... es sei denn, es müßte denn , nisi (wenn nicht). – nisi forte (wenn nicht etwa). – IV) bei Aufmunterungen: auf denn! wohlan denn! age! agedum ! ( ... ... z.B. was ist es denn? quidnam est?: ist er denn zu Hause? an domi ...
... es commotus? gar nicht, ganz und gar nicht, durchaus nicht , neutiquam. haudquaquam. ... ... item). – aber auch nicht, doch auch nicht, auch gar nicht, auch niemals , ... ... neque vero. – nicht ... auch nicht ... aber auch nicht , non ... ...
geschweige denn od. (denn) daß , non ... ... ein gemeinschaftliches Verbum haben) auch bl. non modo (nicht nur nicht) ... sed ne ... ... , g. denn zu tun wagen (d. i. nicht nur nicht tun, sondern auch nicht einmal denken), talis vir ...
quippinī (nicht quippenī), Adv. (quippe u. ni = ne), warum denn nicht? od. affirmativ allerdings, ei freilich, Plaut aul. 81; Men. 1109; Bacch. 839. Apul. met. 9, 26. ...
... mit non modo ... sed ne ... quidem (nicht nur nicht ... sondern nicht einmal) od. tantum abest ut ... ut ( ... ... voranstellt, z.B. ein solcher Mann wird etwas Unrechtes nicht denken, v. tun, talis vir non ...
καὶ γάρ , 1) denn ja, denn auch , zur Bestätigung einer an sich nicht zweifelhaften Sache, Il . 3, 188. 4, 43. 58 ... ... 2) wie etenim , den Grund mit dem Vorhergehenden verknüpfend, denn , Xen. An . 2, ...
καλάϊνος , oder richtiger καλλάϊνος (vgl. κάλλαια , denn die Farbe scheint nicht nach dem folgenden Edelsteine benannt, sondern umgekehrt), blau und grün schillernd, χρῶμα Diosc ., wie die Federn des Hahns, ἀλέκτωρ ἔστα καλλαΐνᾳ πτέρυγι Mel . 123 ...
... aor . ὦφλον, ὀφλεῖν , denn ein praes . ὄφλω kommt nicht vor, obschon der inf . oft ὄφλειν , auch von den ... ... ἐάν τις ἀστρατείας ὄφλῃ , Dem . 24, 103, wenn Einer wegen nicht geleisteter Kriegsdienste verurtheilt worden; ἐπ' ἀμφοτέροις (συ ...
περι-φθάνω (s. φϑάνω ), zuvorkommen. Scheint nicht vorzukommen, denn περιέφϑησαν kommt von περιέπω , Her . 6, 15. 8, 27 u. sonst. S. oben.
ἐλεφαίρομαι , med ., durch vergebliche, leere Hoffnung täuschen, von Träumen, mit Anspielung auf ἐλέφας , denn die nichtigen Träume kommen aus der elfenbeinernen Pforte, ἐλεφαίρονται , Od . 19, 565; ἐλεφηράμενοι Il . 23, 388, τινά . ...
... μή· ἀλλά μοι δός , nicht doch! mit nichten! Ar. Ach . 434; Eur. ... ... μήτε γένοιτο τοῦ λοιποῦ , es war nicht und möge auch in Zukunft nicht sein, Dem . 19, ... ... τάδε μυϑήσασϑαι , schwöre mir, daß du es nicht sagen willst, es nicht zu sagen, Od ...
... Frage einleitet, οὐδέ zu ἀπαϑανεῖν allein gehört, können jene nicht, nicht einmal sterben? d. i. sie können nicht einmal sterben; vgl. ... ... Ton der Rede angedeutet, οὔ νυ καὶ ἄλλοι ἔασι ; sind nicht auch andere? womit die Ansicht ...
... allein stehend, οὐ γάρ ; nicht wahr? nicht so?. Plat . oft. In der Antwort ... ... οὐ γὰρ ἀλλ' ἔχω κακῶς , spaße nicht, denn es ist mir nicht spaßhaft, sondern schlimm zu Muthe, ... ... . 474; – οὐ γάρ τοι , denn doch nicht, Od . 21, 172; – οὐ ...
... so ganz, so gar , adeo: nicht so ganz, nicht so gar. non od. ... ... daß etc., adeo ... ut etc.: nicht so ganz, nicht so gar ... daß nicht etc. non adeo ... ut ...
... aus einem wahrgenommenen Umstande od. aus einer vernommenen Äußerung gezogen wird, denn. – Hier ... ... an, wie quisnam, ecquisnam, wer denn? quandonam, wann denn? ubinam, wo denn? Nicht selten ist nam auch von dem Fragewort getrennt, quis ...
... es denn endlich Neues? quid tandem novi?: es hat sich weiter nichts Neues ereignet (zugetragen), nihil novi accessit: Neues konnte ich dir nicht schreiben, novi, quod ad te scriberem, nihil erat: jmdm. ... ... n. machen, alqd novare (neu bilden, was noch nicht da ist); alqd renovare od. ...
... modo = ου δή που, nicht etwa, nicht eben, nicht etwa bloß, in den ... ... od. verum etiam, nicht etwa (nicht eben, nicht etwa bloß)... sondern auch, ... ... modo non... sed ne... quidem, nicht nur nicht... sondern nicht einmal, sondern selbst nicht, ...
... . ne = quo non), daß nicht, so daß nicht, ohne daß, nihil tam ... ... sensibus, Cic. – auch non quin, nicht als ob nicht, non quin ipse dissentiam, nicht als wenn ich nicht anders dächte, Cic. ...
... aus nē u. sī), I) wenn nicht, wo nicht, wofern nicht, adhuc certe, nisi ego insanio, stulte omnia ... ... mandatum esset, Caes.: dah. nihil... nisi, nichts außer, nichts als, Cic.: non... nisi, nur ...
Buchempfehlung
Inspiriert von den Kupferstichen von Jacques Callot schreibt E. T. A. Hoffmann die Geschichte des wenig talentierten Schauspielers Giglio der die seltsame Prinzessin Brambilla zu lieben glaubt.
110 Seiten, 4.40 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro