Suchergebnisse (368 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
interfectrix

interfectrix [Georges-1913]

interfectrīx , trīcis, f. (Femin. zu interfector), die ... ... 1, 19, 2: übtr., immodica atque interfectrix (tödlich) tanta abstinentia iudicatur, Cael. Aur. de morb. acut. 3, 8, 95.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »interfectrix«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 366.
Kräuterreich [2]

Kräuterreich [2] [Georges-1910]

Kräuterreich , das, herbae. – Kräutersäfte , herbarum suci. ... ... K. für die Brust, purgantes pectora suci. – Kräuterwein , vinum medicatum. – Kräuterwerk , herbae. – allerhand Kräuter- u. Wurzelwerk, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Kräuterreich [2]«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1495.
Himmelsbraut

Himmelsbraut [Georges-1910]

Himmelsbraut , sponsa Christi (Eccl.); virgo dicata od. devota Christo (Eccl.).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Himmelsbraut«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1309.
Lobeserhebung

Lobeserhebung [Georges-1910]

Lobeserhebung , laudatio (als Handlung und Sache). – laudes (als Sache). – praedicatio (Lobpreisung, laute u. öffentliche L., als Handlung). – praeconium (das Ausbreiten des Lobes, bes. des reichlichen). – jmdm. große L. machen, s. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Lobeserhebung«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1612-1613.
Urteilsspruch

Urteilsspruch [Georges-1910]

Urteilsspruch , sententia. – dem U. nachkommen, iudicatum facere.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Urteilsspruch«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2453.
Mineralwasser

Mineralwasser [Georges-1910]

Mineralwasser , aqua medicata. – Ist es = Gesundbrunnen, s. d.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Mineralwasser«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1679.
Selbsterhebung

Selbsterhebung [Georges-1910]

Selbsterhebung , superbia (Stolz, Hochmut). – vana de se praedicatio (das laute Rühmen seiner selbst, ohne wirkliche Vorzüge).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Selbsterhebung«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2118.
Einbalsamieren [2]

Einbalsamieren [2] [Georges-1910]

Einbalsamieren , das, -ung , die, der Toten, mortui condiendi od. condīti; mortui arte medicandi od. medicati.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Einbalsamieren [2]«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 666.
Zueignungsrecht

Zueignungsrecht [Georges-1910]

Zueignungsrecht , vindicatio.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Zueignungsrecht«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2800.
Stiftungsfest, -tag

Stiftungsfest, -tag [Georges-1910]

Stiftungsfest, -tag , dies natalis (Tag der Entstehung, z.B. collegii, coloniae). – dedicationis dies (der Einweihungstag eines Tempels etc.). – sollemnia natalicia.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Stiftungsfest, -tag«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2217.
δύναμαι

δύναμαι [Pape-1880]

δύναμαι , können ; 2. sing. indicat. praes . δύνασαι , Hom. Iliad . 1, 393. 16, 515 Odyss . 4, 374. 5, 25. 16, 256. 21. 171 Soph. Aj . 1164 Demosth. Mid . 207 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δύναμαι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 671-672.
ἀμύντωρ

ἀμύντωρ [Pape-1880]

ἀμύντωρ , ορος, ὁ , Helfer, Hom . siebenmal, als Prädicatsnomen Iliad . 13, 384. 14, 449. 15, 540 ἦλϑενἀμύντωρ Versende; Versende auch 15, 610 αὐτὸς γάρ οἱ ἀπ' αἰϑέρος ἦεν ἀμύντωρ Ζεύς ; an derselben Stelle ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀμύντωρ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 131-132.
πύγισμα

πύγισμα [Pape-1880]

πύγισμα , τό , das Schlagen auf den Steiß; auch unnatürliche Unzucht, paedicatio, Theocr . 5, 43.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πύγισμα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 813.
πῡγιστής

πῡγιστής [Pape-1880]

πῡγιστής , ὁ , paedico, paedícator .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πῡγιστής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 813.
ὶλάσκομαι

ὶλάσκομαι [Pape-1880]

ὶλάσκομαι , im inf. praes., Il . 1, 386, Hes. O . 336, Plut. qu. gr . 12, indicat., Il . 6, 380, Pind. Ol . 7, 9, Her ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὶλάσκομαι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1250-1251.
ὁριστικός

ὁριστικός [Pape-1880]

ὁριστικός , zum Begränzen, Begriffsbestimmen gehörig, λόγος , Arist ., u. Sp ., auch im adv .; – ἡ ὁριστική , sc . ἔγκλισις , modus indicativus, Gramm.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὁριστικός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 378.
πολύ-αινος

πολύ-αινος [Pape-1880]

πολύ-αινος , vielgelobt, lobens-, preiswürdig; bei Hom . viermal, als Prädicat des Odysseus, Il . 9, 673. 10, 544. 11, 430 Od . 12, 184; Buttm. Lexil . II p. 114 erklärt es ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πολύ-αινος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 659.
ὀλιγό-σαρκος

ὀλιγό-σαρκος [Pape-1880]

ὀλιγό-σαρκος , mit wenigem Fleische, Luc. abdicat . 29.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὀλιγό-σαρκος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 321.
medico

medico [Georges-1913]

... mit Heilkräften versehend, Verg. – oft Partiz. medicātus, zB. medicatae fruges, Verg.: vina, angemachter, Colum.: ... ... besprengte Stellen, Verg.: mortui arte medicati, einbalsamierte Leichname, Mumien, Mela. Vgl. medicātus, a, um. – B) insbes.: 1) färben, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »medico«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 842.
indico [1]

indico [1] [Georges-1913]

... . – dolorem lacrimis, Cic.: vultus indicat mores, Cic.: hoc res ipsa indicat, Ter.: se indicare, sich ... ... eam venies indicans te amare, Ter.: nonne indicat non posse illa probanda esse sapienti? Cic.: indicare necessariis periclitantis in difficili spem esse, Cels.: me tabulā sacer votivā paries indicat uvida suspendisse potenti vestimenta maris deo, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »indico [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 192-193.
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Wieland, Christoph Martin

Geschichte der Abderiten

Geschichte der Abderiten

Der satirische Roman von Christoph Martin Wieland erscheint 1774 in Fortsetzung in der Zeitschrift »Der Teutsche Merkur«. Wielands Spott zielt auf die kleinbürgerliche Einfalt seiner Zeit. Den Text habe er in einer Stunde des Unmuts geschrieben »wie ich von meinem Mansardenfenster herab die ganze Welt voll Koth und Unrath erblickte und mich an ihr zu rächen entschloß.«

270 Seiten, 9.60 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon