Suchergebnisse (46 Treffer)
1 | 2 | 3
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
φάσγανον

φάσγανον [Pape-1880]

φάσγανον , τό (statt σφάγανον , von σφάζω ), – 1) ein schneidendes Werkzeug, Messer, Schwert , Dolch; öfters bei Hom ., bei dem es immer das große Schlachtschwert zu sein scheint, von ἄορ u. ξίφος nicht verschieden, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »φάσγανον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1257.
παρα-ξιφίς

παρα-ξιφίς [Pape-1880]

παρα-ξιφίς , ίδος, ἡ , Dolch oder Messer, das neben dem Schwerte getragen wird, D. Sic . 5, 33; beim Schol. Il . 3, 271 Erkl. von μάχαιρα .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »παρα-ξιφίς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 492.
ἀν-δρομηρόν

ἀν-δρομηρόν [Pape-1880]

ἀν-δρομηρόν od. -δρομητὸν έγχειρίδιον , Bühnendolch, dessen Klinge sich in den Griff zurückschob, Achill. Tat . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀν-δρομηρόν«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 218-219.
παρα-ζώνιος

παρα-ζώνιος [Pape-1880]

παρα-ζώνιος , an der Seite, am Gürtel od. Gurt befindlich, τὰ παραζώνια , am Gürtel hangende kurze Dolche. VLL. u. Sp.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »παρα-ζώνιος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 478.
παρα-ζωστρίς

παρα-ζωστρίς [Pape-1880]

παρα-ζωστρίς , ίδος, ἡ , ein am Gürtel hangender Dolch, ein solches Messer, Hesych .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »παρα-ζωστρίς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 478.
φασγαν-ουργός

φασγαν-ουργός [Pape-1880]

φασγαν-ουργός , Messer, Dolche, Schwerter verfertigend, Αἶσα Aesch. Ch . 637.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »φασγαν-ουργός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1257.
παρα-μαχαιρίδιον

παρα-μαχαιρίδιον [Pape-1880]

παρα-μαχαιρίδιον , τό , kleiner, an der Seite zu tragender Dolch, nur Sp ., s. Osann. auct. lex. p . 123. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »παρα-μαχαιρίδιον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 489.
an

an [Georges-1910]

an , L) Praep: 1) auf die Frage wo ... ... mit Abl. – / Oft im Latein. durch Partizipien, z. B. einen Dolch an der rechten Seite tragen, pugionem aptatum femori dextro gestare: etw. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »an«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 91-92.
mit

mit [Georges-1910]

mit , I) Praep., bezeichnet: A) in Verbindung ... ... etc.) deutlicher durch Partizipia od. Adjektiva od. durch einen Relativsatz. – mit einem Dolche (bewaffnet), cum sica; sicā instructus: mit einer Tunika (bekleidet), ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »mit«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1686-1688.
töten

töten [Georges-1910]

töten , occīdere (z.B. ferro: u. uno ... ... hinschlachten wie das Vieh). – iugulare (abkehlen, die Kehle abschneiden; übh. erdolchen, erstechen, ermorden). – obtruncare (niedermetzeln, massakrieren). – percutere alqm ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »töten«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2296.
mucro

mucro [Georges-1913]

mucro , ōnis, m. (vgl. ἀμυκαλή, Pfeilspitze), ... ... ., meton., das Schwert, der Degen, der Dolch, mucro gladii, Plin.: mucrone subrecto, Liv.: in se mucrone verso, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »mucro«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1031.
stilus

stilus [Georges-1913]

stilus , ī, m. (vgl. īn-stīgo, eig. ... ... Pseud. 545; vgl. conscribo a.E.: doppelsinnig = Griffel u. = Dolch, Cic. Phil. 2, 34. Hor. sat. 2, 1, 39 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »stilus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2800-2801.
ferrum

ferrum [Georges-1913]

ferrum , ī, n., das Eisen, I) ... ... Eisen, Stahl, Klinge = das Schwert, der Dolch, ferrum stringere (blank ziehen), Verg. u. Liv.: incumbere ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ferrum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2733.
tabesco

tabesco [Georges-1913]

tābēsco , tābuī, ere (Inchoat. zu tabeo), allmählich ... ... tabescere pati, Colum. 12, 17, 2: tabuit in calido vulnere mucro (Dolch = Eiszapfen) tener, Mart. 4, 18, 6: ubi ignis tabuit, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »tabesco«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3002-3003.
stechen

stechen [Georges-1910]

stechen , I) stechend berühren, verwunden etc.: pungere. compungere ... ... einer Schlange gestochen werden, a serpente pungi od. ici: mit dem Dolche st., sicā od. pugione pungere od. compungere: nach jmd ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »stechen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2199-2200.
capulus

capulus [Georges-1913]

capulus , ī, m. (capio, s. Serv. Verg. ... ... – B) insbes.: 1) der Griff des Schwertes, Dolches, das Gefäß, Cic. u.a.: c. gladii, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »capulus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 989.
triefen

triefen [Georges-1910]

triefen , stillare (träufeln). – lippire (von den Augen ... ... , z.B. sudore multo). – ein von Blut triefender (ein bluttriefender) Dolch, pugio stillans; pugio manans cruore; verb. cruentus stillansque sanguine pugio: ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »triefen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2313.
percutio

percutio [Georges-1913]

per-cutio , cussi, cussum, ere (per u. quatio), ... ... Cic. u.a.: hostem, Suet.: feras, Ov.: se, sich erdolchen, Liv. epit. 114: alqm fulmine, erschlagen (v. Jupiter), ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »percutio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1574-1575.
novacula

novacula [Georges-1913]

novācula , ae, f. (novus), I) ein scharfes ... ... novaculā cotidie radere (die Haare abzurasieren), Cels. – u. der Dolch eines Meuchelmörders, Mart. 7, 61, 7. – II) ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »novacula«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1196.
losgehen

losgehen [Georges-1910]

losgehen , I) sich ablösen: so lvi. – II) ... ... alqd; impetum facere in alqm od. in alqd. – mit dem Dolche auf jmd. l., pugione petere alqm: ungestüm auf den Feind l., ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »losgehen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1619.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Holz, Arno

Phantasus / Dafnis

Phantasus / Dafnis

Der lyrische Zyklus um den Sohn des Schlafes und seine Verwandlungskünste, die dem Menschen die Träume geben, ist eine Allegorie auf das Schaffen des Dichters.

178 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon