... hic, sc. parte od, viā), auf dieser Stelle, von od. auf dieser Seite, hier, Komik., Cic. u.a.: hāc atque illāc, hier u. dort = überall, Ter.: so hāc atque hāc, Augustin.: hāc ...
1. istic , aec, oc od. uc (durch enklit. -ce verstärktes iste), I) dieser da oder dort, der da oder dort, istic labor, Plaut.: quid istic narrat? Ter.: subst., ...
Sīlius , a, um, Name einer röm. gens, ... ... der bes. bekannt sind: A. Silius, ein Freund Ciceros, von dem dieser einen Garten kaufen wollte, um dort der Tullia ein Denkmal zu errichten, Cic. ad Att. 10, 13, ...
... oder in denen sich der Empfänger des Briefes befindet = jener dort, dortig, perfer istam militiam (harre aus bei deinem dortigen Dienst), ego enim ... ... mit tuus korresp., ex tua provincia omnique isto imperio (deinem dortigen) etc., Cic. ep. ...
... , Ter. Andr. 70), dah. hic... illic, hier... dort, an einem Orte... an dem andern, Plaut. u. Verg ... ... A) hier = hierin, hierbei, in diesem Falle, bei dieser Gelegenheit, unter solchen od. bei so ...
... (an diesem Orte, an dieser Stelle). – hāc regione (in dieser Gegend, hierherum). – hier ... ... hier und da stehen Bäume, rarae sunt arbores. – hier und dort, hāc atque illāc (in dieser u. jener Welt). – Steht »hier ...
... Gegenstand bezeichnet, der übh. außer den Grenzen eines Landes ist u. von dorther kommt, Ggstz. intestinus; exterus aber, nur v. Pers., bes ... ... sein in etwas, fast gar keine Kenntnis von etwas haben): fr. in dieser Stadt, ignarus huius urbis. – b) ungewöhnlich: ...
... 13. – II) übtr.: A) auf Personen, dort (s. Heräus Tac. hist. 2, 47, 7), ... ... omnia, quae apud nos sacra, Tac. – b) auf Sachen, dort, dabei, in diesem Falle, ...
... quoniam istic sedes, Cic.: iam istic ero, dort (wo du bist), Plaut.: istic, ubi etc., Plaut.: prius ... ... te nos, quam istic tu nos videbis, Cic.: scribite, quid istic (dort = in Rom) agatur, Cic. – II) übtr ... ... da, hier = in (bei) dieser Sache, quid istic? (faciendum), was ist ...
... , ἡ , Hauch, Athem, Odem, und weil dieser früh als Zeichen und Bedingung des Lebens erkannt ... ... – Auch vom Leben der Thiere, Hes. Sc . 173. – Dieser Lebenshauch, der im Tode erlischt, geht nach der Vorstellung der Alten in die Unterwelt, dort mit einem Schattenkörper (der nicht mit Händen zu greifen ist, Od ...
... . 4, 58; ἔνϑεν καὶ ἔνϑεν , von da und dort, von beiden Seiten, Soph. Ai . 712 (ἔνϑ ... ... Critia . 117 c; ἔνϑεν μὲν – ἔνϑεν δέ , von dieser Seite – von jener Seite, Xen. An . 3 ...
... genannten Zeit). – illic. istic (dort, nur vom Orte). – tum (dann, alsdann, von der ... ... : siehe da , s. siehe: wer da? s. wer: (dieser) der, jener da, hice, illece. – da , in ...
... , 26. – Einige Orte der Apenninen wurden für heilig gehalten u. dort Orakel erteilt, die sortes Appenninae, Vopisc. Firm. 3, 4; ... ... vgl. Treb. Poll. Claud. 10, 4. – Auch hatte Jupiter dort einen Tempel u. Kultus (s. Claud. VI. ...
... plerumque od. aliquando). – bald da, bald dort, alio atque alio loco: bald dahin, bald dorthin (bald hierhin, bald dahin), tum huc, tum illuc: bald dieser, bald jener, unus et item alter (einer u. ebenso ein ...
... alibi fodere, Liv.: alii aliunde coibant, einige von daher, andere von dorther, Liv.: aliis aliundest periculum, Ter.: aliter cum aliis loqui, ... ... alius, post alius, Sall., der eine und der andere; bald dieser, bald jener; verschiedene. – c) es folgen ...
... von dem abzulegenden Zeugnisse mit Sicherheit reden könne. Angenommen dieser Unterschied finde in dieser Stelle zwischen dem Absichtssatze mit ἄν u. ... ... nach der allgemeinen Regel, das Tempus der zu Grunde liegenden directen bei. Von dieser Tempusregel finden sich vereinzelt ein Paar ... ... ein Haupttempus stände, ein anderer Modus stehn würde; die eine dieser Constructionen, der optativus iterativus , ...
... ; εἰ δὴ καὶ ταχὺς ἔσκε ϑέειν ἐπὶ εἴδεϊ τῷδε , bei dieser Gestalt, Od . 17, 308, wie οὐκ ἄρα σοίγ' ἐπὶ ... ... . 3, 3, 12. 6, 1, 1, u. oft in dieser Vrbdg; vgl. Plat. Conv . 212 ...
... alii secus: der eine hier, der andere dort, alius alibi: der eine dahin, der andere dorthin. alius alio: das eine Mal so, das andere ... ... aliud alias: dem einen droht Gefahr von dieser Seite, dem andern von jener Seite, aliis aliunde ...
... δέ , bes. vom Orte, hier – dort, bald hier – bald dort; δελφῖνες τῇ καὶ τῇ ἰϑύνεον , ... ... Gebrauch stattzufinden scheinen könnte, während in den andern zehn dieser durchaus nicht nothwendig ist. In der Mehrzahl dieser Stellen konnte, beiläufig bemerkt ... ... und bei den Komikern kommt dieser Gebrauch nicht vor. 3) Ob bei Hom . ὁ, ...
... Plaut.: quoniam propius abes, weil du dort näher bist, Cic. – 2) übtr.: a) übh., ... ... beinahe einnehmen, Iustin.: cum ego ab ista laude non absim, mir dieser Ruhm nicht abgesprochen werden kann, Cic. – ille longe aberit, ut ...
Buchempfehlung
»In der jetzigen Zeit, nicht der Völkerwanderung nach Außen, sondern der Völkerregungen nach Innen, wo Welttheile einander bewegen und ein Land um das andre zum Vaterlande reift, wird auch der Dichter mit fortgezogen und wenigstens das Herz will mit schlagen helfen. Wahrlich! man kann nicht anders, und ich achte keinen Mann, der sich jetzo blos der Kunst zuwendet, ohne die Kunst selbst gegen die Zeit zu kehren.« schreibt Jean Paul in dem der Ausgabe vorangestellten Motto. Eines der rund einhundert Lieder, die Hoffmann von Fallersleben 1843 anonym herausgibt, wird zur deutschen Nationalhymne werden.
90 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro