ducis , s. dux a.E. /.
dux , ducis, c., (duco) der Führer, Leiter, die ... ... der Fürst, Kaiser, Ov. u.a. – / Nbf. ducis, Ven. Fort. carm. 10, 19, 15.
ohne , I) Praep.: sine (zur Bezeichnung des Mangels ... ... – sine alcis opera (ohne jmds. Beistand, Hilfe, z.B. sine ducis opera, d. i. ohne Führer). – praeter (außer, nächst, ...
re-dux , ducis (reduco), I) aktiv = zurückführend, -bringend, -geleitend, nisi te reduce (außer wenn du zurückführst) nulli ad penates suos iter est, Curt.: chorea, Mart. – oft Beiwort Jupiters u. der Fortuna, ...
dēdux , ducis (deduco), abgeleitet, abstammend, Symm. epist. 8, 69.
trādux , ducis, m. (traduco), die Weinranke, die weiter gezogen und so fortgepflanzt wird, der Weinsenker, Scriptt. r.r. u.a. – bildl., tr. carnis, Prud. apoth. 915. – / Auct. Aetnae ...
Herzog , dux. Vgl. »Fürst«. – herzoglich , durch den Genet. ducis, (z.B. der h. Garten, *ducis horti).
prōdux , ducis, m. (produco), der (wachsen gelassene) Senker, Tert. de carne Chr. 20.
ēlēctio , ōnis, f. (eligo), das Auswählen, ... ... a) einer Pers.: decem captivorum, Val. Max.: cum fortuna non electionem (ducis) daret, Vell.: senatus electionem (legatorum) Galbae permiserat, Tac.: Pisonem Licinianum ...
ir-redux , ducis (in u. redux), nicht zurückführend, via, Lucan. 9, 408.
unerfüllt , irrĭtus. – un. bleiben, irritum cadere; exitum od. eventum non habere; non evenire: un. lassen, durch die Verba unter ... ... « mit vorgesetztem non. – keine Pflicht des Feldherrn un. lassen, nullum ducis officium omittere.
imperātus , Dat. uī, Abl. ū, m. ( ... ... Dat., Ambros. de fuga saec. 2, 8: Abl., imperatu ducis, Amm. 18, 6, 10: imperatu eiusdem Gratiani, Amm. 31, 7 ...
Erstlinge , der Tiere, primi geniti: der Früchte, primitiae frugum. – Erstlingsversuch , primitiae, z.B. des Feldherrn, ducis.
cohortātio , ōnis, f. (cohortor), der ermunternde Zuspruch, ... ... sine causa suscepta, Cic.: m. subj. Genet., illa Hannibalis, Cic.: ducis, Tac.: m. obj. Genet., decimae legionis, Caes.: militum, Nep ...
Großherzog , *magnus dux. – großherzoglich , *magni ducis. – Großherzogtum , *magnus ducatus.
... imperatoriae artes. – Feldherrngeschäfte , ducis munia (z.B. implere). – Feldherrngröße , virtus imperatoria ... ... ). – imperatoria maiestas (als moralische Eigenschaft). – Feldherrnzelt , tabernaculum ducis (im allg.). – praetorium (das Zelt des Feldherrn im römischen ...
2. ad (altlat. ar, w.s., urspr. ... ... breviter disserere ad alqd, Cic.: ad famam belli novas legiones scribere, Liv.: ad ducis casum perculsa magis, quam irritata est multitudo, Liv. – oder zur Angabe ...
1. laus , laudis, f., das Lob, ... ... das hält er für das gr. L., Ter.: tu nunc id tibi laudi ducis, quod tum fecisti inopiā? Ter.: laudi ducitur (es gereicht zum L.) ...
iūro , āvī, ātum, āre (2. ius), das Recht ... ... , Suet., dem Fürsten Gehorsam u. Treue schwören, ihm huldigen: ebenso in ducis nomen, Iustin.: u. in suum (imperatoris) nomen, Suet.: in ...
agito , āvī, ātum, āre (Intens. v. ago), ... ... agitabantur, Sall.: laetitiae, maeror, luctus atque gaudia agitabantur, Sall.: agitabantur pro ingenio ducis calidiora consilia, Liv.: crimen vetus agitatum iam et te praetore iactatum, Cic.: ...
Buchempfehlung
Nach dem Vorbild von Abraham von Franckenberg und Daniel Czepko schreibt Angelus Silesius seine berühmten Epigramme, die er unter dem Titel »Cherubinischer Wandersmann« zusammenfasst und 1657 veröffentlicht. Das Unsagbare, den mystischen Weg zu Gott, in Worte zu fassen, ist das Anliegen seiner antithetisch pointierten Alexandriner Dichtung. »Ich bin so groß als Gott, er ist als ich so klein. Er kann nicht über mich, ich unter ihm nicht sein.«
242 Seiten, 11.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro