Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (83 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
destomachor

destomachor [Georges-1913]

dē-stomachor , ātus sum, ārī, sich abärgern, Donat. Ter. Andr. 886 u. adelph. 796.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »destomachor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2095.
desto, um desto

desto, um desto [Georges-1910]

desto, um desto , hoc; eo; tanto. – je ... ... ... Nachf alze ita, z.B. je gelehrter jemand (einer) ist, desto bescheidener ist er, ut quisque doctissimus est, ita modestissimus est. – nichtsdestoweniger , nihilo minus.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »desto, um desto«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 585.
nichtsdestoweniger

nichtsdestoweniger [Georges-1910]

nichtsdestoweniger , nihilo minus; nihilo setius.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »nichtsdestoweniger«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1792.
ἐδεστός

ἐδεστός [Pape-1880]

ἐδεστός , gegessen, angefressen, Soph. Ant . 208; verzehrt, Tr . 674; eßbar, Arist. pol . 7, 2, 9; τὰ ἐδεστά , Eßwaaren, Plat. Tim . 72 e u. Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐδεστός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 715.
αἰδεστός

αἰδεστός [Pape-1880]

αἰδεστός , verehrenswerth, Plut. an seni 24.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »αἰδεστός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 51.
doch

doch [Georges-1910]

doch , I) zur Bezeichnung des Gegensatzes: tamen. attamen. – verumtamen (aber doch, doch aber). – nihilominus (nichtsdestoweniger, dennoch, verstärkt tamen nihilominus). – quamquam. etsi (wiewohl, jedoch ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »doch«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 599-600.
ideo

ideo [Georges-1913]

id-eō , Adv. deswegen, darum, daher, absol ... ... u. Konj., Cic. u.a.: m. folg. quo (damit desto) facilius u. Konj., Varro LL. 5, 90: m. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ideo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 24.
dennoch

dennoch [Georges-1910]

dennoch , tamen. attamen (ersteres = doch, letzteres = doch aber, aber doch). – nihilo minus. nihilo secius (nichtsdestoweniger). – zuw. durch idem (wenn ein zweites Attribut von verschiedener od. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »dennoch«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 582.
alledem

alledem [Georges-1910]

alledem , bei oder trotz, nihilo minus. nihilo secius (nichtsdestoweniger); quae cum omnia facta sint ... tamen (obgleich dieses alles geschehen ist ... so doch etc.).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »alledem«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 72.
ministro

ministro [Georges-1913]

ministro , āvi, ātum, āre (minister), I) an die ... ... 1) im allg.: Acastum retine, quo tibi commodius ministretur (damit du desto besser bedient wirst), Cic. ep. 16, 14, 2: si quis ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ministro«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 929-930.
deterius

deterius [Georges-1913]

dēterius , Adv. Compar. (deterior), minder gut, Cic ... ... ungünstig, Tac. – nilo od. nihilo deterius (= nihilo minus), nichtsdestoweniger, nilo deterius dominae ius esse, Hor. sat. 1, 5, 67: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »deterius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2101.
progener

progener [Georges-1913]

prō-gener , generī, m., der Kindestochtermann, Gatte der Enkelin, Sen., Tac. u.a.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »progener«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1972.
aufmerken

aufmerken [Georges-1910]

aufmerken , I) v. intr.: animum attendere, intendere, advertere ... ... erigi od. se erigere (v. Zu hörenden). – merkt auf! adestote animis! erigite mentes auresque vestras et me dicentem attendite! – gar nicht ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »aufmerken«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 209.
gefahrlos

gefahrlos [Georges-1910]

gefahrlos , periculo vacuus. periculi expers (frei von Gefahr ... ... bl. tutus (sicher vor Gefahr). – je gefahrloser der Krieg gewesen war, desto milder war auch der Sieg, quanto bellum minorispericuli, tanto mitior et victoria ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »gefahrlos«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1008-1009.
gleichwohl

gleichwohl [Georges-1910]

gleichwohl , quamquam (wiewohl). – tamen – (doch, dennoch). – attamen (aber doch). – nihilo minus (nichtsdestoweniger). – g. aber, atqui.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »gleichwohl«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1142.
Haltbarkeit

Haltbarkeit [Georges-1910]

Haltbarkeit , firmitas. – stabilitas (die Unumstößlichkeit). – diuturnitas (die lange Dauer). – desto größere H. bekommen, eo diuturniorem fieri (z.B. v. Obst): einer Sache H. durch etw. geben, alqd alqā re firmare.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Haltbarkeit«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1201.
permodestus

permodestus [Georges-1913]

per-modestus , a, um, sehr gemäßigt (im Betragen), sehr bescheiden, sehr fügsam, homo, Cic. Cat. ... ... 4, 8. litt. b. § 3: verba edicti fuere pauca et sensu permodesto, Tac. ann. 1, 7.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »permodestus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1616.
Redeschmuck

Redeschmuck [Georges-1910]

Redeschmuck , s. Schmuck (der Rede). – Redestoff , s. Stoff (der Rede). – Redetalent , s. Rednertalent. – Redeteil , orationis pars. – verbum. vocabulum (Wort, w. s.).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Redeschmuck«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1935.
ψευδό-πτωμα

ψευδό-πτωμα [Pape-1880]

ψευδό-πτωμα , τό , in der ... ... ein verstellter Fall auf die Seite, von dem man sich schnell wieder erhebt und desto heftiger weiter kämpft; Plut. Pelop. et Marc . 1; vgl. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ψευδό-πτωμα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1395.
wenig

wenig [Georges-1910]

wenig , pauci (wenige, bei Substantiven im ... ... als jenes, hoc non magis novi quam illud. – je weniger ... desto , quo minus ... eo etc. nichtsdestoweniger , nihilo minus; nihilo secius. – zum wenigsten , s. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »wenig«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2676-2677.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Jean Paul

Die unsichtbare Loge. Eine Lebensbeschreibung

Die unsichtbare Loge. Eine Lebensbeschreibung

Der Held Gustav wird einer Reihe ungewöhnlicher Erziehungsmethoden ausgesetzt. Die ersten acht Jahre seines Lebens verbringt er unter der Erde in der Obhut eines herrnhutischen Erziehers. Danach verläuft er sich im Wald, wird aufgegriffen und musisch erzogen bis er schließlich im Kadettenhaus eine militärische Ausbildung erhält und an einem Fürstenhof landet.

358 Seiten, 14.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon