dēvōtio , ōnis, f. (devoveo), I) das ... ... u. Suet. – 2) das Gelübde, eius devotionis esse convictum, Cic. post red. ad Quir. 1: Plur., devotiones faustae (heilbringende), Apul. met. 11, 16. ...
in-dēvōtio , ōnis, f., die Unehrerbietigkeit, a) gegen Menschen, Ambros. de Elia 17, 62. – b) gegen Gott, die Gottlosigkeit, Irreligiosität, Eccl. – c) gegen Obrigkeit u. Gesetze, der ...
dēvōtīcius , Not. Tir. 48, 6.
Bann , I) weltlicher: aquae et ignis interdictio. – in ... ... II) kirchlicher: sacrificiorum interdictio (die Ausschließung von der kirchlichen Gemeinschaft). – devotio (ἀνάϑεμα, der Bannfluch). – in den ...
Fluch , exsecratio (die Verwünschung, die jmd. der Rache der Götter weiht). – devotio (die jmd. von allem Religiösen ausschließt u. ihn verstößt). – imprecatio (die jmdm. die Rache der Götter und übh. alles Böse anwünscht). – preces ...
dicātē , Adv. m. Superl. (dicatus), ergeben, dicatissime devoti numini eius fecerunt, Corp. inscr. Lat. 8, 8777.
... bei Suet.: an quisquam nobis devotior exstat? Claud.: quibus rebus et devotissimos sibi et fortissimos reddidit, Suet.: devotissimi rei publicae viri, Vopisc. – subst., dēvōtī, ōrum, m., die (jmdm. auf Leben u. Tod) ... ... m. Dat. (in), deo, Christo, Eccl.: devotissime magister, Ps. Sen. ep. ad ...
Wortlaut , verba ac litterae. scriptum (die Worte u. Buchstaben, die Schrift, z.B. legis). – sententia (der Gedanke, Sinn, z.B. legis). – exemplum (Inhalt als Kopie, z.B. eius devotionis).
solduriī , iōrum, m. (keltisches Wort), die jmdm. durch ... ... ) Verpflichteten, die Getreuen (griech. ευχωλιμαιοι, rein lat. devoti), Caes. b.G. 3, 22, 1.
verwünscht , devotus (eig.). – exsecrandus. exsecrabilis. detestabilis ... ... verwünscht! ein verwünschter Streich! malum ! – Verwünschung , exsecratio. devotio. detestatio (als Handlung, s. »verwünschen« die Verba). – dirae ...
Opferseher , haruspex. – Opferstier , bos victima. – ... ... – Opfertier , s. Opfer no . I. – Opfertod , devotio (das sich den unterirdischen Göttern Weihen). – der O. fürs Vaterland, ...
Verfluchung , die, exsecratio; devotio.
... sqq.; 10, 28, 6 sqq. Cic. Tusc. 1, 89: devotio P. Decii consulis, Liv. 9, 10, 3: Deciorum devotio, Min. Fel. 7, 3: Deciorum devotiones, Cic. de nat. deor. 3, 16: u. so Plur ...
aetās , ātis, f. (zsgz. aus dem alten aevitas, ... ... suorum aetas, Tac.: quid nos dura refugimus aetas? Hor.: impia perdemus devoti sanguinis aetas, Hor.: disce tamen, veniens aetas, Ov. – poet. ...
Formel , formula (in bestimmten Ausdrücken abgefaßte F., in der ... ... ., verba legitima). – exemplum (der Wortlaut, Inhalt, z.B. eius devotionis); vgl. »Eidesformel, Gebetsformel, Zauberformel«. – Formelkram , formulae ...
dē-voveo , vōvī, vōtum, ēre, durch Gelübde geloben, - ... ... monstris marinis, Prop.: Phoenissa pesti devota futurae, Verg.: arma devota focis, Mart.: devotis omnium capitibus, Curt. – 2) se devov. alci od. alci ...
com-mitto , mīsī, missum, ere, zusammenlassen, zusammenbringen, ... ... vor sich gegangene (verwirkte) Verbürgung, Liv. 9, 11, 10: hanc ego devotionem capitis mei... convictam esse et commissam putabo, als verwirkt erwiesen u. der ...
dē-precor , ātus sum, ārī, I) jmd. ... ... . – B) in der Religionsspr.: a) verwünschend aussprechen, diras devotiones in alqm, Apul. met. 9, 23. – b) übtr., ...
con-vinco , vīcī, victum, ere, gleichs. ersiegen, d. ... ... neglegentiae alcis iudicio, Cic.: simplici iudicio multorum maleficiorum convictus, Cornif. rhet.: eius devotionis esse convictum iudicio deorum immortalium, testimonio senatus, Cic.: te in isto ipse ...
2. iuventūs , ūtis, f. (iuvenis), I) die ... ... atque alios caedit sua quemque iuventus, Iuven. 7, 213: quod a iuventute sua devotissime tibi vixerat, Augustin. conf. 8, 1. – bildl., iuventus imperii ...
Buchempfehlung
»Fanni war noch jung und unschuldigen Herzens. Ich glaubte daher, sie würde an Gamiani nur mit Entsetzen und Abscheu zurückdenken. Ich überhäufte sie mit Liebe und Zärtlichkeit und erwies ihr verschwenderisch die süßesten und berauschendsten Liebkosungen. Zuweilen tötete ich sie fast in wollüstigen Entzückungen, in der Hoffnung, sie würde fortan von keiner anderen Leidenschaft mehr wissen wollen, als von jener natürlichen, die die beiden Geschlechter in den Wonnen der Sinne und der Seele vereint. Aber ach! ich täuschte mich. Fannis Phantasie war geweckt worden – und zur Höhe dieser Phantasie vermochten alle unsere Liebesfreuden sich nicht zu erheben. Nichts kam in Fannis Augen den Verzückungen ihrer Freundin gleich. Unsere glorreichsten Liebestaten schienen ihr kalte Liebkosungen im Vergleich mit den wilden Rasereien, die sie in jener verhängnisvollen Nacht kennen gelernt hatte.«
72 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro