Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (332 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Didius

Didius [Georges-1913]

Dīdius , a,um, ein römischer Geschlechtsname, adi,. didisch, lex, Macr. sat. 2, 13. § 6.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Didius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2140.
diditus

diditus [Georges-1913]

dīditus , a, um, s. 2. dīdo.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »diditus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2140.
Bendidius

Bendidius [Georges-1913]

Bendidīus , a, um (Βενδίδειος), zur Mondgöttin Bendis gehörig, bendidisch, templum, Liv. 38, 41, 1.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Bendidius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 807.
didintrio

didintrio [Georges-1913]

didintrio , īre, Naturlaut des Wiesels, Anthol. Lat. 762, 61 (233, 61).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »didintrio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2140.
blandidicus

blandidicus [Georges-1913]

blandidicus , a, um (blande u. dico), schmeichlerisch, schmeichelnd, Plaut. Poen. 138.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »blandidicus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 838.
dido [2]

dido [2] [Georges-1913]

2. dīdo , dīdidī, dīditum, ere (dis u. do), eig. »auseinandertun ... ... , sich ausbreiten, cum diditur omnis in artus (cibus), Lucr.: diditur hic subito Troiana per agmina rumor, Verg.: calor diditus, Lucr.: tua terris didita fama, Verg.: didita per provincias fama, Tac. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »dido [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2141.
prodo

prodo [Georges-1913]

prō-do , didī, ditum, ere, I) hervorgeben, ... ... cado, Ov.: Medusae squalentia prodidit ora, zeigte, Ov. – B) insbes.: 1) ... ... Acc. u. Infin., Tac. u. Liv.: multos deerrasse memoria prodidit, Colum.: quos natos ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »prodo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1954-1956.
dedisco

dedisco [Georges-1913]

dē-dīsco , didicī, ere = ἀπομανθάνω, verlernen, sich ... ... . Infin., eloquentia loqui paene dediscit, Cic.: dedidici Latine loqui, Ov.: qui mori didicit, servire dedidicit, Sen.: aegre dediscis amare, Ov.: Ggstz. meditari ... ... b) insbes. = vergessen, dedidicit iam pace (im Fr.) ducem, Lucan. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »dedisco«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1940-1941.
sordide

sordide [Georges-1913]

... (sordidus), schmutzig, unflätig, I) eig.: per plateas trahi sordidissime, Lampr. Heliog. 33, 7. – II) übtr.: 1) niedrig, gemein, loqui, Plaut.: sordidius natus, Tac. dial – 2) niedrig, niederträchtig, unanständig, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sordide«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2734.
disperdo

disperdo [Georges-1913]

dis-perdo , didī, ditum, ere, zugrunde richten, verderben, possessiones, Cic.: rem ... ... ., lenonem, Plaut.: tot ingenuos, matres familias, cives Romanos occīdit, arripuit, disperdidit, Vatin. in Cic. ep.: me mea disperdat nullo prohibente puella, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »disperdo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2214.
perdisco

perdisco [Georges-1913]

per-dīsco , didicī, ere, völlig-, gründlich-, gut lernen, auswendig lernen, Cic. u.a.: dictata, Cic. – Perf. perdidici, genau verstehen, m. folg. Infin., hominis speciem pingere, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »perdisco«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1576.
candidus

candidus [Georges-1913]

... umeri, Hor.: rosea ista labella hibernā fiant candidiora nive, Catull.: brachia candidiora nive, Ov.: von der Pers. selbst ... ... 47. – β) zur Bezeichnung glücklicher Tage, lapide candidiore od. candidissimo calculo notare diem, Catull. 68, 148 u. ... ... , nihil simplicius, nihil candidius novi, Plin. ep.: ut est naturā candidissimus omnium magnorum ingeniorum aestimator ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »candidus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 954-955.
is

is [Georges-1913]

... venit obviam puer tuus: is mihi litteras reddidit, Cic.: is est, an non est? ist er's, oder ... ... er's nicht, Ter. – von der ersten und zweiten Person, credidi homini docto mandare: is lapidi mando, d.i. und ich usw ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »is«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 457-459.
edo [2]

edo [2] [Georges-1913]

2. ē-do , didī, ditum, ere, I) ... ... Academia) praestantissimos in eloquentia viros edidit, hat aus sich hervorgehen sehen, Quint. – 2) von ... ... 335 sqq. ed. Hand), responsum oraculo editum, Liv.: Apollo oraculum edidit Spartam... perituram, Cic.: haec ex ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »edo [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2336-2338.
addo

addo [Georges-1913]

ad-do , didī, ditum, ere, I) beitun, ... ... u. Plin. ep.: addidi stimulos nec lente ire passus sum, Sen. ep. – einer Pers ... ... etc., Suet. Cal. 40: quam ob rem in tuam sententiam non addidisti, uti etc.? warum ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »addo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 108-110.
dedo

dedo [Georges-1913]

dē-do , didī, ditum, ere, hingeben = zu jmds. Verfügung, in jmds. Besitz ... ... noxios exposcentibus hostibus, Liv.: alci infamem iuvencum, Hor.: quem reum sententiis iudicum tradidisset, eum telis militum dedere, Cic. – m. dopp. Acc., alqm ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »dedo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1942-1944.
abdo

abdo [Georges-1913]

ab-do , didī, ditum, ere, weggeben, -tun; dah. auf ... ... in der E. verborgen liegt (unentdeckt ist), Hor.: partes corporis contexit atque abdidit (natura), Cic. – poet., vultus et caput undis, Ov.: caput ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »abdo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 10.
indo

indo [Georges-1913]

in-do , didī, ditum, ere, I) (hin ... ... zB. hoc nomen indiderant, Tac., u. nomen (insulae) Cyzicus indidit, Mela: mit Genet. des Namens, omne igitur ... ... est, cui mundi caelique nomen indidimus, Mela: m. Dat. des Namens, propterea huic urbi ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »indo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 203-204.
obdo

obdo [Georges-1913]

ob-do , didī, ditum, ere, I) vormachen, vorsetzen, vorschieben, vorstopfen, A) im allg.: pessulum ostio od. foribus, Ter.: fores, Ov.: fores obditae ferratis trabibus, Plin.: obditis a tergo foribus, Tac.: u. im ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »obdo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1238.
credo

credo [Georges-1913]

crēdo , didī, ditum, ere (vgl. altind. çrad ... ... wem? durch Dat., sowohl einer Pers., id tibi non credidit, Cic.: alci cr. consilia sua ... ... (in betreff = an) u. Abl.: Vitellius credidit de perfidia, Tac.: sanctius ac reverentius visum ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »credo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1737-1743.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Catharina von Georgien

Catharina von Georgien

Das Trauerspiel erzählt den letzten Tag im Leben der Königin von Georgien, die 1624 nach Jahren in der Gefangenschaft des persischen Schah Abbas gefoltert und schließlich verbrannt wird, da sie seine Liebe, das Eheangebot und damit die Krone Persiens aus Treue zu ihrem ermordeten Mann ausschlägt. Gryphius sieht in seiner Tragödie kein Geschichtsdrama, sondern ein Lehrstück »unaussprechlicher Beständigkeit«.

94 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon