα ... ... hergeholt, auf willkührliche, nicht zu erweisende Annahmen begründet sein. Man bedenke z. B., daß auch ... ... dem Meere und Heroen das Epitheton δῐος geben zu lassen, gehört zu den besonderen Leistungen dieses »so viel mit ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δῖος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 635-638.
οὐ μή

οὐ μή [Pape-1880]

... widerlegt, obwohl man an vielen Stellen dieser Regel zu Liebe hat ändern wollen, u., wo der conj. aor . I ... ... γίγνεται οὔτε γέγονεν, οὐδὲ οὖν μὴ γένηται , u. wird auch wohl, denke ich, nicht werden, Plat. Rep . VI, 492 ... ... Xen. An . 2, 2, 12, zu welcher Stelle Krüger noch mehrere Beispiele aus Xen . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »οὐ μή«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 414.
beabsichtigen

beabsichtigen [Georges-1910]

... id mihi propositum initio non fuit. – ich beabsichtige, zu etc. , consilium est mit folg. Genet. Gerundii od. mit ... ... gesonnen, z. B. istum exhereditare). – cogito mit Infin. (ich gedenke, z. B. filium exhereditare; prägn. auch ohne Infin. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »beabsichtigen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 336-337.
ago

ago [Georges-1913]

... Gott hin, Hor. – β) zu einem Entschlusse, zu einer Vornahme treiben, führen, ... ... handeln, tätig sein, im Ggstz. zum Müßiggang, zur Ruhe, zur Überlegung, qui talibus diebus imprudens aliquid ... ... Cic. – b) als Zeichen der Zustimmung, bes. aber zugleich mit dem Wunsche, auf etwas anderes ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ago«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 260-274.
ja

ja [Georges-1910]

... zu etwas ja sagen, in alqa re assentiri: zu allem ja sagen, omnia assentari (aus Kriecherei ... ... eine Partikel. die häufig Sätzen beigefügt wird, um den Sinn derselben zu bekräftigen und zu heben: utique (jedenfalls, durchaus etc.). – quidem ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »ja«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1391-1393.
man

man [Georges-1910]

... unpersönliche Redensarten. die selbst keine passive Form zulassen, nehmen einen Infinitiv des Passivs zu sich, z.B. man kann ... ... Gott nicht, doch ist er als Gott aus seinen Werken zu erkennen, deum non vides, tamen ut deum agnoscis ... ... tun, agere decet, quod agas, considerate: man denke sich (man setze den Fall), es werde ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »man«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1637-1639.
ἦ

[Pape-1880]

... ἐγγυᾶσϑαι ἦ μὴν παραμενεῖν Plat. Phaed . 115 d; zu nachdrücklichen Betheuerungen, ἦ μάν , Il . 2, 370, freilich ... ... fragend, in directer Frage ff. ἤ 2.), wie es im Deutschen zuweilen durch denn , oder wohl, etwa , häufig aber nur durch ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἦ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1147-1148.
fero

fero [Georges-1913]

... , beimessen, Verg. – ebenso einen Zustand, bes. einen üblen, bringen, herbeiführen, bereiten ... ... dah. anbieten, antragen, alqam (zur Frau), Cic.: condicionem eam ferre (stellen) misero, ut etc ... ... praeiudicato ferret, Liv. – m. Infin., ad Stygios iterum fero (gedenke) mergere fluctus, Stat. Ach. 1, 134. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »fero«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2725-2730.
addo

addo [Georges-1913]

... hinzufügen, als Zusatz beifügen, in orationem quaedam, einige Zusätze machen, Cic.: ad ... ... non addidisti, uti etc.? warum hast du zu deinem Antrage nicht den Zusatz gemacht, baß usw.? Sall. Cat. 51, 21. – c) als Gebot zulegen, mehr geben, Nov ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »addo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 108-110.
Lage

Lage [Georges-1910]

... , in denen sich etw befindet: status (der Zustand, in dem sich etw. befindet) – ... ... unentschiedene Lage, dann jedes daraus entspringende rechtliche soziale Verhältnis zu andern). – tempus. tempora (die Lage, wie ... ... niemand ist mit seiner L. zufrieden, suae quemque fortunae maxime paenitet: denke dich in meine L., ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Lage«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1530-1531.
haud

haud [Georges-1913]

... ich denke nicht daran, ich dächte gar! (mit aus dem Vorhergehenden zu ergänzendem Ausdruck), Plaut. (s. Brix Plaut. capt. 559). ... ... Tac. ann. 1, 14. p. 113 sq. M. Müller Zum Sprachgebr. des Livius, I. (Stendal, 1877); ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »haud«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3015-3016.
credo

credo [Georges-1913]

... . – ε) absol., bei aus dem Zshg. zu ergänzendem Objekt, audivi et credo (als Antwort), Ter.: credo, ... ... scio, Plaut.: timeo ne aliud credam, atque aliud nunties, Ter. – zugl. mit Präd. -Acc. = etwas halten für usw., cr. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »credo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1737-1743.
fingo

fingo [Georges-1913]

... – II) mit dem Nebenbegr. des Ordnens, Zurechtlegens, -machens, zurichten, zurechtmachen, -legen, zustutzen, 1) eig.: a) übh.: ... ... t. t. vom Ordnen der Frisur = ordnen, zurechtmachen, frisieren, manibus canas comas ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »fingo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2764-2766.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Klopstock, Friedrich Gottlieb

Hermanns Schlacht. Ein Bardiet für die Schaubühne

Hermanns Schlacht. Ein Bardiet für die Schaubühne

Von einem Felsgipfel im Teutoburger Wald im Jahre 9 n.Chr. beobachten Barden die entscheidende Schlacht, in der Arminius der Cheruskerfürst das römische Heer vernichtet. Klopstock schrieb dieses - für ihn bezeichnende - vaterländische Weihespiel in den Jahren 1766 und 1767 in Kopenhagen, wo ihm der dänische König eine Pension gewährt hatte.

76 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon