damno , āvi, ātum, āre (damnum), büßen, büßen lassen ... ... Vergehens schuldig sprechen, verdammen, verurteilen (Ggstz. absolvere, liberare, dimittere), m. Acc. der Pers. (der zuw. zu ergänzen ist), ...
tūtus , a, um, PAdi. (v. tueor), I) ... ... Geisteszerrüttung, Hor.: consiliis et laboribus tutiorem vitam hominum reddere, Cic.: alqm tutum dimittere, Sen. – tutior receptus, Caes.: sic existimabat tutissimam fore Galliam, Hirt. ...
Pension , I) = Gnadengehalt, w. s. – II) = ... ... (Kostgänger jmds.). – pensionieren , jmd. *alqm cum commodis emeritae militiae dimittere (einen Soldaten). – *alqm cum annuis praebendis dimittere (einen Beamten).
abdanken , I) v. tr. des Dienstes entbinden: a) Soldaten: mittere alqm. missum facere alqm. dimittere alqm ab exercitu u. bl. dimittere alqm (entlassen). – exauctorare alqm (der Dienstpflicht entbinden, auch schimpflich). ...
abfinden , einen Gläubiger etc., absolvere alqm (wegen seiner Ansprüche völlig befriedigen). – dimittere alqm (befriedigt entlassen). – satisfacere alci (jmdm. Genüge leisten durch Bezahlung). – adversus alqm mercede defungi (von seiner Verbindlichkeit gegen jmd. durch einen Lohn ...
losgeben , jmd., dimittere alqm (übh., entlassen, seines Weges ziehen lassen, z.B. captivum ... ... jmd. nicht losg., alqm retinere (eig., ihn festhalten); alqm non dimittere (eig., die Entlassung verweigern, und uneig., jmd. nicht weglassen, z ...
entlassen , a) übh.: dimittere (z.B. alqm: u. alqm ex custodia: u. alqam ex matrimonio: u. uxorem: u. scholam = die Schule aufgeben: u. milites in oppida). – mittere (z.B. ...
... .: hanc iniuriam ignominiamque nominis Romani inultam impunitamque dimittere, Cic.: si istius haec iniuria impunita discesserit, Cic.: nullius umquam impunitam ... ... ., Pompeium gratia impunitum habuit (ließ straflos ausgehen), Vell.: alqm impunitum dimittere, Cornif. rhet. u. Sall. – II) übtr., ...
īnflātius , Adv. im Compar. (inflatus), mit vollen ... ... perscribebat, Caes. b. c. 2, 17, 3: litteras per omnes provincias dimittere latius inflatiusque multo, quam res erat gesta, Caes. b. c. 3, ...
entsenden , mittere (abschicken). – dimittere (nach verschiedenen Richtungen ausschicken, herumschicken, z.B. nuntios per agros, in omnes partes). – Entsenden , das, -ung , die, missio; dimissio; durch die Verba unter »entsenden«.
weglassen , dimittere (entlassen). – omittere (auslassen). – praeterire. praetermittere (übergehen. vorbeilassen, w. vgl:). – subtrahere (unvermerkt entziehen, z.B. litteram). – non ascribere (nicht beischreiben, z.B. diem [das Datum] ...
ungerächt , inultus. – bisher noch ung., in nullo adhuc vindicatus. – etw. ung. u. unbestraft hingehen lassen, alqd inultum impunitumque dimittere: ung. bleiben, relinqui.
unbelohnt , inhonoratus. – Adv . sine prae mio od. pretio; sine mercede (ohne Lohn). – jmd. unb. lassen, alqm inhonoratum od. alqm sine pretio od. praemio dimittere.
... vitam: u. alci amicitiam). – dimittere od. remittere alqd (fahren lassen = aufgeben, z.B. ... ... auf das Recht v., de iure suo cedere oder decedere; ius dimittere od. remittere: zu jmds. Gunsten auf das Recht v., ...
in-violātus , a, um (in u. violo), I) ... ... unversehrt, a) v. Pers.: invulnerati inviolatique vixerunt, Cic.: alqm inviolatum dimittere, Vell.: inviolato fallaci nuntio, ohne dem treulosen Boten etwas zuleide zu tun ...
abschaffen , dimittere. missum facere (entlassen, die Diener). – submovere (beiseite schaffen, Haustiere). – vendere (verkaufen, Pferde, Wagen etc.). – abolēre (außer Gebrauch setzen, Gesetze, Gebräuche, Religionen, s. »aufheben« die Synon.). – usum ...
abfertigen , I) eig,: a) jmd.: absolvere (mit jmd. in bezug auf ein Geschäft fertig werden). – dimittere (jmd., mit dem man fertig geworden, entlassen). – refellere (als ...
beurlauben , commeatum alci dare (jmdm. Urlaub geben, Soldaten u. Beamten). – mittere. dimittere (übh. entlassen). – beurlaubt sein, in commeatu esse (v. Soldaten u. Beamten). – sich beurl. , petere commeatum (um Urlaub bitten ...
abschicken , mittere. – dimittere (ausschicken nach verschiedenen Richtungen, mehrere). – legare. allegare (als Abgeordneten absenden, abordnen, u. zwar leg. in Staatsgeschäften, alleg. in Privatangelegenheiten). – legatum mitterealqm (als Gesandten schicken in Staatsgeschäften). – Briefe ...
ungekränkt , inviolatus. – salvus (wohlbehalten). – integer (ungeschmälert). – jmd. ung. lassen, alci non aegre facere; alqm sine contumelia dimittere: jmds. Ehre ung. lassen, alcis honorem non laedere: alcis honori ...
Buchempfehlung
Am Hofe des kaiserlichen Brüder Caracalla und Geta dient der angesehene Jurist Papinian als Reichshofmeister. Im Streit um die Macht tötet ein Bruder den anderen und verlangt von Papinian die Rechtfertigung seines Mordes, doch dieser beugt weder das Recht noch sich selbst und stirbt schließlich den Märtyrertod.
110 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro