Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (165 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
draco [1]

draco [1] [Georges-1913]

1. draco , ōnis, m. (δράκ&# ... ... Prud. cath. 5, 56: dracones Persici, Vopisc. Aurel. 28, 5. – / Genet. dracontis, Acc. tr. 596: Akk. dracontem, Acc. tr. Phil ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »draco [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2294.
Draco [2]

Draco [2] [Georges-1913]

2. Draco , ōnis, m. (Δράκων), der strenge Gesetzgeber der Athener, Cic. de or. 1, 197; de rep. 2, 2. Gell. 11, 18, 1 sqq.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Draco [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2294.
dracontia

dracontia [Georges-1913]

dracontia , ae, f. od. dracontias , ae, m. (δρακοντίας), I) der Drachenstein, Plin. 37, 158. Solin. 30, 16. – II) eine Art ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »dracontia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2294-2295.
draconeus

draconeus [Georges-1913]

dracōneus , a, um (draco), vom Drachen, Drachen-, ad saxum religatus est Perithous nexibus draconeis, Mythogr. Lat. 1, 48.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »draconeus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2294.
dracontea

dracontea [Georges-1913]

dracontēa , s. dracontium.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »dracontea«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2294.
dracontium

dracontium [Georges-1913]

dracontium , iī, n. (δρακόντιο&# ... ... L.), Plin. 24, 142 u. 150. – / Nbf. dracontēa , ae, f., Ps. Apul. herb. 15.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »dracontium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2295.
draconteus

draconteus [Georges-1913]

draconteus , a, um (draco), vom Drachen, Drachen-, genus, Hyg. fab. 72: natus est puer draconteis pedibus, Mythogr. Lat. 1, 128. Serv. Verg. georg. 3, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »draconteus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2294.
draconipes

draconipes [Georges-1913]

dracōnipēs , pedis (draco u. pes), schlangenfüßig, v.d. Giganten, Lact. ad Stat. Theb. 5, 569.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »draconipes«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2294.
draconitis

draconitis [Georges-1913]

dracōnītis , idis, f. = dracontia no. I, Plin. 37, 158.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »draconitis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2294.
dracontios

dracontios [Georges-1913]

dracontios (vitis), eine Art Weinstock, Col. 3, 2, 28.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »dracontios«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2295.
draconigena

draconigena [Georges-1913]

dracōnigena , ae, c. (draco u. gigno) = δρακοντογενής, von Schlangen erzeugt, von Drachen abstammend, urbs, v. Theben (weil es Kadmus mit den aus den gesäten Schlangenzähnen entsprossenen Männern erbaut hat), Ov. fast. 3, 865 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »draconigena«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2294.
draconarius

draconarius [Georges-1913]

dracōnārius , iī, m. (draco), der Träger des draco (no. II, E), der Drachenträger, Veget. mil. 2, 7 u.a. Vopisc. Aurel. 31, 7. Amm. 22,4, 18. Corp. inscr ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »draconarius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2294.
dracontites

dracontites [Georges-1913]

dracontītēs , ae, m., der Drachenstein, Isid. 16, 14, 7.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »dracontites«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2295.
dracontarium

dracontarium [Georges-1913]

dracontārium , iī, n. (draco), eine Kopfbinde, die so gedreht war, daß sie den Windungen einer Schlange ähnelte oder vielleicht zwei verschlungene Schlangen darstellte, Tert. de cor. mil. 16.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »dracontarium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2294.
chamaedracon

chamaedracon [Georges-1913]

chamaedracōn , ontos, m. (χαμαιδράκων), ein nur auf der Erde kriechender Drache in Afrika, Solin. 27, 33.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »chamaedracon«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1107.
μανδραγόρα

μανδραγόρα [Pape-1880]

μανδραγόρα , ἡ , = Folgdm, zw.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μανδραγόρα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 91.
μανδραγορίζω

μανδραγορίζω [Pape-1880]

μανδραγορίζω , Alraun essen, ἡ μανδραγοριζομένη , von Alraun eingeschläfert, Titel einer Comödie des Alexis, Ath . VIII, 340.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μανδραγορίζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 91.
μανδραγορίτης

μανδραγορίτης [Pape-1880]

μανδραγορίτης , ὁ, οἶνος , mit Alraun abgezogener Wein, Diosc .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μανδραγορίτης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 91.
μανδραγορικός

μανδραγορικός [Pape-1880]

μανδραγορικός , aus Alraunwurzel gemacht, Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μανδραγορικός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 91.
dracunculus

dracunculus [Georges-1913]

... kleine Drache, I) eig., als Schlange (s. 1. dracono. I), Lampr. Al. Sev. 14. § 1. Lampr. ... ... , 354. – II) übtr.: A) eine Fischart (vgl. draco no. II, D), Plin. 32, 148. – ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »dracunculus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2295.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Liebelei. Schauspiel in drei Akten

Liebelei. Schauspiel in drei Akten

Die beiden betuchten Wiener Studenten Theodor und Fritz hegen klare Absichten, als sie mit Mizi und Christine einen Abend bei Kerzenlicht und Klaviermusik inszenieren. »Der Augenblich ist die einzige Ewigkeit, die wir verstehen können, die einzige, die uns gehört.« Das 1895 uraufgeführte Schauspiel ist Schnitzlers erster und größter Bühnenerfolg.

50 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon