... sich trennen, Suet.: per aëra, Ov.: sol digreditur ad austrum, Plin. – II) übtr., ... ... Cic.: nusquam a veritate, Amm. – b) in der Rede: digredi ab eo, quod proposueris, Cic.: sed eo, unde huc digressi sumus, revertamur, Cic.: antequam digrediamur a Scythia, Solin.
abweichen , I) sich nach und nach entfernen: declinare. deflectere (abbiegen). – digredi (abgehen; diese drei mit Willen a., eig. und uneig.); alle drei ab alqa re. – aberrare, deerrare (ab) alqā re (ohne Wissen u. ...
dīgressus , ūs, m. (digredior), I) das Weggehen, der Fortgang, die Entfernung, Trennung, das Scheiden, die Abreise (Ggstz. congressus od. reditus), a) leb. ...
dīgressio , ōnis, f. (digredior), I) das Weggehen, Sich-Trennen, Scheiden (Ggstz. congressio), Cic. ad Q. fr. 1, 3, 4: Ggstz. conventus, Sen. nat. qu. 7, 12, 4. – II) ...
effūsōriē , Adv. (effusus), weit und breit hin, digredi eff. per arctoas provincias, sich weit u. breit in einzelnen Rotten über die nördlichen Pr. ergießen (v. Soldaten), Amm. 31, 16, 7.
... I) im allg. (Ggstz. digredi), congrediar, Plaut.: congredere actutum, komm geschwind zu mir her, ... ... .: u. v. personif. Lebl., luna tum congrediens cum sole tum digrediens, Cic. – versch. m. cum u. Abl. (wie ...
abschweifen , in der Rede, abire. discedere. digredi (abgehen). – exire. egredi (ausschreiten, darüber hinausgehen). – evagari. exspatiari (darüber hinausschweifen). – aberrare (abirren). – auf andere Dinge a., alio transgredi (v. Redner); ad ...
auseinandergehen , discedere (im allg., auch v. Lebl. = sich voneinandertun, z. B. von der Erde, vom Himmel). – digredi (nach verschiedenen Seiten fortgehen, v. Pers.). – dilabi (unvermerkt auseinandergehen ...
wegbegeben, sich , abire; discedere. – heimlich, furtim digredi; clam se subducere (de circulo).
fortschleichen, sich , clam se subducere (sich heimlich fortbegeben, z.B. de circulo). – furtim digredi (verstohlenerweise weggehen, sich fortstehlen, z.B. per aversam domus partem). – clam egredi (heimlich herausgehen, z.B. domo posticā).
verlaufen, sich verlaufen , I) weglaufen, a) v. Wasser: ... ... Fluß oder seiner Mündung), palude hauriri. – b) von einer Menschenmenge: digredi (auseinandergehen, sich trennen). – dilabi (sich unvermerkt trennen, auch m ...
gehen , I) im allg.: 1) von leb. Wesen: ... ... bei jmd. od. in einem Orte). – abire. abscedere. discedere. decedere. digredi (weggehen, sich entfernen von etc. [s. »abgehen no. ...
Seite , I) in weit. Bed., jede Fläche eines Körpers, ... ... weichen, numquam ab alqo od. ab alcis latere discedere; ab alqo non digredi: jmd. nicht von seiner S. lassen, alqm nullo tempore a se ...
spōns , spontis, f. (vgl. ahd. spanst, Antrieb ... ... Macr.: spätlat. sponte propriā, zB. nusquam a veritate sponte propriā digredi, Amm. 14, 6, 1: sponte se propriā dare (ergeben), ...
af-for (ad-for), arch. arfor (Prisc. 35, ... ... jmd. Worte des Abschieds reden, -sprechen«, affari extremum, Verg.: hos ego digrediens affabar, Verg.: u. nach Bestattung eines Verstorbenen, sic positum affati discedite ...
Staub , pulvis. – St. machen, erregen, pulverem movere ... ... Glücks- und Lebensverhältnisse sehr tief stehen): sich aus dem St. machen, furtim digredi. clam se subducere (heimlich fortgehen, sich fortschleichen); se abripere. se ...
Frost , frigus (die Kälte, insofern sie Frost verursacht, Ggstz ... ... Kälte vertragen kann). – nach einer fr. Umarmung sich trennen, post breve osculum digredi. – Adv. frigide. – die Rede wurde frostig angehört, ...
an-ceps , cipitis (amb u. caput; alte Form ... ... 30, 33, 15: versch. oben no. 2, a): ancipiti proelio digredi, Liv.: ancipiti Marte pugnare, bellum gerere, Liv. – β) der ...
unguis , is, m. (v. ονυξ), der ... ... . – u. ähnlich non ungue latius (wir »keinen Finger breit«) digredi od. discedere, Apul. met. 2, 18; 10, 26; 11 ...
Schule , I) die Bildungsanstalt und der Unterricht in derselben: schola ... ... von der Sch. abgehen, scholam egredi; a magistro od. a magistris digredi: unreif von der Sch. abgehen, immature e ludo litterario erumpere. ...
Buchempfehlung
In ihrem ersten Roman ergreift die Autorin das Wort für die jüdische Emanzipation und setzt sich mit dem Thema arrangierter Vernunftehen auseinander. Eine damals weit verbreitete Praxis, der Fanny Lewald selber nur knapp entgehen konnte.
82 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro