dica , ae, f. (δίκη), der ... ... alci dicam scribere, förmlich (schriftlich) verklagen, Cic.: alci dicam impingere, einen Prozeß an den Hals werfen, in einen Prozeß verwickeln, Ter.: dicam sortiri, die Richter für ...
dicht , densus. condensus (aus nahe aneinander gedrängten Teilen ... ... unter, vor etc.« durch ipse gegeben werden, z.B. dicht an od. vor die Tore ... ... dicht am Fuße des Ber ges, sub ipsis montis radicibus: dicht unter die Mauern der Stadt, sub ipsa urbis moenia. ...
dicāx , ācis, Adi. m. Compar. u. ... ... Superl. (v. 2. dico), von beißendem Witze sprudelnd, satirisch, im üblen Sinne ... ... der Witzbold, Cic. u.a. – male dicax, s. maledicāx.
ad-dīco , dīxī, dictum, ere, zusagen, zusprechen, zuerkennen, I ... ... (bes. v. Prätor, dessen drei Handlungen sind do, dico, addico), alci familiam totam, Plaut.: alci bona, Cic.: liberum corpus ... ... .: alci credulitatem suam, Curt.: pretio habere addictam fidem et religionem, Cic.: alqm tribuno plebis constrictum, Cic ...
... , Prop.: de altera figura pluribus, Quint.: adiecit, adiciunt u. adiciens m. folg. Acc. u. Infin., ... ... , 2, 12: illud de iis, quae vera sunt, adiciam breviter m. folg. Acc. ... ... dir noch, huc natas adice septem, Ov. met. 6, 182: adice, si vis, et ...
1. ab-dico , āvī, ātum, āre, etwas ... ... 102 liest Sorof id totum abiudico atque eicio; vgl. dessen Vindic. Tull. p. 17). ... ... dictaturam, Liv. – im Zshg. absol., ut abdicarent consules, abdicaverunt, Cic. de nat. deor. 2, 11. – ...
dē-dico , āvī, ātum, āre, überliefernd kundgeben ... ... uno scorto maiorem pecuniam absumpsisti, quam quanti omne instrumentum fundi Sabini in censum dedicavisti, Scip. Afric. bei Gell. 6 (7), ... ... in cubiculo, Suet.: regio ad populi otium dedicata, Sen. – c) zum ersten Gebrauch ...
2. ab-dīco , dīxī, dictum, ere, absprechen, I) (als ... ... . der Augurspr.) nicht zusagen, verwerfen (Ggstz. addico), cum tres partes (vineae) ... ... gerichtl. t.t.) durch eine Verordnung absprechen, aberkennen, vindicias ab alqo (Ggstz. vindicias dicere secundum alqm), ICt.
dicātē , Adv. m. Superl. (dicatus), ergeben, dicatissime devoti numini eius fecerunt, Corp. inscr. Lat. 8, 8777.
Dichte , s. Dichtheit.
... Dichter zu reden, wenn man nur dichterische Ausdrücke gebraucht). – Dichterader , vena. – ... ... ., vena dives. – Dichterart , poëtarum mos. – Dichterfreiheit , a) abstr.: ... ... üblen Sinne). – b) konkr. = ein dichterischer Ausdruck, s. dichterisch. – Dichterfürst , poëtarum princeps. – ...
con-dīco , dīxī, dictum, ere, intr. u. tr., I) ... ... Gell. 20, 1, 54: ex (gemäß) condicto, Chalcid. Tim. 17 A. – übtr., operam, ... ... Turpil. fr., c. alci cenam, Suet., od. bl. condicere alci, Cic., »sich ...
candico , āre (v. candeo, wie ... ... Weißliche desselben, Plin.: cum (ulcus) candicat, Scrib.: lyra eius ebore candicat, Apul. – Partic. candicāns, weißlich, ins Weißliche spielend, ... ... Plin.: macula, Plin.: arma margaritis candicantia, Varr. fr.: gemma e fulvo candicans, Plin.
dicātio , ōnis, f. (1. dico), I) die feierliche Willenserklärung, daß man zu einem Staate gehören ... ... . Theod. 9, 34, 2. – meton. als Prädikat, tua dicatio, Ew. Hochwürden, spät. ICt. u. Eccl.
dicātus , a, um, PAdi. (v. 1. ... ... geweiht, ergeben, loca Christi nomini od. Christo dicatissima, Augustin. de civ. dei 1, 1 u. 3, 31: numini maiestatique eius (Constantini) dicatissimus, Corp. inscr. Lat ...
caudica , ae, f. (caudex), ein aus einem rohen Baumstamme gemachter Kahn, das Kanu, Plur. bei Gell. 10, 25, 5. Isid. 19, 1, 27.
clōdico , āre, s. claudico.
armdick , brachiali crassitudine.
condicio , ōnis f. (condīco), A) im weitern ... ... (wieder abgehen), Cic.: suis condicionibus stare nolle, Cic.: manere in condicione (v. einer Pers ... ... fieret, Liv. – u. condicione od. condicionibus, per condicionem, per condiciones, unter Bedingungen, durch einen Vertrag, ...
claudico (clōdico), āvī, ātum, āre (claudus), ... ... , etwas humpeln, ut saepe inde claudicaret, Suet: pedibus claudicantes, Firm.: poet., claudicat nisus pennarum, Lucr.: claudicat axis mundi, schwankt, Lucr.: ... ... m. Abl., nec in ullo officio claudicare, Cic.: in comoedia claudicamus, lahmt es bei uns ...
Buchempfehlung
Die schöne Böhmin Bozena steht als Magd in den Diensten eines wohlhabenden Weinhändlers und kümmert sich um dessen Tochter Rosa. Eine kleine Verfehlung hat tragische Folgen, die Bozena erhobenen Hauptes trägt.
162 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro