item , Adv. (zu ita), zur Bezeichnung der Wiederkehr eines u. desselben Prädikats bei verschiedenen Subjekten = ebenso, ebenfalls, desgleichen auch, I) im allg.: hunc meum esse dico. Tr. Et ego item aio esse meum, Plaut.: ...
Dach , tectum (das Dach, bes. die äußere Bedeckung desselben). – tegulae (das Ziegeldach). – ohne D., sine tecto: bis ans D. gediehen, unter D. sein, ad tectum pervenisse (von einem Hause, das gebaut wird): ein ...
Sarg, capulus (Totenbehälter). – arca (Totentiste von Holz, ... ... zum Aufbewahren eines vor der Verwesung durch Einbalsamierung etc. geschützten Leichnams od. eines Teils desselben, z.B. argenteus). – in einem Sarg beisetzen, arcā od ...
Titel , I) Aufschrift: titulus. inscriptio (die Aufschrift, w. vgl.). – index (der Titel eines Buchs, insofern er den Inhalt desselben angibt). – nomen (der Name einer Schrift); daher verb. titulus ...
dessen , I) desselben: eius; illius. – II) wessen: cuius. – dessenthalben, -wegen, um dessentwillen , s. deswegen. – dessenungeachtet , tamen; quae cum ita sint.
Gehöft , villa (das Landgut mit seinen Gebäuden). – aedificium agreste (ein einzelnes Gebäude desselben). – vicus (Vorwerk, Bauernhof).
candico , āre (v. candeo, wie albico v. ... ... schimmern, ins Weiße spielen, quod ex eo candicat, das Weißliche desselben, Plin.: cum (ulcus) candicat, Scrib.: lyra eius ebore candicat, Apul ...
relātum , ī, n. (refero) = επαναφορά, die öftere hervorhebende Wiederholung desselben Wortes (eine rhet. Fig.), Aquil. Rom. § 34.
cōnūbium (connubium), ī, n. (con u. nubo), ... ... Folgen gültigen Ehe in bestimmter Form zwischen Gleichberechtigten (in Rom anfangs nur zwischen Bürgern desselben Standes, dann auch zwischen Patriziern u. Plebejern), die förmliche Vermählung, ...
ex-acerbo , āvī, ātum, āre, I) jmd. bitter ... ... exacerbatur, quod (daß er) amisit (bonum), er empfindet den Verlust desselben um so bitterer, der Verlust desselben ist ihm um so empfindlicher, Plin. ep. 8, 5, 2. ...
einsehen , I) eig.: inspicere. aspicere (versch. wie » ... ... cognoscere (sich Einsicht von etwas verschaffen, etwas lesen, um sich mit dem Inhalt desselben genau bekannt zu machen, z.B. einen Brief, litteras). – die ...
Perlhuhn , meleagris. – avis Numidica. gallina Numidica oder Africana (eine Abart desselben).
resūmptio , ōnis, f. (resumo), I) = επανάληψις, die einmalige hervorhebende Wiederholung desselben Begriffes u. Gedankens, eine rhet. Fig., Iul. Rufin. de schem. lex. 5. Carm. de fig. ...
ingleichen , item. itidem (bezeichnen das Wiederkehren eines u. desselben Prädikats bei verschiedenen Subjekten = ebenso, ebenfalls). – idem. et (stehen da, wo zwei oder mehrere Prädikate einem Subjekt zugleich beigelegt werden). – que (um das Zusammengehörige, wenn auch ...
polyptōton , ī, n. (πολύπτωτον), die Häufung mehrerer Kasus desselben Wortes, Charis. 282, 14. Diom. 447, 20. Beda de ...
com-pāgānus , ī, m., Bewohner desselben Gaues od. Dorfes, Corp. inscr. Lat. 2, 4125, 8.
Gesetzgeber , legis od. legum lator (sofern er das Gesetz od. die Gesetze dem Volke vorschlägt: ist er zugleich Urheber desselben u. sucht durch sein Ansehen dem Vorschlag Gewicht zu geben, so heißt er ...
anadiplōsis , Akk. in, f. (ἀναδ ... ... ;πλωσις), die unmittelbare Wiederaufnahme, Wiederholung desselben Wortes am Anfange des folgenden Satzes, eine rhet. Fig. (rein lat. ...
Wiederholen , das, repetitio. – iteratio (das Vornehmen-, Tun ... ... von etw.; alle drei z.B. verbi). – um ein W. (desselben Wortes) zu vermeiden, effugiendae repetitionis gratiā.
epanalēpsis , is, Akk. im, Abl. ī, f ... ... ;άληψις), die einmalige hervorhebende Wiederholung desselben Begriffs od. Gedankens, Serv. Verg. Aen. 2, ...
Buchempfehlung
Das 1663 erschienene Scherzspiel schildert verwickelte Liebeshändel und Verwechselungen voller Prahlerei und Feigheit um den Helden Don Horribilicribrifax von Donnerkeil auf Wüsthausen. Schließlich finden sich die Paare doch und Diener Florian freut sich: »Hochzeiten über Hochzeiten! Was werde ich Marcepan bekommen!«
74 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro