Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (22 Treffer)
1 | 2
Einschränken auf Bände: Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
distinctus [1]

distinctus [1] [Georges-1913]

1. dīstīnctus , a, um, PAdi. m. Compar. (v. distinguo), I) gehörig abgeteilt, -unterschieden, -eingerichtet, urbs delubris d. spatiisque communibus, Cic.: vitae genus d., Plin. ep. – illa (Macedonum) phalanx immobilis et ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »distinctus [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2234-2235.
distinctus [2]

distinctus [2] [Georges-1913]

2. dīstīnctus , Abl. ū, m. (distinguo), die Abwechselung in den Farben, die Zeichnung, Tac. ann. 6, 28. Stat. silv. 1, 5, 40.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »distinctus [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2235.
indistinctus

indistinctus [Georges-1913]

in-dīstīnctus , a, um, ununterschieden, unabgesondert, ungeordnet, I) eig., ... ... quae legero, Gell. 13, 30, 5. – v. Redner, non indistinctus (Cicero), Quint. 12, 10, 39.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »indistinctus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 202.
gesternt

gesternt [Georges-1910]

gesternt , astris distinctus et ornatus.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »gesternt«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1104.
gestirnt

gestirnt [Georges-1910]

gestirnt , astris distinctus et ornatus.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »gestirnt«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1104.
distincte

distincte [Georges-1913]

dīstīnctē , Adv. m. Compar. (distinctus), gehörig gesondert, mit gehöriger (strenger) Unterscheidung, -Abwechselung, deutlich und bestimmt, dist. concisa brevitas, die gedrängte u. doch deutliche Kürze, Cic.: dist. dicere, Cic.: neque distincte neque distribute ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »distincte«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2234.
bemerkbar

bemerkbar [Georges-1910]

bemerkbar , aspectabilis. qui, quae, quod sub sensum od. ... ... cadit (sichtbar). – in aperto positus (offen vor Augen gelegt). – distinctus et notatus, durch etwas, alqā re (bemerkbar gemacht). – conspicuus ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »bemerkbar«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 407.
sprenkeln

sprenkeln [Georges-1910]

sprenkeln , mit Tüpfeln versehen, maculis variare. – gesprenkelt , maculis sparsus. maculosus (fleckig). – punctis distinctus (punktiert). – weiß gesprenkelt, maculis albis: bunt gespr., maculis versicoloribus od. discoloribus.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »sprenkeln«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2179-2180.
Edelstein

Edelstein [Georges-1910]

Edelstein , gemma. – im Zshg. auch lapis, lapillus. – mit Edelsteinen besetzen, gemmis distinguere: mit E. besetzt, gemmatus; gemmis distinctus: aus E. gemacht, gemmĕus.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Edelstein«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 640.
sternvoll

sternvoll [Georges-1910]

sternvoll , stellarum plenus (voll Sterne). – astris distinctus et ornatus (mit Sternen geschmückt, gestirnt, vom Himmel). – sideribus illustris (sternhell, z.B. nox).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »sternvoll«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2213.
Hafenplatz

Hafenplatz [Georges-1910]

Hafenplatz , emporium. – Ist es = Hafenstadt, s. d. – hafenreich , portuosus (übh.). – portibus distinctus (mit Häfen geziert, z.B. regio). – Hafenstadt , ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Hafenplatz«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1194-1195.
Perlmutter

Perlmutter [Georges-1910]

Perlmutter , unionum concha (oder conchae). – mit P. ausgelegt, unionum conchis distinctus.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Perlmutter«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1857.
indistincte

indistincte [Georges-1913]

indīstīnctē , Adv. (indistinctus), ohne Unterschied, ind. atque promiscue annotare, Gell. praef. § 2: nummos ind. legare, im allgemeinen, Ulp. dig. 32, 1, 75: Iulianus ind. scribit, ohne Annahme eines Unterschiedes, Paul. dig ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »indistincte«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 202.
artikuliert

artikuliert [Georges-1910]

artikuliert , distinctus (z. B. sonus vocis). – die Worte a. aussprechen, articulare voces (v. der Zunge); verba exprimere explanareque (v. Pers.).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »artikuliert«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 180.
Bilderrahmen

Bilderrahmen [Georges-1910]

Bilderrahmen , forma, in qua includitur pictura. – lignea forma ... ... – tabula marginata (berandete Tafel). – bilderreich , orationis figuris creber et distinctus (v. einem Schriftsteller). – eine b. Sprache, oratio nitens, perlucens ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Bilderrahmen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 480.
mannigfarbig

mannigfarbig [Georges-1910]

mannigfarbig , varius; variis coloribus distinctus.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »mannigfarbig«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1642.
Stein

Stein [Georges-1910]

Stein , lapis. – saxum (ein Felsen, Felsenstück; ein ... ... voller Steine, lapidosus; saxosus: mit Steinen (Edelsteinen) besetzt, gemmatus; gemmis distinctus. – zu St. werden, in lapidem oder in saxum verti ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Stein«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2206.
similis

similis [Georges-1913]

similis , e (altind. samá-s, gotisch sama, ... ... (man macht sich keine Vorstellung), quam sit in utroque genere et creber et distinctus Cato, Cic. – Compar., veri similius, Liv. u. Plin.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »similis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2672-2673.
deutlich

deutlich [Georges-1910]

deutlich , clarus (hell, sowohl für den Gesichtsals sur den ... ... z.B. effigies, imago: u. exstant expressa sceleris vestigia). – distinctus (wohlgeordnet, z.B. von der Sprache, auch von dem, der sie ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »deutlich«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 586.
zierlich

zierlich [Georges-1910]

zierlich , subtīlis (sein, dünn, z.B. columna). ... ... der Rede). – ornatus. pictus (mit Redefiguren, schönen Phrasen ausgestattet). – distinctus (mit Glanzpunkten ausgestattet, v. der Rede). – comptus (aufgestutzt = ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »zierlich«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2788.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Holz, Arno

Papa Hamlet

Papa Hamlet

1889 erscheint unter dem Pseudonym Bjarne F. Holmsen diese erste gemeinsame Arbeit der beiden Freunde Arno Holz und Johannes Schlaf, die 1888 gemeinsame Wohnung bezogen hatten. Der Titelerzählung sind die kürzeren Texte »Der erste Schultag«, der den Schrecken eines Schulanfängers vor seinem gewalttätigen Lehrer beschreibt, und »Ein Tod«, der die letze Nacht eines Duellanten schildert, vorangestellt. »Papa Hamlet«, die mit Abstand wirkungsmächtigste Erzählung, beschreibt das Schiksal eines tobsüchtigen Schmierenschauspielers, der sein Kind tötet während er volltrunken in Hamletzitaten seine Jämmerlichkeit beklagt. Die Erzählung gilt als bahnbrechendes Paradebeispiel naturalistischer Dichtung.

90 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon