Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (221 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12
Einschränken auf Bände: Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
desero [2]

desero [2] [Georges-1913]

... omnes noti me atque amici deserunt, Ter.: cum amici partim deseruerint me, partim etiam prodiderint, Cic ... ... .: ut eos, quos tutari debeant, desertos esse patiantur, Cic.: te deserit aetate (mit der ... ... abstr. Subjj.: genua hunc cursorem deserunt, Plaut.: nisi me lucerna desereret, ausgehen wollte, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »desero [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2078-2079.
desero [1]

desero [1] [Georges-1913]

1. dē-sero , situm, ere, einsäen, desitis seminibus, Varro r. r. 1, 23, 6.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »desero [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2078.
deserpo

deserpo [Georges-1913]

dē-serpo , ere, herabkriechen, herabschleichen, poet. übtr., v. Lebl., sich herabziehen, deserpit genis od. malis lanugo, Stat. Theb. 6, 586. Apul. apol. 63.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »deserpo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2079.
deservio

deservio [Georges-1913]

... de off. 1, 109: absol., haereant, iaceant, deserviant, mögen ihren (des Weibes) Wünschen frönen, Cic. Cael. 68 ... ... ille labor meus pristinus, si sollicitudo, si officia, si operae, si vigiliae deserviunt amicis, Cic. Sull. 26. – b) einer Sache eifrig ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »deservio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2080-2081.
desertus

desertus [Georges-1913]

... via, Cic.: vastus ac desertus ager, Liv.: planities deserta penuriā aquae, Sall.: deserta siti ... ... deserta, Cic.: vici castellaque fugā cultorum deserta, Sall.: castellum desertum ab ea parte, Sall.: locus desertior, Cic.: Gabiis desertior atque Fidenis vicus, Hor.: regio desertissima, Cic. – übtr ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »desertus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2080.
desertor

desertor [Georges-1913]

dēsertor , ōris, m. (2. desero), der Verlasser, ... ... a) übh.: patris, Sen. rhet.: non enim desertis defuit, sed desertor occĭdit, Vell. – b) als milit. t. t., der Ausreißer, Deserteur, Caes., Liv. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »desertor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2079-2080.
desertio

desertio [Georges-1913]

dēsertio , ōnis, f. (2. desero), das »Verlassen, Im-Stich ... ... . t., die Desertion, ICt. – II) übtr.: a) als mediz. t. t., das Ausbleiben, nutrimenti desertio, quam Graeci atrophian vocant ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »desertio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2079.
Deserteur

Deserteur [Georges-1910]

Deserteur , desertor castrorum, militiae, im Zshg. auch ... ... . Tieren, z.B. canis, columba). – Desertion , desertio (das Verlassen der Feldzeichen, ICt.). – ... ... D., auctores signa relinquendi et deserendi castra. – desertieren , castra od. imperatorem ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Deserteur«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 585.
desertrix

desertrix [Georges-1913]

dēsertrīx , trīcis, f. (Femin. zu desertor), die Hintansetzerin, Tert. de hab. mulier. 1.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »desertrix«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2080.
deservitio

deservitio [Georges-1913]

dēservītio , ōnis, f. (deservio), I) der Sklavendienst, Itala (Lugd.) num. 29, 12. – II) der Gottesdienst, Eccl.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »deservitio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2081.
indesertus

indesertus [Georges-1913]

in-dēsertus , a, um, nimmer verlassen = unvergänglich, ewig, indeserta meo pectore regna gere, Ov. am. 2, 9, 52.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »indesertus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 190.
desertitudo

desertitudo [Georges-1913]

dēsertitūdo , inis, f. (desertus), die Einöde, Plur. bei Pacuv. inc. fab. fr. LXIII. p. 136 R 2 .

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »desertitudo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2079.
condesertor

condesertor [Georges-1913]

condēsertor , ōris, m., der Mitverlasser, Tert. de carn. Chr. 1 extr.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »condesertor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1419.
Standeserniedrigung

Standeserniedrigung [Georges-1910]

Standeserniedrigung , gradus deiectio (ICt).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Standeserniedrigung«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2192.
vastus

vastus [Georges-1913]

vāstus , a, um (vgl. ahd. ... ... allg.: a) absol.: loci coaedificati an vasti, Cic.: vasta ac deserta urbs, Liv.: ager vastus et desertus, Liv.: genus agrorum propter pestilentiam vastum atque desertum, Cic. – dies per silentium vastus (Ggstz. ploratibus inquies), Tac ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »vastus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3375.
verödet

verödet [Georges-1910]

... nicht mit Häusern bebaut). – incultus (unangebaut, nicht urbar gemacht). – desertus (von Menschen verlassen); verb vastus et desertus (= ganz verödet). – vastatus. devastatus (verwüstet). – eine ganz verödete Gegend, desertissima regio od. solitudo.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »verödet«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2511.
Renegat

Renegat [Georges-1910]

Renegat , apostăta (ἀποστάτης, Eccl.); rein lat. desertor Christi (Eccl.); od. umschr. qui fidem Christi deserit (Eccl.).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Renegat«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1957.
Fahneneid

Fahneneid [Georges-1910]

Fahneneid , s. Soldateneid. – fahnenflüchtig , desertor signorum. – s. werden, signa deserere. – Fahnenspitze , cuspissigni. – Fahnenstange , hastilev exilli. – Fahnenträger , signifer. vexillarius (vgl. »Fahne« den Untersch. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Fahneneid«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 855-856.
Nichteinschreiten

Nichteinschreiten [Georges-1910]

Nichteinschreiten , das, quies (passives Verhalten). – Nichterfüllung , eines Versprechens, deserta promissio (ICt.); desertio promissi (ICt.).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Nichteinschreiten«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1791.
öde

öde [Georges-1910]

öde , vastus (nicht mit Häusern bebaut). – desertus (von Menschen verlassen, einsam). – incultus (unangebaut, nicht urbar gemacht).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »öde«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1822.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Lohenstein, Daniel Casper von

Cleopatra. Trauerspiel

Cleopatra. Trauerspiel

Nach Caesars Ermordung macht Cleopatra Marcus Antonius zur ihrem Geliebten um ihre Macht im Ptolemäerreichs zu erhalten. Als der jedoch die Seeschlacht bei Actium verliert und die römischen Truppen des Octavius unaufhaltsam vordrängen verleitet sie Antonius zum Selbstmord.

212 Seiten, 10.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon