εὐδιεινός , = εὔδιος, γαλήνη , heitere Ruhe, Plat. ... ... nach VLL. hießen die Tage, in welchen der Eisvogel brütet, εὐδιειναί , vgl. Schol. Ar. ... ... . 5, 9, ποιούμενος εὐνήν, ὅταν μὲν ᾖ ψύχη, ἐν εὐδιεινοῖς , windstill, Andere erkl. warm. – Adv . übertr., εὐδιεινῶς καὶ ἱλαρῶς , Hippocr .
... 961;ῶ , fut ., u. διείρηκα , perf . zu διειπεῖν; ὁ νόμος διείρηκεν , hat ausdrücklich bestimmt, Dem . 20, 28; u. pass ., διείρηται ἱκανῶς παρὰ τοῦ νομοϑέτου Plat. Legg . VII, 809 e. ...
1. tempus , oris, n. (v. τέμνω, ... ... Zeitteil, Zeitabschnitt, die Zeit, A) eig.: diei tempus, Ter.: extremum tempus diei, Cic.: matutina tempora, die Frühzeit, Frühstunden, Morgenstunden, Cic.: tempus ...
cessio , ōnis, f. (cedo), I) das Abtreten ... ... der Justizobrigkeit, Cic. top. 28. u. ICt. – II) cessio diei, der Verfalltag, eines Vermächtnisses usw., Ulp. dig. 36, 2 ...
1. decimus (decumus), a, um, der zehnte, ... ... eig.: A) adi.: legio, Caes.: pars, Zehntel, Cic.: hora diei, Cic.: dies, Cels.: mensis, Komik.: annus, Verg., Cels. u ...
ēventus , ūs, m. (evenio), I) der Ausgang, ... ... Curt.: eventus rerum qui accĭderunt, Cic.: belli, Caes. u.a.: eius diei, Caes.: duorum militum ev., der Ausgang, den der Kampf der beiden ...
irdisch , I) aus Erde: terrā concretus. – die ird. Hülle (der Leib), corpus: dieird. Hülle verlassen (d.i. sterben), corpore solutum ad proprias sedes evolare; illuc ex his vinculis emissum ferri. – II) das Leben auf ...
dīritās , ātis, f. (dirus), I) das Grausige, Grauenvolle, ominis, Gell. 4, 9, 10: totius diei, Suet. Ner. 8. – dah. das grausige Unheil, ...
per-rogo , āvi, ātum, āre, I) durchfragen, alle ... ... Sen. u.a.: magistri perrogant, quod factum a lucis ortu ad illud diei bonum fecerint, Apul. flor. 6. p. 7, 1 Kr.: absol ...
gestern , heri. – hesterno die (am gestrigen Tage), – ... ... gestrigen Tage). – In Briefen bezeichnete es der schreibende Römer durch: pridie eius diei, quo haec scribebam. – g. abend, heri vesperi: g. ...
Schwüle , fervor. – stärker aestus. – die Sch. des Tags, fervidissimum diei tempus.
quadrāns , antis, Genet. Plur. antum, m. (quadro), ... ... d.i. eines zwölfteiligen Ganzen, I) im allg.: operae, Colum.: diei noctisque, Plin.: einer Schuldenmasse, creditoribus quadrantem solvi, Vell. 2, 23 ...
Aufschub , dilatio (z. B. comitiorum: u. ... ... temporis = der geringste Au.). – prolatio (z. B. iudicii, diei). – procrastinatio (Au. von einem Tage zum andern). – mora. ...
eintägig , unīus diei (Ggstz. plurium dierum). – ein ei. Fest feiern, diem festum per unum diem agere. – Eintagsfliege, -tierchen , bestiola, quae unum diem vivit.
1. Morgen , der, I) als Tageszeit: mane( indecl. ... ... lectiunculis consumere). – der M. des folgenden Tages, der folgende Morgen, insequentis diei matutinum tempus. – gegen M., sub lucem; sub solis ortum. sub ...
iēiūnitās , ātis, f. (ieiunus), die Leere, ... ... merc. 574: pavonum iei., *Amm. 28, 4, 34: interpositā diei unius ieiunitate, Cael. Aur. de morb. acut. 1, 11, 82; ...
Tagereise , diei od. unius diei iter (Reise von einem Tage). – iter ... ... der Anzahl der Tage im Genet., z.B. eine T., diei iter od. cursus od. navigatio: zwei Tagereisen, bidui ...
hodiernus , a, um (hodie), I) heutig ( ... ... crastinus), edictum, Cic.: dies, Cic.: haec tam exigua disputatio hesterni et hodierni diei, Cic.: hodierno die, Cic. (nirgends = noch heutigentags, noch heute, ...
Buchempfehlung
1843 gelingt Fanny Lewald mit einem der ersten Frauenromane in deutscher Sprache der literarische Durchbruch. Die autobiografisch inspirierte Titelfigur Jenny Meier entscheidet sich im Spannungsfeld zwischen Liebe und religiöser Orthodoxie zunächst gegen die Liebe, um später tragisch eines besseren belehrt zu werden.
220 Seiten, 11.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro