inundātio , ōnis, f. (inundo), die Überschwemmung, ... ... Suet: cum inundatio ex lacu Albano facta esset, Liv. epit: inundationibus quicquid habitatur obducet, Sen.: m. subj. Genet., maris, Sen.: amnis, Val. ...
prīmārius , a, um (primus), einer der ersten, vornehm, ansehnlich, femina, Ter. u. Cic.: vir primarius populi, Cic.: parasitus, Plaut.: locus, die erste Stelle, Cic.: educet lapidem primarium (den Grundstein), Vulg.
quō-cumque , Adv., wohin nur, Cic. u.a.: auch wohin es nur sei, Verg. Aen. ... ... 682. – in der Tmesis, nunc eam rationem, quo ea me cumque ducet, sequar, Cic. Tusc. 2, 15.
... c, ζ, γγ): id viri boni arbitratu (nach der Taxierung) deducetur, Cato. – m. in u. Akk., in singulas ... ... – absol. prägn. = jmdm. einen Abzug machen, arbitratu deducetur, Cato r. r. 144, 2 zw. – ...
1. sto , stetī, statum, stātūrus, āre (Stamm sta ... ... Cic. de off. 2, 3: nihil quo stat loco stabit, omnia sternet abducetque secum vetustas, Sen. ad Marc. 26, 6. 2) stare per ...
1. laus , laudis, f., das Lob, ... ... equitandi, Cic. – omnes tui ad laudem impetus, Cic. – te praepropera festinatio abducet a tantis laudibus, Cic.: cum et illi cives optimi sint et ego ab ...
inter (altindisch antar, innen, innerhalb, zwischen, ahd. ... ... . 12, 437), inter densas fagos assidue veniebat, Verg.: te magna inter praemia ducet, Verg.: inter stationes hostium emissi, Liv. B) übtr.: AA ...
īnfrā (statt inferā [sc. parte], v. infer ... ... admiratur equos, Ov. met. 2, 208: virtutem non flamma, non ruina inferius adducet, Sen. ep. 79, 10. – inferius maiestate suā rati, es ...
vicis (als Genet.; Nom. kommt nicht vor), vicem, ... ... .: solvitur acris hiems gratā vice veris et favoni, Hor.: deus haec fortasse benignā reducet in sedem vice, Hor.: nox peragit vicem, vollbringt den Wechsel, d. ...
iugum , ī, n. ( zu iungo; altind. yugám ... ... ire iugum, lässest uns nicht einträchtig leben, Prop.: egregium opus pari iugo ducet, an gleichem Joche wird er das herrliche Werk vollziehen, Sen. ep. ...
2. ē-dūco , dūxī, ductum, ere, I) herausziehen ... ... infans per manus commodius educitur, Cels.: demitti debet uncus..., deinde attractus infantem educet, Cels. – b) als t.t. beim Losen, ...
ruīna , ae, f. (ruo), das Stürzen ... ... in exsilium pulsus, Tac. – v. Untergang = Tod, ille dies utramque ducet ruinam, Hor.: r. Neronis principis, Plin. – II) meton.: ...
hiems (hiemps), hiemis, f. (altind. himá-s, ... ... Cic.: hiemem et aestatem iuxta pati, Sall.: aestas abiit, sed alter illam annus reducet; hiems cecĭdit (ist verschwunden), referent illum sui menses, Sen ...
1. ēduco , āvī, ātum, āre (Intens. v. ... ... Cic. – b) v. lebl. Subjj.: tractus uter plures lepores, uter educet apros, Hor.: non ager hic pomum, non dulces educat uvas, Ov. ...
sīgnum , ī, n. (altlat. seignom), das ... ... lapides coctos esse oportebit, Cato: hoc est signi, ubi primum poterit, se illinc subducet scio, Ter.: u. so hoc signi est u. id signi ...
ab-dūco , dūxī, ductum, ere (gotisch af-tiuhan), ... ... Hieb zurückziehen, Verg.: omnes hos fertiles campos in subitam cavernam considentis soli lapsus abducet, wird begraben, Sen.: abducti montes, die zurückgetretenen, Val. Flacc ...
aestās , ātis, f. (verwandt mit αἴθω [brennen] ... ... Cic.: hiemem et aestatem iuxta pati, Sall.: aestas abiit, sed alter illam annus reducet, Sen.: media aestas iam forte erat, Liv.: aestas in exitu erat, ...
1. pulcher , chra, chrum, u. pulcer , cra ... ... – so auch pulchrum ducere od. putare m. Infin., turpe ducet cedere pari, pulchrum superasse maiores, Quint. 1, 2, 22: qui me ...
hālitus , ūs, m. (halo, āre), der Hauch ... ... huiusmodi halitus (der Äpfel) celeriter acina corrumpunt, Col.: halitibus vastis (fatum) subducet urbes, Sen. – III) der Wind, Rutil. Nam. ...
Buchempfehlung
Als Hoffmanns Verleger Reimer ihn 1818 zu einem dritten Erzählzyklus - nach den Fantasie- und den Nachtstücken - animiert, entscheidet sich der Autor, die Sammlung in eine Rahmenhandlung zu kleiden, die seiner Lebenswelt entlehnt ist. In den Jahren von 1814 bis 1818 traf sich E.T.A. Hoffmann regelmäßig mit literarischen Freunden, zu denen u.a. Fouqué und Chamisso gehörten, zu sogenannten Seraphinen-Abenden. Daraus entwickelt er die Serapionsbrüder, die sich gegenseitig als vermeintliche Autoren ihre Erzählungen vortragen und dabei dem serapiontischen Prinzip folgen, jede Form von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus zu unterlassen, sondern allein das im Inneren des Künstlers geschaute Bild durch die Kunst der Poesie der Außenwelt zu zeigen. Der Zyklus enthält unter anderen diese Erzählungen: Rat Krespel, Die Fermate, Der Dichter und der Komponist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Der Baron von B., Signor Formica
746 Seiten, 24.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro