Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (54 Treffer)
1 | 2 | 3
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Doliones

Doliones [Georges-1913]

Dolīones , um, m. (Δολίον ... ... . Rhyndakus wohnte, in der Nähe von Eyzikus, das nach ihnen auch Dolionis hieß, Plin. 5, 142. – Dav. Dolīonius , a, um, dolionisch, der Dolionen, rex, Val. Flacc. 5, 6.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Doliones«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2275.
doliolum

doliolum [Georges-1913]

dōliolum , ī, n. (Demin. v. dolium), das Fäßchen ... ... ., floris, Behältnis des Blumensaftes, Plin. – als nom. propr., Dōliola, ōrum, n., eine Örtlichkeit in Rom, Varro LL. 5, 157 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »doliolum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2275.
δόλιος

δόλιος [Pape-1880]

δόλιος , α, ον , att. auch 2 Endgn, ... ... 529 δολίην τέχνην ; 9, 282 δολίοις ἐπέεσσιν; vgl. über den Accent Herodian. Scholl. Iliad . 5, 39 (der Eigenname Δολίος , das Adject. δόλιος ); – Hes. Th . 160; ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δόλιος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 654.
δολιόω

δολιόω [Pape-1880]

δολιόω , listig sein; LXX.; – auch act., τινά , betrügen, Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δολιόω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 654.
δολιότης

δολιότης [Pape-1880]

δολιότης , ητος, ἡ , Listigkeit, Verschlagenheit; LXX. Schol. Ar. Equ . 331.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δολιότης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 654.
δολιό-φρων

δολιό-φρων [Pape-1880]

δολιό-φρων , ονος , listiges Sinnes; ποινά Aesch. Ch . 935; Κύπρις Eur. I. A . 1301.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δολιό-φρων«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 654.
δολιό-πους

δολιό-πους [Pape-1880]

δολιό-πους , ουν, ποδος , listiges Fußes, listig einherschleichend, Soph. El . 1384.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δολιό-πους«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 654.
δολιό-μητις

δολιό-μητις [Pape-1880]

δολιό-μητις , ιδος , listiges Sinnes, Aesch. Suppl . 731, nach Wellauer.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δολιό-μητις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 654.
δολιό-βουλος

δολιό-βουλος [Pape-1880]

δολιό-βουλος , VLL. als Erkl. von δολόμητις .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δολιό-βουλος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 654.
δολιο-πλόκος

δολιο-πλόκος [Pape-1880]

δολιο-πλόκος , = δολοπλόκος , Orac. Sib .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δολιο-πλόκος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 654.
Faß

Faß [Georges-1910]

... das dolium u. oben offen). – ein kleines F., doliolum. – so dick wie ein F., doliaris (z.B. Alte, anus). – Wein vom F. nehmen, de dolio haurire: den Wein auf Fässer bringen, vinum in dolia conicere. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Faß«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 869.
cupa [1]

cupa [1] [Georges-1913]

1. cūpa (cuppa), ae, f. (κύπη ... ... für flüssige u. trockene Gegenstände, bes. für Wein u. Getreide, doliorum cuparumque factores, Pallad.: c. inanis, Veget. mil.: c. vinaria, Varro ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cupa [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1810.
eximo

eximo [Georges-1913]

ex-imo , ēmī, ēmptum, ere (ex u. emo), ... ... ) eig.: favos, mel, Varro: medullam e caule, Plin.: acina de dolio, Cato: unam spinam de pluribus, Hor.: cives de nervo, aus der ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »eximo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2560-2561.
mustus

mustus [Georges-1913]

mustus , a, um, jung, neu, frisch, I ... ... .a.: novum, Plin. ep.: somniculosum (schlafbringender), Laber. fr.: in dolio mustum fervere, Fronto. – Plur. musta, die verschiedenen ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »mustus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1070-1071.
factor

factor [Georges-1913]

factor , ōris, m. (facio), der Verfertiger, Schöpfer, Urheber, I) im allg.: doliorum, Pallad.: armorum, Waffenschmied, Cassiod. (vgl. armifactor): sceleris, der Täter, ICt. – bes. v. Gott, der ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »factor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2670.
packen

packen [Georges-1910]

packen , I) v. tr.: 1) = einpacken: ... ... od alqā re (aufbewahrend wohin legen, z.B. in kleine Fässer, doliolis). – zu etwas oder mit in etwas p., s. beischließen no ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »packen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1844.
cubito

cubito [Georges-1913]

cubito , āvī, āre (Frequ. v. cubo), oft ... ... gew. v. Schlafenden, cum maiore sorore, Cic.: in cunis, Plaut.: in dolio, Sen.: hic, Plaut.: super pedes cubitantis (Agrippinae) reclinis, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cubito«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1782-1783.
Cyzicus

Cyzicus [Georges-1913]

... Stadt an der Propontis, im Lande der Dolionen, u. zwar an dem nördl. Ende eines Isthmus, der die Halbinsel ... ... Insel) Cyzikus mit dem Festlande verbindet, der Sage nach von einem Könige der Dolionen Cyzicus, Sohn des Äneus, gegründet und benannt (dah. Aenidae ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Cyzicus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1870-1871.
idoleum

idoleum [Georges-1913]

īdōlēum , ēī, n. u. īdōlīum , īī, n ... ... 949;ιον), ein Götzentempel, Eccl. – / Abl. īdōlĭŏ gemessen bei Prud. apoth. 186 u.a.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »idoleum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 25.
Fäßchen

Fäßchen [Georges-1910]

Fäßchen , doliolum.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Fäßchen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 869.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Gellert, Christian Fürchtegott

Die Betschwester. Lustspiel

Die Betschwester. Lustspiel

Simon lernt Lorchen kennen als er um ihre Freundin Christianchen wirbt, deren Mutter - eine heuchlerische Frömmlerin - sie zu einem weltfremden Einfaltspinsel erzogen hat. Simon schwankt zwischen den Freundinnen bis schließlich alles doch ganz anders kommt.

52 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon