durcheilen , s. durchfliegen.
durchlaufen , I) v. intr. percurrere. – perfluere ( ... ... .: 1) eig.: percurrere. percursare. – pervolare (gleichs. durchfliegen = durcheilen, sowohl einen Ort, d. i. in ihm umherlaufen; als einen Raum, ...
trānscursio , ōnis, f. (transcurro), I) das Durchlaufen ... ... verberamur, Cassiod. in psalm. 72, 14. – bildl., das flüchtige Durcheilen der Gedanken, totā die in lege meditare non perfunctoria tibi debet ...
Durchreisen , das, peragratio. – percursatio (das Durcheilen).
δι-ᾴττω , att. = διαΐσσω , durchstürmen, durcheilen; Λύκια ὄρη Soph. O. R . 208; vom Schmerz, σπασμὸς διῇξε πλευρῶν Tr . 1073; durchdringen, ἀχὼ – ἄντρων μυχόν Aesch. Prom . 133 ...
δι-όρνυμαι (s. ὄρνυμι ), hindurcheilen, δι' ὀρῶν Aesch. Suppl . 547.
ē-no , āvī, ātum, āre, I) intr. herausschwimmen ... ... Lucr. u. Verg. – II) tr. durchschwimmen, durchsegeln, durcheilen, alqm locum, Val. Flacc. u. Sil.
seco , secuī, sectum, aber secātārus, āre (ahd. ... ... . – c) in der Bewegung durchschneiden = durchschneidend zurücklegen, durcheilen, durchlaufen, -dringen, -fliegen, -schiffen, avis secat aethera, Verg.: ...
rapio , rapuī, raptum, ere (vgl. ἁρπ-άζ ... ... Caesare cunctis (sc. urbibus), Lucan. – β) in reißen- dem Laufe durcheilen, -durchirren, hastig durchrennen, densa ferarum tecta, silvas, Verg.: campum, ...
carpo , carpsī, carptum, ere (vgl. καρπός, ›Abgepflücktes ... ... β) einen Raum Strecke für Strecke zurücklegen, ihn durchziehen, durcheilen, durchfliegen, Ov.: prata fugā, durchfliehen, Verg.: aethereum volucri pede ...
pulso , āvī, ātum, āre (Intens. v. pello), ... ... – v. Pferden, pedibus spatium Olympi, stampfen, durchstampfen, poet. = durcheilen, Ov.: u. so campus assiduis pulsatus equis, Ov.: u. ...
cursus , ūs, m. (curro), der Lauf, ... ... suum, rasch, ohne Aufenthalt zu machen, wie mit einem Sprunge seine L. durcheilen (durchmachen), Cic. b) der Lauf als in ...
dis-curro , currī u. cucurrī, cursum, ere, I) ... ... , Lucan.: fama totā urbe discurrit, Curt. – II) tr. durchlaufen, durcheilen, a) eig.: latius arva, Avien. descr. orb ...
per-curro , cucurrī od. currī, cursum, ere, I) ... ... curriculo percurre! lauf eilends hinüber! Ter. – II) tr. durchlaufen, durcheilen, durchreisen, A) eig.: agrum Picenum, Caes.: aristas, über ...
trānsilio (trānssilio), uī u. (selten) iī u. ... ... ex lapide Carmaniae, der Name Onyx ging über, Plin. – B) hindurcheilen, per Thracen Macedoniamque et Graeciam, Flor. 3, 5, 25. – ...
trāns-volo (trāvolo), āvī, ātum, āre, I) über ... ... an... hinfliegen, 1) durchfliegen, a) übtr. = durcheilen, dum (vox) transvolat auras, Lucr.: qualia sunt vitri (foramina), ...
trans-mitto (trāmitto), mīsī, missum, ere, I) einen ... ... , Plin.: flumen ponte, Tac.: Alpes, Liv.: patentes campos cursu, flüchtig durcheilen, Veget.: poet., cursum (wie πορθμεύειν τον πλοῦν), Verg.: ...
trāns-curro , cucurrī od. currī, cursum, ere, I) ... ... im allg.: suum cursum, seine Laufbahn rasch, ohne Aufenthalt zu machen, durcheilen, Cic. Brut. 282. – b) in der Rede rasch-, ...
durchreisen , I) v. intr. transire; proficisci, iter facere ... ... emetiri (gleichs. durchmessen, z.B. omnes terras). – percurrere. percursare (durcheilen, schnell d.). – decurrere, pervolare (reisend zurücklegen, einen Raum, eine ...
κατ-αΐσσω , mit Ungestüm herabstürzen, herabfahren, wohin Einige aus Hom . rechnen als Tmesis βῆ δὲ κατ' Οὐλύμποιο ... ... 1076; – c. acc ., φρὴν φροντίσι κόσμον ἅπαντα καταΐσσουσα , durchstürmend, durcheilend, Empedocl . 299.
Buchempfehlung
»Fanni war noch jung und unschuldigen Herzens. Ich glaubte daher, sie würde an Gamiani nur mit Entsetzen und Abscheu zurückdenken. Ich überhäufte sie mit Liebe und Zärtlichkeit und erwies ihr verschwenderisch die süßesten und berauschendsten Liebkosungen. Zuweilen tötete ich sie fast in wollüstigen Entzückungen, in der Hoffnung, sie würde fortan von keiner anderen Leidenschaft mehr wissen wollen, als von jener natürlichen, die die beiden Geschlechter in den Wonnen der Sinne und der Seele vereint. Aber ach! ich täuschte mich. Fannis Phantasie war geweckt worden – und zur Höhe dieser Phantasie vermochten alle unsere Liebesfreuden sich nicht zu erheben. Nichts kam in Fannis Augen den Verzückungen ihrer Freundin gleich. Unsere glorreichsten Liebestaten schienen ihr kalte Liebkosungen im Vergleich mit den wilden Rasereien, die sie in jener verhängnisvollen Nacht kennen gelernt hatte.«
72 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro