... umquam: denn so , adeo: denn freilich, denn allerdings , nempe. nimirum. scilicet. videlicet ... ... Verbindung mit Folgerungspartikeln, so denn, nun denn , itaque. igitur. ergo (deren Untersch. ... ... in der Redensart: es sei denn, es müßte denn , nisi (wenn nicht). – nisi ...
dennoch , tamen. attamen (ersteres = doch, letzteres = doch aber, aber doch). – nihilo minus. nihilo secius (nichtsdestoweniger). – zuw. durch idem (wenn ein zweites Attribut von verschiedener od. widersprechender Art auf denselben Gegenstand bezogen wird, s. ...
duodennis , e (= duodecennis), zwölfjährig, puer, Augustin. in psalm. 101, 1.
Ardennen , Arduenna.
duodennium , iī, n., s. duodecennium.
geschweige denn od. (denn) daß , non dicam (vor einem Nomen ... ... gebrauchen, z.B. einsolcher Mann wird etwas Unrechtes nichtzu denken, g. denn zu tun wagen (d. i. nicht nur nicht tun, sondern auch ... ... , daß) angewendet werden, und zwar so, daß entweder der mit »geschweige denn« gebildete Satz im Latein ...
δεννάζω , beschimpfen, verhöhnen, τινά Theogn . 1211; Soph. Ant . 755, Schol . ὑβρίζω ; Eur. Rhes . 925; κακὰ ῥήματα , Schimpfreden ausstoßen, Soph. Ai . 239.
κελαδεννός , dor., dasselbe; ὕβρις Pind. I . 3, 26; ἔπεα P . 3, 113; Χάριτες P . 9, 92; also übh. tönend, klangreich.
... aus einer vernommenen Äußerung gezogen wird, denn. – Hier wird nam meist enklitisch gebraucht u. schließt sich einem Fragewort an, wie quisnam, ecquisnam, wer denn? quandonam, wann denn? ubinam, wo denn? Nicht selten ist nam auch ...
wer , I) als Fragepronomen: quis? (sowohl bei direkten ... ... ). – wer da? quis homo est? oder quis tu?: wer denn? quisnam?: wer ist denn dreister als ich? quis me est confidentior?: wer ist diese Frau? ...
... doch aber). – nihilominus (nichtsdestoweniger, dennoch, verstärkt tamen nihilominus). – quamquam. etsi (wiewohl, jedoch, ... ... od. bl. at. – doch endlich , endlich doch, denn doch noch , tamen; tandem. – doch nicht , non ...
tame , Adv. ( zu tam), adversative Partikel, die gebraucht ... ... etsi, etiamsi, tametsi, licet, cum eingeleiteten konzessiven Vordersatzes = doch, dennoch, jedoch, bei alledem, gleichwohl, quamquam abest a culpa, suspicione tamen ...
... verwundern) warum hast du mir denn nicht gehorcht, als ich dich zurückrief, Cic. – quid nunc futurum ... ... usw., Ter.: so auch quid enim censes? was denkst du denn? Plaut.: u. oft quid enim? denn wie? denn sprich (was könnte gegen das Gesagte eingewendet werden)? wie ...
wozu , I) fragend; quo? quorsum? ad quid? ad ... ... welche Sache). – wozu nimmt er seine Zuflucht? quo tandem confugit?: wozu denn das? quorsum haec?: doch wozu tue ich diese Fragen? sed quid ...
... materiarum apud rhetoras tractantur, denn es werden ja usw., Tac. dial. 35. – dah. übh. a) zur Bekräftigung, denn doch, allerdings, natürlich, wirklich, recte ego nempe has fugi nuptias, ich hab denn doch mit Recht vermieden, Ter.: nempe incomposito dixi pede currere versus ...
2. fidēs , is, f. (σφίδη), ... ... eig., Sil. 11, 452 (455). Prud. cath. 3, 82 (denn Cic. de fin. 4, 75 sind fides plures mehrere Saiteninstrumente, ...
quī-nam , quae-nam, quod-nam, Pron. interrog., welcher-, welche-, welches denn? I) in direkter Frage: qu. homo? Plaut.: quodnam ob facinus? Ter.: sed quinam est iste epilogus? Cic.: quonam tandem modo? Cic.: quodnam ...
quō-nam , Adv., wohin denn? Plaut. u. Cic. – quonam haec omnia nisi ad suam perniciem pertinere? wohin denn... ziele, Caes. b. c. 1, 9, 4. – quonam usque, wie weit denn? wie lange denn? Stat. u. Gell.
Buchempfehlung
Das 1663 erschienene Scherzspiel schildert verwickelte Liebeshändel und Verwechselungen voller Prahlerei und Feigheit um den Helden Don Horribilicribrifax von Donnerkeil auf Wüsthausen. Schließlich finden sich die Paare doch und Diener Florian freut sich: »Hochzeiten über Hochzeiten! Was werde ich Marcepan bekommen!«
74 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro