Suchergebnisse (368 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
intra

intra [Georges-1913]

intrā (st. inteā sc. parte, v. *interus ... ... ) sunt, Mela: u. so abunde orbe terrarum extra intraque indicato, Plin. – Compar. interius, weiter hinein, meh r im ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »intra«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 402-403.
licet

licet [Georges-1913]

licet , licuit u. licitum est, ēre, v. intr. ... ... Gernh. Cic. de amic. 73. p. 152. – m. dem Indicat., licet imperator rescripsit, ICt. – bei Dichtern auch ohne Verbum, huic ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »licet«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 649-650.
mirus

mirus [Georges-1913]

mīrus , a, um, wunderbar, erstaunlich, auffallend, seltsam, ... ... nicht = das fehlte noch, daß usw., doch wohl nicht gar, mirum quin dicat, Plaut. (vgl. Brix Plaut. trin. 495). – f) mirum ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »mirus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 939.
lateo

lateo [Georges-1913]

lateo , tuī, ēre (verwandt mit λανθάνω, λήθω), I) ... ... passuri fuissemus aut quid impetrando profecti essemus, Vell.: sed ›temo‹ unde et cur dicatur, latet, Varro LL.: id quā ratione consecutus sit, latet, Nep. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »lateo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 573.
arcus

arcus [Georges-1913]

arcus , altlat. arquus, ūs, m. (vgl. angels ... ... : fine anni arcus propter aedem Saturni ob recepta signa cum Varo amissa ductu Germanici dicatur, Tac. ann. 2, 41. – II) übtr.: 1) ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »arcus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 549-550.
aedes

aedes [Georges-1913]

aedēs u. aedis , is, f. (wohl urspr ... ... aedium, Cic.: duae aedes, Fortunae et Martis, Liv.: aedes eo anno aliquot dedicatae sunt, Liv.: aedes deorum, Hor., Suet. u.a. – im ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aedes«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 166-167.
Recht [2]

Recht [2] [Georges-1910]

Recht , das, I) die Befugnis, etwas zu tun: ius ... ... röm. Gens herauszuheiraten, enuptio gentis: das R., sich die Sache zuzueignen, vindicatio. – ein R. über etwas haben, habere ius od ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Recht [2]«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1927-1928.
tenax

tenax [Georges-1913]

tenāx , ācis (teneo), festhaltend od. fest ... ... .: veri, Pers.: amicitiarum, Vell.: animus parum tenax recti, Sen.: constantia bene iudicati tenax, Sen.: memoria benefaciendi tenacissima, Plin. ep. – b) im ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »tenax«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3054-3055.
sicut

sicut [Georges-1913]

sīc-ut u. sīc-utī , Adv., sowie, ... ... ist ( war ), quamvis felix sit, s. est, Cic.: dicat, Epicurus s. cicelissodicit, Cic.: quamquam perspexisti, sicuti perspicies, Cic. – ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sicut«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2654.
Regel

Regel [Georges-1910]

Regel , lex (die festgesetzte Norm). – praescriptum praeceptum ... ... oder in der Wendung regula, ad quam alqd dirigitur od. quā alqd iudicatur; norma, quā od. ad quam alqd dirigitur). – grammatische Regeln, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Regel«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1937-1938.
belle

belle [Georges-1913]

bellē , Adv. m. Superl. (bellus), hübsch, ... ... . Cic. de or. 3, 101 quare bene et praeclare quamvis nobis saepe dicatur; belle et festive nimis saepe nolo. – B) vom Befinden: belle ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »belle«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 800-801.
affor

affor [Georges-1913]

af-for (ad-for), arch. arfor (Prisc. 35, ... ... . pers. plur. Indic. Praes., in der 1. pers. Imperf. Indicat., in der 2. pers. Imperat., im Infin. u. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »affor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 236.
quoad

quoad [Georges-1913]

quo-ad , Adv., I) vom Raume u. vom Grade, ... ... c) bis, bis daß, u. zwar: α) mit Indicat., qu. senatus dimissus est, Cic.: quod usque id emit, quoad in ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »quoad«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2178.
ascia

ascia [Georges-1913]

ascia (ascea), ae, f. (griech. ἀξίνη, got. ... ... weihen (wahrsch. um noch leere Grabmäler vor Beschädigung zu schützen), saxum sub ascia dedicatum, Corp. inscr. Lat. 12, 2012; vgl. 12, 2041. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ascia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 611-612.
pilus [2]

pilus [2] [Georges-1913]

2. pilus , ī, m., I) das einzelne ... ... man auf einen Nagel legt, gezogen, Cic.: ne ullum pilum viri boni habere dicatur, kein Haar eines ehrlichen Mannes (wie wir: es ist kein gutes Haar ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pilus [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1708.
μή

μή [Pape-1880]

μή , Verneinungspartikel, sowohl adv . nicht , als conj ... ... durch ob nicht übersetzt werden, die indirecte Frage aber im Griechischen den indicat . haben kann, mit dem indicat . aller Tempora verbunden, so daß man gew. unterscheidet ὅρα μὴ ᾖ ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μή«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 164-169.
ὄς

ὄς [Pape-1880]

... ist. – Hom . hat auch κε mit dem fut. indicat ., οἵ κέ ἑ τιμήσουσιν , Il . 9, 155, vgl ... ... . Conv . 194 c. Doch steht in indirecter Rede häufig genug der indicat ., sobald der Relativsatz ein rein erklärender ist, ἐσπουδαιολογεῖτο ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὄς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 390-394.
ἐν

ἐν [Pape-1880]

ἐν , p. ἐνί , Il . 13, 608 u. ... ... Bei Sp ., wie Pol. Exc. Leg . 82, bezeichnet es das Prädicat: λαβεῖν ἐν φερνῇ , als Mitgift empfangen. Adverbial, ohne Casus, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐν«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 821-824.
defero

defero [Georges-1913]

dē-fero , dē-tulī, dē-lātum, dē-ferre, I) ... ... ) übh.: si quid petet, ultro defer, Hor.: ne aliquis dicat, id ad me ereptum pervenisse, quod delatum accipere noluissem, Nep.: cum praecipua ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »defero«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1960-1965.
refero

refero [Georges-1913]

re-fero , rettulī, relātum, ferre, I) zurücktragen, zurückbringen ... ... ) als gerichtl. t. t., wieder vor Gericht bringen, rem iudicatam, Cic. de domo 78. – εε) einen Ggstd. auf etw. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »refero«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2261-2265.
Artikel 221 - 240

Buchempfehlung

Jean Paul

Vorschule der Ästhetik

Vorschule der Ästhetik

Jean Pauls - in der ihm eigenen Metaphorik verfasste - Poetologie widmet sich unter anderem seinen zwei Kernthemen, dem literarischen Humor und der Romantheorie. Der Autor betont den propädeutischen Charakter seines Textes, in dem er schreibt: »Wollte ich denn in der Vorschule etwas anderes sein als ein ästhetischer Vorschulmeister, welcher die Kunstjünger leidlich einübt und schulet für die eigentlichen Geschmacklehrer selber?«

418 Seiten, 19.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon