... altera debilis, Cic. – Distribut., alter... alter, der eine... der andere, alter perdidit, alter vendidit, Cic. – ... ... A. 24. – Wegen der Quantität der Pänultima in alterius s. Prisc. 6, ...
aufeinander , a) einer auf od. über den andern: alter super alterum (v. zweien). – alius super alium od. alii super alios (v. mehreren). – b) = nacheinander, w. s.
... I., Sohn des Molosserfürsten Neoptolemus, Bruder der Olympias u. so Oheim Alex. des Gr., gelangte durch ... ... Liv. 8, 3 u. 1724. – IV) Alexander der Große, Sohn Philipps von der ... ... Mohren-) Sklaven, ein Luxusartikel der Römer: navis, ein Schiff der von Augustus errichteten ägypt. ...
... , quod in eundem fasciculum additum est, oder in bezug auf den Absender, quod in eundem fasciculum addidit (was demselben Briefpaket beigeschlossen ist). – epistula cum altera coniuncta od. alteri iuncta (ein einem andern beigeschlossener Brief). – epistula in eundem fasciculum ...
aufeinanderfallen , I) einer über den andern fallen: alter super alterum od. (v. mehreren) alius super alium corruit ... ... und Verwundete, Lebende und Tote fielen aufeinander, integri sauciis, vivi mortuis incĭderunt. – II) der Zeit nach zusammenfallen, von ...
... Ggstde.: α) zwei Ggstde. usw. in der Zeitfolge unmittelbar aneinander reihen, aufeinander folgen lassen, funera, Leichenbeg. an Leichenbeg. reihen ... ... bringen, Hor.: tres siseres edendo, nacheinander essen, Plin.: diem noctemque potando, in einem fort ...
μύρον , τό , eigtl. ein von selbst ausfließender, wohlriechender Pslauzensast, bes. der Myrrhensaft, nach Ath . von μύῤῥα (Fremdwort, die Alten leiten es von μύρω ab). – ... ... 946, μύρου ὄζειν , nach Salbe duften, Eccl . 524, der auch den Ort, wo wohlriechende ...
... προ-σέληνος , vor dem Monde, älter als der Mond; so nannten sich die Arkader ( Plut. qu. Rom . 76), die eher als der Mond dagewesen zu sein glaubten, vgl. An. Rh . 4, ...
παλαι-σταγὴς οἶνος , altfließender, zäher, alter Wein, Nic. Th . 591.
... ille, z.B. ein Alexander der Große, Magnus ille Alexander. – od. den ... ... pariter (beide zugleich). – der eine ... der andere, alter (selten unus) ... ... ... dem od. den andern, alter alteri od. alterum (von zweien); alius ...
... auch mit Infin. hist., wenn in der lebhaften Darstellung das Verhältnis der Sätze umgekehrt wird, dies haud multi ... ... , nulla est haec amicitia, cum alter verum audire non vult, alter ad mentiendum paratus est, Cic ... ... ein Verbum, so ist der Indicat. regelmäßig; hat jeder einzelne aber sein eigenes ...
... deplorati erant equites, Liv. – γ) im Anfang abzuhandelnder Gegenstände od. aufzuführender Gründe, zuvörderst, zunächst (ac primum ... ... honos togato habitus ante me est nemini, Cic.: oder durch einen Gegenstand, der in jene Zeit fällt, ante has meas ...
... tangere, Pers. – Die Adern waren nach der Meinung der Alten Kanäle für Speise u. Trank, s. ... ... ) übtr., die Ader, a) von der Wasserader, die Quellader ... ... .: semen veteris venae, die Körner der alten Goldader (v. Goldsand), Ov.: meton. ...
... - od. aneinander reihen, zusammen - od. aneinander ketten, -knüpfen, ... ... . Dat., I) im allg.: a) zwei oder mehrere Dinge miteinander, α) eig.: avium plumas in usum vestis ... ... . in ein Treffen einlassen, v. Zweikampf u. v. der Schlacht, Cic., Caes. u. ...
... (nach Liv. 40, 3, 3 alter Name von Päonia). – poet. auch für das angrenzende ... ... poet. a) = mazedonisch, dux, d.i. Alexander der Gr., Ov.: tecta, d.i. Alexandria, Lucan. ...
... wegen od. auf etw., alcis rei (als mißgünstiger Anfeinder, Widersacher, der sich bestrebt, es dem andern zuvorzutun und ihn zu ... ... alci od. cum alqo; obtrectare, invidere alci: aufeinander, unter sich, aemulari oder obtrectare inter se: auf jmd. ...
... natu od. annis, der ältere, der älteste, α) v. ... ... maxima, Ov.: maior erus, der alte Herr, Hausherr, der Alte (Ggstz. minor e.), ... ... Sall. 4) von der Größe der Gesinnung, der Gemüts-und Denkart, a) ...
... Cic. – u. v. Geschlecht der Tiere, wie: v. Bienen, Verg. u. Col.: ... ... . – II) im weitern Sinne, als Inbegriff mehrerer einen gemeinschaftl. Stammnamen führender kleinerer Völkerschaften (nationes), ein Stammvolk, Volksstamm, ...
... Dinge zusammennähen, an- od. aufeinander nähen, lumbulos, Apic. 7, 292 ... ... Teilen zusammennähen, si quis tunicam in usu ita consuit, ut altera plagula (Blatt) sit angustis clavis, altera latis, Varr. LL. 9, 79: consuunt tunicas, qui inconsutam desursum ...
... II) übtr.: a) eine (wie die M. gestaltete) Schwarze Ader im Holze, als Fehler, Plin. 13, 98. – b) ... ... handschriftlich gut beglaubigt, doch scheint murena die jüngere, vgl. Georges Lexik. der lat. Worts. S. 439.
Buchempfehlung
1880 erzielt Marie von Ebner-Eschenbach mit »Lotti, die Uhrmacherin« ihren literarischen Durchbruch. Die Erzählung entsteht während die Autorin sich in Wien selbst zur Uhrmacherin ausbilden lässt.
84 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro