dicentārius , iī, m. = iudex, Gloss. II, 577, 17.
vēridicentia , ae, f. (verus u. dico), die Wahrhaftigkeit im Reden (Ggstz. falsidicentia), Iul. Val. 1, 20 (25); 2, 2 (1).
maledīcentia , ae, f. (maledico), das Lästern, Schmähen, Schimpfen, Gell . 3, 3. § 15 u.a.
falsidicentia , ae, f. (falsus u. dico), die trügerische ... ... lügnerische ) Sprache, die Lügenhaftigkeit (Ggstz. veridicentia), Iul. Val. 2, 1. p. 67, 1 K.
... , entis, PAdi. (maledico), lästernd, schmähend, ut nunc sunt maledicentes homines, Plaut. merc. 410: ego maledicentiorem quam te novi neminem, ibid. 142: maledicentissima civitas, Cic. Flacc. 7: carmina maledicentissima, Suet. Caes. 75, 5.
1. bu , Silbe aus der Kindersprache, Paul. ex Fest. 109 ›unde infantibus an velint bibere dicentes, bu syllaba contenti sumus‹.
Wärme , calor. – tepor (laue, milde Wärme). – ... ... (Lebenswärme), calor vitalis. – Uneig., die W. des Redenden, calor dicentis: mit W., calide; animiquodam fervore; vehementer. acriter (heftig): mit ...
mitreden , s. mitsprechen. – Mitredner , qui unā dicit; im Plur. auch unā dicentes.
1. indīcēns , entis (in u. dīco), einer, der nicht sagt, me indicente, ohne mein Geheiß, Ter. adelph. 507. Liv. 22, 39, 2.
admīrātio , ōnis, f. (admiror), das Anwundern, a) ... ... das Anstaunen, das hohe Interesse an etw., dicentis, Cic.: divitiarum, Cic.: homo admiratione dignissimus, Plin. ep.: imbutus uterque ...
aufmerken , I) v. intr.: animum attendere, intendere, advertere ... ... Zu hörenden). – merkt auf! adestote animis! erigite mentes auresque vestras et me dicentem attendite! – gar nicht au., alias res agere (andere Dinge treiben ...
inter-pello , āvī, ātum, āre (inter u. *pello ... ... = eine Einrede vorbringen, Einspruch erheben, A) im allg.: crebro dicentem, Caes.: loquentem ducem (v. einem Geschrei), Liv.: nihil te interpellabo ...
Schandmaul , I) Mund, der schändlich redet: os impurissimum ( ... ... führender Mund). – lingua immodica (ungezügelte Zunge). – ein Sch. haben, maledicentissimum esse (andern viel Schlechtes nachsagen); linguam immodicam nactum esse (eine ungezügelte ...
aufhorchen , aures arrigere od. erigere. – wenn jmd. spricht, aures erigere et alqm dicentem attendere.
Jahrhundert , centum anni (hundert Jahre übh.). – centum annorum ... ... Menschenalter; auch meton. für die in einem Jahrh. lebenden Menschen, z.B. dicent haec plenius futura saecula). – alle Jahrhunderte eintretend, saecularis. – um ...
durchblicken , I) v. intr. perlucere (durchleuchten, auch übtr., z.B. mores dicentis ex oratione perluceant). – translucere (herüberleuchten, eig., durch etw., ex alqa re). – etw. durchblicken lassen, d. i. äußerlich zeigen, ...
2. dīco , dīxī, dictum, ere ( ... ... (VII) 102, 10. – Abl. Sing. Partiz. Präs. auch dicenti, Liv. 6, 14, 13. Vict. Vit. 1, 44. – Genet. Plur. Partiz. Präs. synk. dicentum, Ovid. met. 10, 657.
Zunge , lingua (die Zunge lebender Wesen; meton. = die ... ... übtr., v. der Person = ein Schmähsüchtiger): eine bitterböse Z., lingua maledicentissima; homo maledicentissimus (übtr. von der Pers.): eine scharfe Z. haben, esse linguae ...
2. nē , die urspr. u. eig. latein. Verneinungspartikel, ... ... ne... quidem wird der ganze Satz verneint, cum mendaci homini ne verum quidem dicenti credere soleamus, Cic. – Doch geht sehr häufig eine Negation voraus, ...
Ohr , am tierischen Körper: auris. – auricula (der äußere ... ... auditur M. Caelius: seid ganz O., erigite mentes auresque vestras et me dicentem attendite: jmdm. etw. ins O. sagen, alci alqd in aurem ...
Buchempfehlung
Der Waldbrunnen »Ich habe zu zwei verschiedenen Malen ein Menschenbild gesehen, von dem ich jedes Mal glaubte, es sei das schönste, was es auf Erden gibt«, beginnt der Erzähler. Das erste Male war es seine Frau, beim zweiten Mal ein hübsches 17-jähriges Romamädchen auf einer Reise. Dann kommt aber alles ganz anders. Der Kuß von Sentze Rupert empfindet die ihm von seinem Vater als Frau vorgeschlagene Hiltiburg als kalt und hochmütig und verweigert die Eheschließung. Am Vorabend seines darauffolgenden Abschieds in den Krieg küsst ihn in der Dunkelheit eine Unbekannte, die er nicht vergessen kann. Wer ist die Schöne? Wird er sie wiedersehen?
58 Seiten, 4.80 Euro