ducis , s. dux a.E. /.
dux , ducis, c., (duco) der Führer, Leiter, die ... ... der Fürst, Kaiser, Ov. u.a. – / Nbf. ducis, Ven. Fort. carm. 10, 19, 15.
ohne , I) Praep.: sine (zur Bezeichnung des Mangels ... ... – sine alcis opera (ohne jmds. Beistand, Hilfe, z.B. sine ducis opera, d. i. ohne Führer). – praeter (außer, nächst, ...
re-dux , ducis (reduco), I) aktiv = zurückführend, -bringend, -geleitend, nisi te reduce (außer wenn du zurückführst) nulli ad penates suos iter est, Curt.: chorea, Mart. – oft Beiwort Jupiters u. der Fortuna, ...
dēdux , ducis (deduco), abgeleitet, abstammend, Symm. epist. 8, 69.
trādux , ducis, m. (traduco), die Weinranke, die weiter gezogen und so fortgepflanzt wird, der Weinsenker, Scriptt. r.r. u.a. – bildl., tr. carnis, Prud. apoth. 915. – / Auct. Aetnae ...
Herzog , dux. Vgl. »Fürst«. – herzoglich , durch den Genet. ducis, (z.B. der h. Garten, *ducis horti).
prōdux , ducis, m. (produco), der (wachsen gelassene) Senker, Tert. de carne Chr. 20.
ēlēctio , ōnis, f. (eligo), das Auswählen, ... ... a) einer Pers.: decem captivorum, Val. Max.: cum fortuna non electionem (ducis) daret, Vell.: senatus electionem (legatorum) Galbae permiserat, Tac.: Pisonem Licinianum ...
ir-redux , ducis (in u. redux), nicht zurückführend, via, Lucan. 9, 408.
unerfüllt , irrĭtus. – un. bleiben, irritum cadere; exitum od. eventum non habere; non evenire: un. lassen, durch die Verba unter ... ... « mit vorgesetztem non. – keine Pflicht des Feldherrn un. lassen, nullum ducis officium omittere.
imperātus , Dat. uī, Abl. ū, m. ( ... ... Dat., Ambros. de fuga saec. 2, 8: Abl., imperatu ducis, Amm. 18, 6, 10: imperatu eiusdem Gratiani, Amm. 31, 7 ...
Erstlinge , der Tiere, primi geniti: der Früchte, primitiae frugum. – Erstlingsversuch , primitiae, z.B. des Feldherrn, ducis.
cohortātio , ōnis, f. (cohortor), der ermunternde Zuspruch, ... ... sine causa suscepta, Cic.: m. subj. Genet., illa Hannibalis, Cic.: ducis, Tac.: m. obj. Genet., decimae legionis, Caes.: militum, Nep ...
Großherzog , *magnus dux. – großherzoglich , *magni ducis. – Großherzogtum , *magnus ducatus.
... imperatoriae artes. – Feldherrngeschäfte , ducis munia (z.B. implere). – Feldherrngröße , virtus imperatoria ... ... ). – imperatoria maiestas (als moralische Eigenschaft). – Feldherrnzelt , tabernaculum ducis (im allg.). – praetorium (das Zelt des Feldherrn im römischen ...
2. ad (altlat. ar, w.s., urspr. ... ... breviter disserere ad alqd, Cic.: ad famam belli novas legiones scribere, Liv.: ad ducis casum perculsa magis, quam irritata est multitudo, Liv. – oder zur Angabe ...
1. laus , laudis, f., das Lob, ... ... das hält er für das gr. L., Ter.: tu nunc id tibi laudi ducis, quod tum fecisti inopiā? Ter.: laudi ducitur (es gereicht zum L.) ...
iūro , āvī, ātum, āre (2. ius), das Recht ... ... , Suet., dem Fürsten Gehorsam u. Treue schwören, ihm huldigen: ebenso in ducis nomen, Iustin.: u. in suum (imperatoris) nomen, Suet.: in ...
agito , āvī, ātum, āre (Intens. v. ago), ... ... agitabantur, Sall.: laetitiae, maeror, luctus atque gaudia agitabantur, Sall.: agitabantur pro ingenio ducis calidiora consilia, Liv.: crimen vetus agitatum iam et te praetore iactatum, Cic.: ...
Buchempfehlung
Der satirische Roman von Christoph Martin Wieland erscheint 1774 in Fortsetzung in der Zeitschrift »Der Teutsche Merkur«. Wielands Spott zielt auf die kleinbürgerliche Einfalt seiner Zeit. Den Text habe er in einer Stunde des Unmuts geschrieben »wie ich von meinem Mansardenfenster herab die ganze Welt voll Koth und Unrath erblickte und mich an ihr zu rächen entschloß.«
270 Seiten, 9.60 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro