... regiā stirpe genitus; (princeps) regio genere ortus: die Prinzen von G., regis filii (die Söhne des Königs); regis fratres (die Brüder); regis propinqui (die Verwandten des Königs): der erste Prinz von G., qui regi proximus est ...
angehören , I) im allg., s. gehören. – II) = ... ... no. I. – II) insbes. subst. u. im Plur., die Angehörigen jmds., s. »Verwandten (die)« unter »verwandt«.
γαμβρός , ὁ , entstanden aus ΓΑΜΕΡΌΣ oder ΓΑΜΡΌΣ ... ... durch Verheirathung ( γάμος ) Verwandte, Verschwägerte; nach Poll . 3, 31 die Verwandten des Mannes, πενϑεροί die der Frau; schon bei Hom . häufig; gewöhnlich 1) Schwiegersohn , ...
σύγ-γονος , durch Blutsverwandtschaft verbunden, verwandt, verschwistert; im plur . die Verwandten; Pind. P . 3, 39. 9, 108; auch ἑστία , Ol . 12, 14; τέχναι , P . 8, 60 ...
... Am ersten Tage des Monats mußten die Zinsen bezahlt werden, dah. für die Schuldner tristes Kalendae, Hor. ... ... celeres Kalendae, Ov. rem. 561. Und da die griechische Zeitrechnung mit den römischen Kalenden nichts gemein ... ... Aug. 87, 3. An den Kalendae Martiae feierten die römischen Ehefrauen die Matronalia, opferten der Juno, der Beschützerin der Ehen, ...
... u. Rächerinnen der Übeltaten, indem sie die Übeltäter, bes. Eltern- u. Verwandtenmörder (vgl. Voß Verg. georg. 3, 551 sqq., ... ... ), Liv.: invocantibus Furias parentum (i.e. patris occisi), die Furien, die gleichs. von den erschlagenen Eltern zur Qual geschickt werden, ...
... 41. – Adi. furisch, lex, daß niemandem, die nächsten Verwandten ausgenommen, mehr als tausend Asse vermacht werden sollten, Cic ... ... subst., Fūriānī, ōrum, m., die Furianer = die Soldaten des Furius Kamillus, Liv.
... etwas ver. bunden wird, im Plur. die Bande: vinculum. – nodus. copula (der Freundschaft ... ... lockern, amicitiam sensim diluere (Ggstz. repente praecīdere): die Bande des Blutes verbinden uns, sanguinis iura nos coniungunt: ein engeres Band besteht zwischen Verwandten, artior colligatio est societatis propinq ...
... Stückchen F., caruncula. – Bei Angabe des Fleisches von Tieren lassen die Lateiner oft caro weg und sagen bloß vitulina (Fleisch vom ... ... II) meton., mein Fleisch u. Blut, d. i. meine Kinder, Verwandten, viscera mea, n.; sanguis meus. – gegen ...
... 26, 33, 3. – β) meton., die Verwandtschaft = die Verwandten, tota cognatio, Cic. fr.: cognationis magnae homo, Caes. ... ... , Plin. – II) übtr., die Verwandtschaft = Verbindung, Übereinstimmung, Ähnlichkeit, c. ...
... als jurist. t.t.), alimenta, die Alimente, d.h. alles, was zum ... ... 26 sq. – dah. meton. = »die auf den Unterhalt u. die Erziehung eines Kindes verwandten Kosten«, Quint. 7, 1, 4; 9 ...
... , Gedärme, Eingeweide, bes. im Unterkörper (während exta = die edleren Eingeweide im Oberkörper), int. medium, nach e. = das ... ... häuslicher Unfriede) Rutil. Lup.: malum, Liv.: discordia, Iustin.: caedes, Verwandtenmord, Liv. – b) innerer = im ...
... in einer so großen Gesellschaft von Lastern, Sen. – b) die geschlechtliche Wohnungsgemeinschaft = die wilde Ehe, Zuhälterschaft, das Konkubinat, sowohl des Sklaven mit einer Sklavin (die in Rom allein mögliche Art der Ehe zwischen ...
... ἄναξ, ϑεοὺς γὰρ δεσπότας καλεῖν χρεών . – 2) von Menschen, die über Land und Leute gebieten, wenn ihr Besitzthum auch gering ist; auch Tiresias, Od . 11, 144, wie die Söhne und Verwandten der Herrscher haben diesen Titel (der bes. nach ...
... ) übtr.: a) die Verwandtschaft, sanguinis, Augustin.: arta, Plin. ep.: vinculis ... ... 1, 2. – b) meton., die Verwandtschaft = die Verwandten, Amm. 14, 11, 7 u. 23, 6, ...
... B. funera parentum). – Familienglieder , domestici (die Glieder eines Hauses); gentiles (die Glieder einer röm. gens, d. i. eines röm. Geschlechts); propinqui (die Verwandten). – alle F., totius cognationis grex. – Familienglück , ...
... Wort vorkommt, entscheiden zu können. Die Citate enthalten ferner Erklärungen, welche die Schriftsteller selbst oder die Scholiasten und alten Lexikographen geben, die ... ... hier zum Theil zuerst versuchten Art der Bearbeitung liegt, auch die durch die Berufsarbeiten vielfach in Anspruch genommene und zerstückelte ...
... 1, 111; νεκροῖο ἄποινα , für die Auslieferung des Leichnams, 24. 137; ἀγλαὰ ἄπ . 1, 23 ... ... 120. 19, 138. In Solons Gesetzen: Blutgeld für einen Erschlagenen, um die Blutrache der nächsten Verwandten abzukaufen, vgl. Plat. Legg . IX, ...
... perfect . δέδαρμαι und aorist. pass . ἐδάρην und die Nebenformen δείρω (s. oben besonders), entstanden aus ΔΕΡΊΩ , und δαίρω , entstanden aus ΔΑΡΊΩ ; über die verwandten Wötter anderer indogermanischer Sprachen s. Curtius Grundzüge der Griech. Etymol ...
πλημμυρίς , ἡ , die Fluth des Meeres; πλημ. ... ... μμ ; Andere ziehen πλημυρίς u. sonst auch in den verwandten Wörtern die Schreibung mit einem μ vor, indem sie es ... ... 4, 1269, doch scheint auch hier, wie in allen verwandten Wörtern, die Länge vorzuherrschen.]
Buchempfehlung
Simon lernt Lorchen kennen als er um ihre Freundin Christianchen wirbt, deren Mutter - eine heuchlerische Frömmlerin - sie zu einem weltfremden Einfaltspinsel erzogen hat. Simon schwankt zwischen den Freundinnen bis schließlich alles doch ganz anders kommt.
52 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro