placeo , uī, itum, ēre (verwandt mit placāre, wie sedēre mit sēdāre), gefallen, gefällig sein (Ggstz. displicere, improbari), I) im allg.: a) v. Pers.: alci, ...
behagen , jmdm., alci gratum od. iucundum esse (wohltuend ... ... ). – alci arridere (jmdm. annehmlichvorkommen). – nicht b., ingratum esse; displicere: es behagt mir etwas, alqd gratum iuvat; delectat me alqd od ...
turmālis , e (turma), zu einer Turme gehörig, bucina ... ... 8, 7, 1; 25, 18, 11. – im Wortspiele, turmale, displicere, Reiter- = Statuenschwarm (Statuen, die gleichsam schwadronenweise, in großer Zahl beisammenstehen ...
mißfallen , displicere. aliquid habere offensionis (einigen Anstoß erregen, v. Dingen). – non probari. improbari (nicht gutgeheißen werden, v. Dingen u. Pers.). – incurrere in alcis offensionem (bei jmd. Ursache zum Anstoß, Mißfallen geben, sich ...
gar , I) fertig: gar kochen: percoquere. – das ... ... nicht, z.B. irasci); minime (am allerwenigsten, keineswegs, z.B. displicere); nullo modo (auf keine Weise, z.B. alqd probare); non ...
hören , I) Gehörsinn haben: audire. – scharf, gut ... ... auf etwas, alqā re (auf etwas spielen, z.B. tibiis); non displicere (bildl., nicht mißfallen, v. Dingen). – die letzten Silben nicht h ...
rēfert , rētulit, rēferre, v. n. u. impers. ... ... Tiburtinus calix an manus concava, nihil refert, Sen.: quia parvulum referret, an idem displiceret, quibus non idem placuisset, Plin. ep.: quae (aves) pascantur necne, ...
ar-rīdeo (ad-rideo), rīsī, rīsum, ēre, dazu ... ... Beifall finden, jmdm. behagen, zusagen (Ggstz. alci displicere), »inhibere« illud tuum, quod valde mihi arriserat, vehementer displicet; est enim ...
Beifall , comprobatio (Billigung). – assensio oder assensus ... ... plausibus clamoribusque: keinen B. finden, nicht mit B. aufgenommen werden, improbari; displicere (mißfallen): eine Rede findet keinen B. oratio friget: unter dem ...
ineptio , īre (ineptus), ungereimt-, albern-, töricht handeln ... ... 17. p. 73, 23 N.: apud quem igitur libentius ineptiam, quam cui displicere non possum? Augustin. epist. 3, 5.
parvulus (parvolus), a, um (Demin. v. parvus), ... ... . 7, 18. p. 297, 5 D.: quia parvulum referret, an idem displiceret, quibus non idem placuisset, Plin. ep. 8, 14, 14; vgl ...
anstehen , I) eig.: tangere alqm locum (unmittelbar berühren, ... ... Billigung haben). – arridēre alci (jmdm. behagen; alle im Ggstz. zu displicere alci, mißfallen, nicht a.). – 3) Aufschub erleiden: differri. ...
Aufnahme , aditus (Zutritt zu jmd.). – adoptio (Aufnahme ... ... (blühen, in gutem Zustande, in Ansehen sein): nicht in Au. sein, displicere (mißfallen); iacēre (unbeachtet bleiben oder daniederliegen, z. B. ars ...
aufgelegt , zu etwas, alacer ad alqd (munter u. aufgelegt zum Handeln). – prouptus ad alqd (sogleich bei der Hand zu etwas); verb. alacer ... ... ., prompto ad alqd faciendum esse animo: nicht gut au. sein, sibimet displicere.
aufgeräumt , hilaris. hilarus. hilarulus (heiter, frohgelaunt). – ... ... faciendum): au. Wesen, hilaritas; alacritas: nicht au. sein, sibimet displicere: sehr au. sein zu etwas, mirā esse alacritate ad alqd faciendum. ...
animadverto (animadvorto), vertī (vortī), versum (vorsum), ere ( aus ... ... peccata maxime, quae difficillime praecaventur, Cic.: in qua (voce) nihil offendi, nihil displicere, nihil animadverti possit, Cic.: quae omnia ingrata atque arrogantiae plena animadvertit in ...
unzufrieden , sorte suā non contentus (mit seinem Los nicht zufrieden ... ... führen über etwas od. über jmd.): mit sich selbst unz. sein, sibi displicere (ganz, totum); me paenitet mei. – unzufrieden über etwas, ...