dōnec , Coni. (aus doneque, donique = denique), I) so ... ... od. eo usque, Liv.: m. in tantum, Col.: tam diu... donec, Marc. Emp. 16.
ob-eo , īvī u. öfter iī, itum, īre, ... ... od. zu od. in etwas gehen, -kommen, donec vis obiit, bis eine Kraft dazu kommt, Lucr.: in infera loca, ...
dunc auf sechs Inschriften der Kaiserzeit, volkstümlich = donec dum, s. Zimmermann in Wölfflins Archiv 5, 571.
fīrmo , āvī, ātum, āre (firmus), festmachen, befestigen, ... ... im allg.: saepibus fossas, Plin.: proxima aestuaria aggeribus et pontibus, Tac.: donec ex toto maxillam callus firmavit, Cels.: f. alvum solutam, wieder hart ...
intus , Adv. (vgl. εντός), I) von drinnen ... ... obsera ostium intus, Ter.: intus eminere, Cels.: intus pateram proferto foras, Plaut.: donec foras nos intus evallaverunt, Varro fr. – II) drinnen, innen, ...
ē-liquo , liquātus, āre, ausläutern, abklären, durchseihen, ... ... vinum a faecibus, Col.: oleum in secunda labra, Col., in gemellarium, Augustin.: donec (fons) eliquatus est, Sen.: im Bilde, eliquabatur veritas tua in ...
... Zeit, mit folg. quamdiu, quoad, dum, quam, donec, zB. tamdiu requiesco, quamdiu ... ... , dum memoria manebit, Cic.: vixit tamdiu, quam licuit, Cic.: tamdiu, donec etc., Colum.: tamdiu ut (= donec, dum), zB. tamdiu subigenda est, ut... levemus, d. ...
bullio , īvī u. iī, ītum, īre (bulla), Blasen werfen, aufwallen, sprudeln, I) eig.: cocta donec bullire desierit, Cels.: cum bene bullierit, Apic.: alto demersus summa rursus non ...
ex-orior , ortus sum, orīrī, I) hervorkommen, erscheinen, ... ... aufgehen (Ggstz. cadere, occĭdere), canicula exoritur, Cic.: hinc donec iterum exoriatur (luna), Plin.: si (sol) aliis locis oritur et occĭdit, ...
albēsco , ere (Inchoat. v. albeo; vgl. Prisc ... ... , Cypr. ad Donat. 8: quae (oleum et aqua) miscenda manu sunt, donec albescant, Cels. 3, 7. – bes. hell werden, ...
dōnique , Com., urspr. Form von donec (w.s.), Lucr. 2, 1116; 5, 706 u. 995. Corp. inscr. Lat. 6, 2120, 18. *Vitr. 3, 5, 6; 6, 12, 3; 9, 1, ...
dōnicum , Coni., altertümlich für donec (w.s.), Liv. Andr. Odyss. fr. bei Charis. 197, 16. Plaut. capt. 339; Pseud. 1168 u.a. Cato r.r. 146, 2. Cato oratt. 10. fr. 5 ...
ex-spūmo , āre, hervorschäumen, donec inde umor aliquis exspumet, Cels. 6, 7. no. 8.
ē-lūcēsco , lūxī, ere (Inchoat. v. eluceo), I ... ... eluxit, Sen. ep. 92, 17 cod. Argent. (Haase falsch luxit): donec dies elucescat (bildl.), Vulg. 2. Petr. 1, 19: eluxit ...
lucrōsus , a, um (lucrum), gewinnreich, vorteilhaft, cur ... ... 10, 35: lucrosae huius et sanguinantis eloquentiae usus recens, Tac. dial. 12: donec quod omnibus in promptu erat, paucis lucrosum fieret, Tac. Agr. 19 extr ...
īn-ferveo , ferbuī, ēre, sich erhitzen, aufsieden, kochen, ... ... 12, 38, 5: facies ut inferveat, Apic. 4, 176: passum infervet, donec crassitudinem sordium habeat, Cels. 5, 25, 4. Vgl. infervesco.
zuwarten , exspectare, bis etc., dum, donec, quoad, od. ob etc., si.
paulisper (paullisper), Adv. ein Weilchen ... ... Cic. Vgl. parumper. – m. folg. dum od. donec, zB. paul. mane, dum edormiscat, Plaut.: paul., dum se uxor comparat, commoratus est, Cic.: sedit tacitus paul., donec nuntiatum parata omnia esse, Liv.
per-salūto , āvi, ātum, āre, durchweg-, der Reihe ... ... allseitig grüßen, omnes, Cic.: deos, Phaedr.: Troianos et Achivos, Sen.: donec a toto exercitu illud ultimum (nun zum letzten Male) persalutatus est, ...
hebetēsco , ere (Inchoat. v. hebeo) = hebesco, stumpf werden, acies pupillae hebetescit, Cels. 6, 6. no. 37: donec hebetescat ex aliqua parte dolor, Scrib. Larg. 56.
Buchempfehlung
Der junge Chevalier des Grieux schlägt die vom Vater eingefädelte Karriere als Malteserritter aus und flüchtet mit Manon Lescaut, deren Eltern sie in ein Kloster verbannt hatten, kurzerhand nach Paris. Das junge Paar lebt von Luft und Liebe bis Manon Gefallen an einem anderen findet. Grieux kehrt reumütig in die Obhut seiner Eltern zurück und nimmt das Studium der Theologie auf. Bis er Manon wiedertrifft, ihr verzeiht, und erneut mit ihr durchbrennt. Geldsorgen und Manons Lebenswandel lassen Grieux zum Falschspieler werden, er wird verhaftet, Manon wieder untreu. Schließlich landen beide in Amerika und bauen sich ein neues Leben auf. Bis Manon... »Liebe! Liebe! wirst du es denn nie lernen, mit der Vernunft zusammenzugehen?« schüttelt der Polizist den Kopf, als er Grieux festnimmt und beschreibt damit das zentrale Motiv des berühmten Romans von Antoine François Prévost d'Exiles.
142 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro