adieu! vale! valeas! – a. sagen etc., s. Lebewohl (das).
Audienz , admissio (der Zutritt, den man gibt). – ... ... übh., Zutritt). – colloquium (die Unterhaltung, das Gespräch während des Zutritts). – geheime Au., secretus ... ... Au. bei einem verschaffen. alci aditum patefacere ad alqm. – Audienzsaal, -zimmer , salutatorium cubiculum; u ...
audiēns , entis (audio), I) Partic., s. audio ... ... .: gew. im Genet. Plur., animos audientium permovere, Cic., od. inflammare, Cic.: Hanno unus adversus senatum causam foederis magno silentio propter auctoritatem suam non cum assensu audientium egit, Liv. – ...
adiectio , ōnis, f. (adicio), I) das ... ... a) eig.: assidua deminutio atque adiectio, Sen.: caloris, Sen.: adiectiones cuneorum, das Einstecken, -setzen ... ... .: syllabarum, Quint.: detractu aut adiectione syllabae, Sen. rhet.: ebenso adiectione aut detractione (sc. syllabae ...
... bedienen , s. gebrauchen. – Bediente , der, s. Diener. – Bedienung , I) Dienstleistung, a) als Geschäft eines ... ... b) als Amt, s. Amt. – II) die ganze Dienerschaft: famuli; ministri. – die ...
addieren , addere (hinzurechnen, Ggstz. deducere, abziehen, subtrahieren). – summam facere (zusammenrechnen). – Addieren , das Addition , die; z. B. durch A. und Subtraktion sehen, was übrig bleibt, ...
adiectus , ūs, m. (adicio), a) das ... ... -, Nahebringen, quo pacto naris adiectus odoris tangat, agam, Lucr. 4, 673: abs., Lucr ... ... (Ggstz. exemptus), Vitr. 9, 8, 6. – c) die Beifügung, Macr. de differ ...
abdienen , etw., *operā suā alqd compensare.
... I) im allg.: surdis fruendam reddere audientiam, machen, daß die Tauben sich wieder des Gehörs bedienen können, Prud. perist. 10, ... ... das aufmerksame Gehör, die Aufmerksamkeit, exsurge, praeco, audientiam fac populo, mache, ...
ausdienen , emereri (übh.). – stipendia conficere od. ... ... emeritus od. militiā iam perfunctus. – sein Jahr schon beinahe ausgedient haben, annuum tempus prope iam emeritum habere. – ganz ausgedient haben, rude donatum esse (von Gladiatoren, dann scherzh ...
Badediener , balneator. – Badegast , is qui ad aquas venit. – die Badegäste zu Bajä, ii qui ad Baias sunt et aquis calidis utuntur. – Badegeld , balneaticum; balnearia pecunia. – gegen ein B. baden, aere ...
adiectīvus , a, um (adicio), zum Beifügen dienlich; als gramm. t.t., adiectīvum, ī, n. (sc. nomen) = επίθετον, das Beiwort, Adjektiv (Ggstz. positivum, das Substantiv), Gramm.
Augendiener , minister alienae voluntatis (der sich in allem nach eines andern Willen richtet). – assentator. adulator (Schmeichler übh.). – Augendienerei , assentatio. adulatio (Schmeichelei ubh.).
adiectīcius , a, um (adicio), noch hinzugefügt, Cassiod. var. 11, 8, 4. Charis. 533, 29.
Bauchdiener , ventris cultor (Eccl.); abdomini suo natus; ventri deditus. – B. sein, s. Bauch a. E.
ausradieren , radere. eradere. – delere (tilgen übh.). – ausrangieren , s. ausmerzen.
abverdienen , s. 1. abarbeiten.
ausstudieren , I) (mühsam) ausdenken: excogitare: cogitatione assequi ... ... od. invenire. – eine ausstudierte Tücke, accurata malitia: eine wohl ausstudierte Rede. oratio bene commentata; oratio meditata et composita. – II) genau kennen lernen, jmd.: alqm, qualis sit, pernoscere. – Ausstudieren , das, excogitatio ...
antemerīdiem , Adv. (ante u. meridies), vormittags (Ggstz. postmeridiem), Charis. 187, 34. Not. Tir. 44, 74 u. 76 (wo abgekürzt antemeridie u. postmeridie).
adiectāmentum , ī, n. (adiecto), ein Zusatz, Charis. 160, 22.
Buchempfehlung
Der junge Chevalier des Grieux schlägt die vom Vater eingefädelte Karriere als Malteserritter aus und flüchtet mit Manon Lescaut, deren Eltern sie in ein Kloster verbannt hatten, kurzerhand nach Paris. Das junge Paar lebt von Luft und Liebe bis Manon Gefallen an einem anderen findet. Grieux kehrt reumütig in die Obhut seiner Eltern zurück und nimmt das Studium der Theologie auf. Bis er Manon wiedertrifft, ihr verzeiht, und erneut mit ihr durchbrennt. Geldsorgen und Manons Lebenswandel lassen Grieux zum Falschspieler werden, er wird verhaftet, Manon wieder untreu. Schließlich landen beide in Amerika und bauen sich ein neues Leben auf. Bis Manon... »Liebe! Liebe! wirst du es denn nie lernen, mit der Vernunft zusammenzugehen?« schüttelt der Polizist den Kopf, als er Grieux festnimmt und beschreibt damit das zentrale Motiv des berühmten Romans von Antoine François Prévost d'Exiles.
142 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro