Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (62 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
nempe

nempe [Georges-1913]

... u. Bestätigung in einer Aussage, denn doch, doch ja, nun ja, memini: nempe illum dicis cum armis aureis, ... ... .: nempe enim duo genera materiarum apud rhetoras tractantur, denn es werden ja usw., Tac. dial. 35. – dah ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »nempe«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1138-1139.
quoniam

quoniam [Georges-1913]

quoniam , Coni. (v. quom = cum u. ... ... Plaut. asin. 711; aul. prol. 9. – II) weil denn, weil nun, da ja (bekanntlich und schon eingestandenermaßen), da doch, da einmal, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »quoniam«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2180.
μήν [2]

μήν [2] [Pape-1880]

... πείρησαι , Il . 1, 302, wohlan denn, versuche es doch; ἕπεο μάν , Soph. O. C . 178, s. auch weiter unten; ἦ μήν , ja wahrlich, Il . 9, 57; Hes. Sc . ... ... . 164 a; – ἀλλὰ μήν , aber ja, doch, Aesch. Pers . 229; ἀλλὰ ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μήν [2]«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 174.
καὶ γάρ

καὶ γάρ [Pape-1880]

καὶ γάρ , 1) denn ja, denn auch , zur Bestätigung einer an sich nicht zweifelhaften Sache, ... ... . – 2) wie etenim , den Grund mit dem Vorhergehenden verknüpfend, denn , Xen. An . 2, 5, 4 u ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »καὶ γάρ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1293.
ἐπειδή γε

ἐπειδή γε [Pape-1880]

ἐπειδή γε , da ja, weil denn; Pind. I . 7, 9; Thuc . 6, 18; Plat. Rep . I, 348 c u. sonst.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐπειδή γε«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 910.
nam

nam [Georges-1913]

... Mercuri, nam te docilis magistro movit Amphion lapides canendo, hat ja doch, Hor. III ... ... an, wie quisnam, ecquisnam, wer denn? quandonam, wann denn? ubinam, wo denn? Nicht selten ist nam auch ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »nam«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1086-1088.
ἦ

[Pape-1880]

ἦ (vgl. je, ja), 1) bekräftigend, betheuernd, ... ... allein in der bejahenden Antwort, ja wohl, Soph. El . 304; – ἦ μάλα , bei ... ... bereit ist, ἦ μάλα Ὀδυσσεύς ἐσσι Od . 19, 474, fürwahr ja, so denke ich und hoffe ich, du bist ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἦ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1147-1148.
enim

enim [Georges-1913]

... denn? Plaut.: u. oft quid enim? denn wie? denn sprich (was könnte gegen das Gesagte eingewendet werden)? wie ... ... 1, 19, 44: nempe enim tu, credo, me inprudentem obrepseris, ja ich glaube gar, du willst mich übertölpeln, Plaut ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »enim«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2420.
quidem

quidem [Georges-1913]

... bekräftigend, versichernd usw, gewiß, sicher, unstreitig, ja doch, ja, cruciatus est a Dolabella Trebonius, et quidem ... ... Unwillens mit besonderem Nachdruck, nam istaec quidem contumeliast, denn das ist ja Beschimpfung! Ter.: ista quidem vis est, das ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »quidem«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2157-2158.
fürwahr

fürwahr [Georges-1910]

... potuisset obsequi voluntati tuae). – ne (ja, nur vor Pronominibus und in der Regel mit vorausgegangenem oder nachfolgendem Konditionalsatz, ... ... vehementer errant, si etc.). – enim, verstärkt enim vero (ja wahrhaftig, denn fürwahr, zugleich begründend; enim in der mustergültigen Prosa ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »fürwahr«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 974.
κῶμος

κῶμος [Pape-1880]

... mit denen der Sieg in den Festspielen oder dessen Jahrestag gefeiert wurde; die Hymnen wurden beim Schmause von einem Chor abgesungen und ... ... einem jungen Manne, der στεφάνους γέ τοι καὶ δᾷδ' ἔχων πορεύεται ; denn solche Festgelage gingen bald in öffentliche Aufzüge oder Umzüge über ... ... größeren Zug, einen Schwarm, z. B. von Jagdgenossen, Eur. Hipp . 55, von Jungfrauen, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κῶμος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1544-1545.
Ι, ι, ἰῶτα

Ι, ι, ἰῶτα [Pape-1880]

... es nicht recht klar ist, wie die Grammatiker die Synizesis lesen wollten, denn πόλευς liegt zu fern. Od . 14, 94 ist sicher ... ... folgdn Vocalen bei den Tragg . Vgl. auch noch für die späteren Dichter Jacobs A. P. p. 585. – Lang ι ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »Ι, ι, ἰῶτα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1231.
ei

ei [Georges-1910]

... hui; at at. – ei! was ist denn das? hem, quid hoc est?: ei ei! ist es das ... ... at! hoc illud est?: ei der Tausend! papae! bombax!: ei jawohl! vel maxime !: ei, as wäre! ecce autem!: ... ... : quaeso. – ei, wo ist er denn? ubinam est? quaeso. – ei, so ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »ei«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 652.
freilich

freilich [Georges-1910]

... zu Anfang eines ganzen Satzes; beide auch als Antworten = allerdings, jawohl, ja freilich, wofür auch sane quidem und ita sane stehen ... ... dem Untersch., daß nempe = jawohl, doch wohl, u. nim. = unfehlbar, andeuten, baß der ... ... will = natürlich, versteht sich, freilich das). – quippe (wie denn nicht? = natürlich, begreiflicherweise, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »freilich«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 940-941.
φαίνω

φαίνω [Pape-1880]

... zum pass . ἐφάνην gerechnet wird, denn ἔφανον scheint nicht gebildet zu sein, vgl. Pors. Eur . ... ... , 41, 6, u. öfter. – So im Antworten φαίνεται = ja, so ist es, Plat. Prot . 333 e u. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »φαίνω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1250-1251.
οὖλος

οὖλος [Pape-1880]

... = ὅλος , ganz , völlig, denn so ist wohl Od . 17, 343, ἄρτον τ' οὖλον ... ... u., wie Passow bemerkt, »der Traumgott nicht schlechtweg verderblich heißen konnte, weil ja auch heilsame, wahrhaft Trost und Rath gebende Traumgesichte von ihm kamen«. – ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »οὖλος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 413-414.
ὁλκάς

ὁλκάς [Pape-1880]

... 954;ω) , ein Zugschiff, d. i. ein schweres Lastschiff, denn diese wurden gezogen, wie die holländischen Treckschuyten; Pind. N . 5 ... ... 3. – Bei sp. D . auch ὀλκάς geschrieben, s. Jac. A. P. p . 19. 637.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὁλκάς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 323.
ἄν [3]

ἄν [3] [Pape-1880]

... bezeichnet; auf diesen Unterschied kommt es hier jedoch nicht an; denn es wird ja nicht behauptet, daß der conj. cond . überall ... ... mit dem optat. iterat ., denn z. B. zwischen ἐὰν ἀφίκηται, ὑποδέχομαι (ὑποδ ... ... . mit ἄν völlig sicher zu sein . Denn z. B. in der I b angeführten ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄν [3]«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 147-178.
ὡς

ὡς [Pape-1880]

... Xen. An . 1, 9,27, denn so sprach Kyros; u. sonst. – Bei Hom ... ... besser im Deutschen, einen demonstrativen Satz anfangend, mit denn übersetzt werden, πρὸς ταῦτα βούλευ', ὡς ὅδ' οὐ πεπλασμένος ὁ ... ... Aesch. Prom . 1032, da dieser Lärm nicht erdichtet ist, od. denn der Lärm ist wahr; u. so oft bei ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὡς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1416-1421.
οἷος

οἷος [Pape-1880]

... mit dem dat . ist sehr zweifelhaft, denn Hes. O . 314 hilft die richtige Interpunction Göttlings: δαίμονι δ ... ... . 1363. – In der Vrbdg mit Partikeln, οἷός περ , wie ja auch, οἷος δή, οἷος οὖν, οἷος δήποτε , behalten ... ... fem . οἵα als Pyrrhichius, s. Jac. A. P . LXV.]

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »οἷος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 309-311.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Meister Floh. Ein Märchen in sieben Abenteuern zweier Freunde

Meister Floh. Ein Märchen in sieben Abenteuern zweier Freunde

Als einen humoristischen Autoren beschreibt sich E.T.A. Hoffmann in Verteidigung seines von den Zensurbehörden beschlagnahmten Manuskriptes, der »die Gebilde des wirklichen Lebens nur in der Abstraction des Humors wie in einem Spiegel auffassend reflectirt«. Es nützt nichts, die Episode um den Geheimen Hofrat Knarrpanti, in dem sich der preußische Polizeidirektor von Kamptz erkannt haben will, fällt der Zensur zum Opfer und erscheint erst 90 Jahre später. Das gegen ihn eingeleitete Disziplinarverfahren, der Jurist Hoffmann ist zu dieser Zeit Mitglied des Oberappellationssenates am Berliner Kammergericht, erlebt er nicht mehr. Er stirbt kurz nach Erscheinen der zensierten Fassung seines »Märchens in sieben Abenteuern«.

128 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon