dignāns , antis, (dignor), gefällig, ehrwürdig, Superl. bei Salv. de gub. dei 1, 1 u.a. Eccl.
dignātio , ōnis, f. (dignor), I) aktiv, die Würdigung, Anerkennung des Wertes (Verdienstes) einer Person, die Auszeichnung, Achtung, Gnade, die man jmdm. zollt, Cic. ad Att. 10, 9, 2 M. ...
indignāns , antis, PAdi. (v. indignor), unwillig, entrüstet, unmutig, ungeduldig, a) v. Leb., m. Genet., mullorum genus indignantissimum servitutis, Colum. 8, 17, 7. – b) v. Lebl.: ...
dignanter , Adv. (dignor), gefällig, höflich, gnädig, Vopisc. Tac. 8. § 4. Symm. epist. 5, 63. Ambros. epist. 21, 20. – Superl., Auct. it. Alex. 10 (24)
indignātio , ōnis, f. (indignor), I) der ... ... Liv. – Plur. indignationes, Äußerungen des Unwillens, der Entrüstung, Liv. 1, 10, 1 ... ... Prisc. 2, 6: iecinorum, Plin. Val. 4, 28: taedio et indignatione stomachi, Donat. Ter. ...
dēdīgnātio , ōnis, f. (dedignor), die Verschmähung, Verweigerung, quaedam tacita, Quint. 1, 2, 31. – m. Genet., parendi, Plin. pan. 18, 1.
dignābilis , e (dignor), wohlwollend, gnädig, Alcim. Av. ep. 10 u. 72.
condīgnātio , ōnis, f., die Würdigung, Erhöhung, me indignavit (entwürdigte) condignatio tua, Acta martyr. S. Didymi 4.
indignanter , Adv. (indignans), unwillig, mit Unwillen, Amm. 15, 1, 3 u. 27, 3, 5. Arnob. 3, 7.
indignātīvus , a, um (indignor), a) = θυμικός, reizbar, zum Unwillen ... ... – b) als gramm. t. t., Unwillen anzeigend, subst., indignātīva, ae, f. (sc. coniunctio), Dosith. 51, 3. Diom. 417 ...
dignābiliter , Adv. (dignabilis), gnädig, Ven. Fort. vit. S. Radeg. 38.
indignābundus , a, um (indignor), seinen Unwillen auslassend, m. folg. indir. Rede im Acc. m. Infin., Liv. 38, 57, 7: m. folg. dir. Rede, Suet. Cal. 35, 3. Gell. ...
sub-indignanter , Adv., etwas unwillig, etwas im Tone des Unwillens, Donat. Ter. adelph. 1, 2, 21.
indignātiuncula , ae, f. (Demin. v. indignatio), kleiner Unwille, ein Anflug von Entrüstung, indignatiunculam, quam in cuiusdam amici auditorio cepi, non possum mihi temperare quo minus per ...
Unwille , indignatio. indignitas (der Unmut, ... ... iniquo od. irato; indignabundus: aus U. über etc., indignans alqd; stomachatus alqā re: ... ... se convertere: seinen U. gegen jmd. auslassen, indignationem od. indignatiunculam apud alqm effundere; stomachum in alqm erumpere: seinen ...
Entrüstung , indignatio (Unwille). – ira (Zorn). ... ... das Geschrei der E., indignantium fremitus (z.B. erscholl in der ganzen Kurie, totā curiā erat): in E. ausbrechen darüber, daß etc., ad id indignatione exardescere, quod etc.
... Infin., Pacuv. u. Acc. tr. fr. – dignari, passiv, res laude dignentur, Cic.: tali honore dignati sunt, Cic.: dignata numina caelo, Manil. 1, 758: m. ... ... Infin. Präs. Pass. dignarier, Lucr. 5, 51.
indigno , āvī, āre (indignus), entwürdigen, me indignavit condignatio tua (deine Würdigung), Acta martyr. S. Didymi 4.
... de morb. acut. 3, 3, 13: faucibus indignatis, Th. Prisc. 1, 15: loca indignantia iuvat, Th. Prisc. 2. chron. 13. – / Parag. Infin. indignarier, Lucr. 3, 868. – indignāns als PAdi. s. ...
Zorn , ira. – iracundia (das hitzige Temperament, die Hitze ... ... Galle; meton, = der Unwille, Ingrimm) – stomachus (Ärger). – indignatio (Unwille). – Äußerungen, Ausbrüche des Z., irae; iracundiae. – ...
Buchempfehlung
Demea, ein orthodox Gläubiger, der Skeptiker Philo und der Deist Cleanthes diskutieren den physiko-teleologischen Gottesbeweis, also die Frage, ob aus der Existenz von Ordnung und Zweck in der Welt auf einen intelligenten Schöpfer oder Baumeister zu schließen ist.
88 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro