... Auct. b. Afr.: parum diu, zu kurz, Cic.: diu post, non (neque) diu post, Gell.: diu postea, Amm.: multum diuque, Val. Max.: diu diuque, Apul. – diu mori, perire, lange d.i. ...
per-diū , Adv., sehr lange, sehr geraume Zeit, Varro r. r. 1, 58, 1. Cic. de or. 1, 8 u. ad Att. 3, 22, 4. Apul. flor. 9. p. 10, 2 Kr.
2. do , dedī, datum, dare (altind. dádā-ti ... ... contra daret, Tac. – m. folg. Infin., si vivere nobis fata diu dederint, Ov. met. 7, 692: u. so ibid. 14, ...
2. dīus , a, um, archaist., ... ... (a), 27. – u. sub dio u. archaist. sub diu, unter freiem Himmel, sub dio, Col. 12, 12, 1: sub diu, Plaut, most. 765 zw. Lucr. 4, 209 (211, ...
3. dīū , Abl., s. 2. dīus no. II.
quam-diū , I) interrog. wie lange? seit wie langer Zeit? wann? Plaut. capt. 980. – II) relat.: a) wie lange, so lange (wie ), Cic. u.a. – b) so lange (wie), ...
quan-diū , s. quam-diū.
2. volo , voluī, velle (altind. vrnāti, er ... ... v. bene, male alci, jmdm. wohl-, übel wollen, iam diu ego huic et hic mihi volumus bene, Plaut.: utinam male qui mihi volunt ...
multum , Compar. plūs , Superl. plūrimum , viel, ... ... Cic.: multum mecum loquuntur, Cic.: multum et saepe quaesita, Cic.: multum et diu cogitans, Cic.: diu multumque scriptitare, Cic. C) plus, 1) v. der Menge, ...
2. col-ligo , lēgī, lēctum, ere (con u. ... ... pulverem Olympicum, Hor.: spiritum, Atem schöpfen, Quint. u. Petr.: diu vocem collegi, ich suchte lange meine Worte, Petr.: v. lebl. ...
2. cōnsulto , āvī, ātum, āre (Frequ. v. ... ... ganz absol. od. m. allg. od. homogen. Acc., c. nimium diu, Plaut.: si publice consultetur,... sin privatim, Tac.: adhibitis, cum quibus consultare ...
inter-diū , Adv., den Tag über ... ... a., noctibus, Fronto: noctu an interdiu, Cornif. rhet., nocte an interdiu, Liv.: interdiu an noctu, Liv.: interdiu nocte, Liv.: interdiu et noctu od. noctuque, Cels. – ...
Stillschweigen , das, s. Schweigen, das. – mit St., s. stillschweigend ( Adv .). – stillschweigend , tacitus (z. ... ... silentio; cum silentio. – man sah sich lange st. (einander) an, diu silentium aliorum alios intuentium fuit.
tame , Adv. ( zu tam), adversative Partikel, die gebraucht ... ... , totum percensuit orbem mox ossa requirens; repperit ossa tamen, Ov.: mors eius diu occultata fuit; re tamen cognitā, Iustin. – b) oder er ist ...
δήν , Adverb., lange Zeithindurch, lange ; nach Apollon. Adverb ... ... Latein. dies , entstanden aus dives ; verwandt ist auch das Latein. diu und das Griech. δηρόν und δηϑά . Vgl. Buttmann Ausf. ...
dīsco , didicī, ere ( zu διδάσκω), lernen, kennen ... ... .: quam ob rem disces tu quidem a principe huius aetatis philosophorum et disces quam diu voles, Cic.: ipse in Aegypto natus didicit a Ctesidemo (war ein Schüler ...
quaero , quaesīvī, quaesītum, ere, I) suchen, aufsuchen, ... ... Cic.: rem honeste mercaturis faciendis, Cic.: fruges boum labore quaesitae, Curt.: iam diu nihil quaesivisse, Cic.: ea, quae voce quaesierat, Quint.: miser homo est, ...
dignus , a, um, Adi. m. Compar. u. ... ... . folg. Acc. u. Infin., huic homini dignumst divitias esse, et diu vitam dari, Plaut. mil. 723: quid enim minus dignum est, quam ...
causa (von Cicero u. nach ihm noch von Vergil u. ... ... ad iniuriam, Cic. – m. weiterer Ang. weshalb? iam diu aliquam causam quaerere, quamobrem etc., Ter. – m. weiterer Ang. ...
sehen , I) v. intr .: 1) Sehkraft haben ... ... videre: bei Nacht besser sehen als bei Tage, noctu plus quam interdiu cernere: nicht gut, nicht weit sehen (können), parum prospicere; oculis ...
Buchempfehlung
Der junge Königssohn Philotas gerät während seines ersten militärischen Einsatzes in Gefangenschaft und befürchtet, dass er als Geisel seinen Vater erpressbar machen wird und der Krieg damit verloren wäre. Als er erfährt, dass umgekehrt auch Polytimet, der Sohn des feindlichen Königs Aridäus, gefangen genommen wurde, nimmt Philotas sich das Leben, um einen Austausch zu verhindern und seinem Vater den Kriegsgewinn zu ermöglichen. Lessing veröffentlichte das Trauerspiel um den unreifen Helden 1759 anonym.
32 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro