Kopfschmerz, -schmerzen , dolor capitis; dolores capitis. – ich habe K., capitis dolorem od. dolores habeo; caput mihi dolet: ich bekomme K., caput mihi dolere coepit: K. machen. verursachen, capitis dolorem facere ...
1. dolo , āvi, ātum, āre, I) ... ... u. Augustin.: robur, Cic.: stipes falce dolatus, Prop.: scyphus caelo dolītus (s. unten /), ziselierter, ... ... 54. – / Nbf. Partiz. Perf. dolītus (v. *dolio, īre), Varro sat. Men. 7.
2. dolo od. dolōn , ōnis, m. (δόλων), I) ... ... – übtr., v. Stachel der Fliege (die ihn selbst prahlerisch dolo nennt), Phaedr. 3, 6, 3. – II) das ...
doleo , doluī, dolitūrus, ēre, Schmerzen haben, I) ... ... sole, Plin.: vulnus mihi dolet, Mart.: lumbi sedendo oculique spectando dolent, Auson. – v. ... ... solent, ego laetor, Sall.: quicquid dolet, Ov.: id doleo, quod (daß) etc., Catull ...
... der G.), Ov.: desiderii futuri, Nep.: dolor repulsae, Caes.: dolor ex civibus amissis, Liv. – d. ... ... u. ex alqa re, Cic.: dolorem haurire, Cic.: tanto dolore affici, ut etc., Cic ... ... od. afferre, Cic.: dolorem commovere, Cic.: dolorem tegere, Liv.: dolorem abicere od. ...
... Cic. u.a.: verb. fraus ac dolus, Cic.: dolus atque fallaciae, Cic.: per dolum atque insidias, Caes.: hau ( ... ... sagen, Plaut. u. Ter.: dolus subest, Iustin.: nihil doli subest, Nep.: dolis et astu aggredi alqm, Lact.: ...
Dolch , pugio (als ehrliche u. offene Stoßwaffe des ... ... ; pugione petere alqm. – Dolchstich , ictus. plaga (s. »Stich« die Synon. u ... ... D. beibringen, alqm pugione percutere od. confodere: jmdm. zwei Dolchstiche beibringen, alqm bis ferire pugione: ...
ē-dolo , āvī, ātum, āre, mit der Zimmeraxt ... ... libellum, Enn. bei Varro sat. Men. 59: vix decem mensibus edolatum unum reddere puerum, Varro sat. Men. 332: quod iusseras edolavi, Cic. ad Att. 13, 47, 1 (wohl mit Anspielung ...
Dolōn , ōnis, Akk. ōna (Δόλων), 1) ein Trojaner, der sich nachts auf Kundschaft nach dem Lager der Griechen geschlichen hatte u. dabei von Ulixes u. Diomedes ertappt u. getötet wurde; imbellis bei Ovid genannt, ...
2. dolus , ī, m. (Schmerz), s. dolor /.
... duften, riechen, unde hic unguenta adolent? Plaut. Cas. 236 (Schöll bl. olent). – II) ... ... , 492: alqd igne, Col. 12, 31. – / Perf. adolevit, Enn. b. Lact. 1, 11, 63; vgl. ...
1. dōlium , īī, n. (dolo), das Faß ... ... , Col.: plumbeum, ICt.: dolium melle plenum, Honigfaß, Hyg.: dolium pertusum, Plaut.: dolium a fundo pertusum, Liv.: musto dolia ipsa rumpuntur, Sen.: de dolio haurire, vom Fasse ( ...
dē-dolo , āvī, ātum, āre, abhauen, ... ... hauend verfertigen, aus etw. hauen, zimmern, meißeln, dedolati e ligno codicilli, Hieron. epist. 8: vasculum crystallo dedolatum, Apul. met. 6, 13. – II) ...
Dolops , lopis, m. (Δόλοψ), der Doloper, Plur. Dolopes , um, Akk. as, m ... ... 13, 14. – B) Dolopēius , a, um (Δολοπήϊο ...
1. dolōsē , Adv. (dolosus), trugvoll, trügerisch, nec ullam rem oportet dolose adgrediri, Plaut. truc. 461: aut, cum dicitur ›inter bonos bene agier‹, quicquam agi dolose aut malitiose potest? Cic. de off. 3, 61.
doleor , itus sum, ērī (dolor), s ich betrüben, si tamen pius est, necesse doleatur, Corp. inscr. Lat. 6, 15454, 12: de qua nihil aliud dolitus est nisi mortem, Corp. inscr. Lat. 6, 23176.
doliēs , ēī, f. (doleo), der Schmerz, die Betrübnis, alci dolies comparare, Corp. inscr. Lat. 6, 29947.
2. dolium , iī, n. (doleo), der Schmerz (vgl. cordolium), Corp. inscr. Lat. 5, 1729.
dolito , āre (Intens. v. doleo), sehr schmerzen, sehr weh tun, Cato r.r. 157, 7.
2. dolōsē , Adv. = dolenter, Corp. inscr. Lat. 12, 1939.
Buchempfehlung
Aristophanes hielt die Wolken für sein gelungenstes Werk und war entsprechend enttäuscht als sie bei den Dionysien des Jahres 423 v. Chr. nur den dritten Platz belegten. Ein Spottstück auf das damals neumodische, vermeintliche Wissen derer, die »die schlechtere Sache zur besseren« machen.
68 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro