traditionell , antiquitus traditus od. acceptus (von alters her überliefert, z.B. opinio). – usitatus perceptusque (gewöhnlich u. angelernt, z.B. cognitiones).
Kunst , I) menschliche Geschicklichkeit übh., a) im Ggstz. zur ... ... per artem (im allg.); manu. opere (durch Menschenhand, durch Menschenarbeit); eruditione (durch Unterweisung und Bildung): durch K. erworben, artificiosus: durch K ...
1. invīto , āvī, ātum, āre, höflich auffordern, einladen ... ... allg.: alqm in legationem (zur Annahme einer Legatenstelle), Cic.: hostes ad deditionem, Hirt. b. G.: ad dimicandum, Auct. b. Afr.: alqm praemiis ...
ex-cubo , buī, bitum, āre, außerhalb des Hauses-, ... ... Cic. de div. 1, 112: v. Bienen, apes noctu deprehensae in expeditione excubant supinae, Plin. 11, 19. – II) insbes. = ...
... in omni editione invenitur, Quint. 5, 11, 40: veterem editionem nostrae translationi compara, Hieron. epist. 49, 4. – III) ... ... a) die Mitteilung eines Schriftstellers, in tam discrepante editione, Liv. 4, 23, 2. – b ...
... appetere ea, Cic.: discedere et abire, Suet.: coërcere seditionem, Tac.: milites alloqui minus faustā oratione, Lampr.: m. Acc., quid hic coeptas? Ter.: c. insidias an proditionem, vel aliquod honestum consilium, Tac.: nova, nach N. streben, ...
... oppidum vi atque armis cogere in deditionem, Liv.: compellere in deditionem, Liv., u. ad ... ... concedere in deditionem od. in voluntariam deditionem, Liv.: a deditione deterreri, Nep.: facere deditionem, Caes., od. veram deditionem, Sall.: mittere legatos ...
empören , I) eig.: ad seditionem concitare, impellere, stimulare. – sich empören , seditionem movere (übh. einen Aufruhr erregen); imperium auspiciumque abnuere (den Gehorsam verweigern, v. Soldaten); rebellare, rebellionem facere (den Krieg erneuern, sich ...
pariter , Adv. (par), I) gleich, auf gleiche Weise ... ... ut, wie, als, Ter. u. Cic.: expugnandi pariter cogendique ad deditionem spe amissā, Liv.: pariter ac si etc., gleich als wenn, Sall ...
integro , āvi, ātum, āre (integer), I) wiederherstellen, ... ... , Lucr. 1, 1032. – c) erneuern, lacrimas, seditionem, pugnam, fugam, Liv.: carmen, Verg. – II) geistig ...
fābella , ae, f. (Demin. v. fabula), I) die kleine Erzählung, vera, Phaedr.: fabellae commenticiae, Cic.: fabellarum auditione duci, Cic.: in fabellam excessi non ingratam tibi, Sen. – II) ...
... z.B. famem, sitim: u. seditionem, tumultum). – comprimere (mit Gewalt hemmen, z.B. seditionem). – opprimere (mit Gewalt niederdrücken, unterdrücken, z.B. seditionem). – compescere (nicht überhandnehmen lassen, z.B. dolorem). – ...
... Kaufvertrag) subscribere, Ambros. – Plur. venditiones, Verkäufe, Gell. 17, 6, 6; meton. = verkaufte ... ... Versteigerung, a) eingezogener Güter, bonorum, Cic.: res quae in venditionem datae sunt, ICt.: per duos menses haec venditio celebrata est, Capit.: Plur., quam ad diem proscriptiones venditionesque fiant, Cic. Rosc. Am. 128. – b ...
perditio , ōnis, f. (perdo), I) das Verderben ... ... , 14, 11 u. 4, 18, 32 u.a. Eccl.: perditionem eius meditari, Oros. 2, 5, 5. – II) = ἀπώλεια, ...
Ergebung , I) von Belagerten: deditio, an jmd., ad alqm. – zur E. auffordern, zwingen, ad deditionem invitare, subigere. – II) Fügung in harte Forderungen od. Zustände: ...
... Früchte, amurcae, Varr. r. r. 1, 61: bacarum conditiones, Cic. de div. 1, 116. – meton., das ... ... Würzen, Schmackhaftmachen, suci, Varr. LL.: vini, Col.: ciborum conditiones, Cic. de nat. deor. 2, 146.
Übergabe , traditio. – deditio (Auslieferung an den Feind). – eine Stadt durch Üb. bekommen, urbem per deditionem capere: zur Üb. auffordern, ad deditionem invitare od. hortari.
anstiften , I) veranstalten etc.: facere ( ... ... adornare (zurüsten u. vorbereiten). – concitare (erregen, z. B. seditionem). – conflare (wie ein Feuer anfachen, z. B. bellum, seditionem). – II) jmd. heimlich a., s. anstellen no. ...
übereilen , jmd., opprimere (z.B. der Tag übereilt mich ... ... oder bei etwas, praecipitare alqd (z.B. vindemiam: u. editionem libri); praefestinare alqd od. mit folg. Infin. (z.B. opus ...
vorfinden , invenire. reperire. offendere (s. »finden« den Untersch.). – accipere (überkommen vom Vorgänger, z.B. nec seditionem domi nec foris bellum). – sich vorfinden , inveniri. reperiri ( ...
Buchempfehlung
Nach Caesars Ermordung macht Cleopatra Marcus Antonius zur ihrem Geliebten um ihre Macht im Ptolemäerreichs zu erhalten. Als der jedoch die Seeschlacht bei Actium verliert und die römischen Truppen des Octavius unaufhaltsam vordrängen verleitet sie Antonius zum Selbstmord.
212 Seiten, 10.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro