Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Aea

Aea [Georges-1913]

Aea , ae, Akk. an, f. (αἰα = γαια ... ... 742 u. (Akk. -an) 5, 425. – Dav. Aeaeus , a um, ääisch, pulvis, orae, Val. Flacc. 1, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Aea«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 165.
area

area [Georges-1913]

... impluvium das Nähere), palma in area enata, Liv.: resedimus in area domus, Plin. ep. – ... ... per varias artes, omnis quibus area fervit, ludere, cum liceat currere, pigritia est, Mart. 7, ... ... 19: et patet in curas area lata meas, für meine Sorgen eröffnet sich ein großes Feld (= ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »area«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 554-555.
alea [2]

alea [2] [Georges-1913]

... aliis scriptae, quibus alea luditur, artes, Ov.: si luditur alea pernox, luven.: aleae ... ... worden, der Spielverlust, ICt.: exercere aleam, Tac.: aleae indulgere, Suet.: aleā se oblectare, Suet.: alqd in ... ... , Suet.: eludere militem in alea, Plaut.: de alea condemnatus u. lege, quae de alea ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »alea [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 295-296.
Alea [1]

Alea [1] [Georges-1913]

1. Alea , ae. f. (Ἀλέα), Beiname der Minerva, unter dem sie in Arkadien, bes. zu Alea, Mantinea u. Tegea, verehrt wurde (nach einigen von Aleus, König von Tegea, der ihr einen Tempel erbaut haben soll, nach Hermann opusc. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Alea [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 295.
Aeas

Aeas [Georges-1913]

Aeās , antis, m. (Αἴας, I) ein Fluß in Griechenland, der auf dem Pindus entspringt u. bei Apollonia vorbeifließt, Mel. 2, 3, 13 (2. § 57). Plin. 3, 145. Ov. met. 1, 580. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Aeas«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 166.
agea

agea [Georges-1913]

agēa , ae, f. (wahrsch. v. griech. ἀγυιά), der Schiffsgang, der zu den Ruderern führt, Enn. ann. ... ... Paul. ex Fest. 10, 10. Isid. 19, 2, 4. Gloss. ›agea, πάροδος πλοίου‹.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »agea«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 241.
Ardea [2]

Ardea [2] [Georges-1913]

... Abl. ī, Adi. nach Ardea gehörig, aus Ardea, templum, in A., ... ... Liv. – b) Ardeātīnus , a, um, zu Ardea gehörig, ardeatinisch, foedus, mit Ardea, Liv.: ... ... ep. 105, 1. – c) Ardeātis , is, aus Ardea, Rutulus, Cato ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Ardea [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 550.
Aeaee

Aeaee [Georges-1913]

Aeaeē , ēs, f. (Αἰαίη ... ... 18. – Dav. Aeaeus , a, um (Αἰαιος), ääisch ... ... a) Beiname der Circe, Verg.: dah. Aeaeae artes, Aeaea carmina, Zauberkünste, -sprüche, Ov.: Aeaeus Telegonus, Sohn der ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Aeaee«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 166.
Aenea [1]

Aenea [1] [Georges-1913]

1. Aenēa u. īa , ae, f. ... ... Äneas gegründet, Liv. 40, 4, 9. – Dav. Aeneātēs (Aeniātēs) um, m. (Αἰνεαται), die Einw. von Än., die Äneaten, Liv. 40, 4, 4. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Aenea [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 180.
antea

antea [Georges-1913]

anteā , Adv. ( aus ante u. dem Abl ... ... vordem, vormals (Ggstz. postea), Ter., Cic. u.a.: m. folg. quam, zB. te antea, quam tibi etc., Cic.: non antea ausi, quam etc., Liv. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »antea«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 458.
alcea

alcea [Georges-1913]

alcea , ae, f. (ἀλκέα), eine Art Malven, Augenpappel (Malva Alcea, L.), Plin. 27, 21.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »alcea«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 293.
ardea [1]

ardea [1] [Georges-1913]

1. ardea , ae, f. (ερωδιός), der Reiher, Verg. georg. 364. Plin. 18, 363.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ardea [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 550.
Aenea [2]

Aenea [2] [Georges-1913]

2. Aenēa , s. Aenēas.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Aenea [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 180.
agoea

agoea [Georges-1913]

agoea , s. agēa.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »agoea«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 274.
ascea

ascea [Georges-1913]

ascea , s. ascia.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ascea«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 609.
Aeneas

Aeneas [Georges-1913]

Aenēas (Nbf. Aenēa), ae, m. (Α ... ... ein männl. Nachkomme des Äneas, der Äneade, a) Sing.: α) ... ... Verg. – β) der durch erfundene Genealogien als Äneas Nachkomme bezeichnete Augustus, Ov. – γ) ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Aeneas«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 180.
Aeacus

Aeacus [Georges-1913]

Aeacus , ī, m. (Αἰακός ... ... 3, 87 u. 8, 7, od. Aeacida, Enn. ann. 186: Gen. Plur. Aeacidarum, Enn. ann. 187, u. Aeacidum, Sil. 15, 292 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Aeacus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 165-166.
Apamea

Apamea [Georges-1913]

Apamēa u. - īa , ae, f. (Ἀ ... ... Apamēnsis , e, zu Apamea (in Großphryg.) gehörig, apamensisch, civitas, Cic.: ... ... – Plur. subst. Apamēnses, ium, m., die Einw. von Apamea, die Apamenser, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Apamea«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 484-485.
Augeas

Augeas [Georges-1913]

Augēās u. Augīās , ae, m. (Α&# ... ... . fab. 30. – Sprichw., cloacas Augeae purgare (καθαίρειν τών κόπρον ... ... 33. – Dav. Augēus , a, um, augëisch, des Augeas, stabula, Auson. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Augeas«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 723.
adorea

adorea [Georges-1913]

adōrea u. adōria , ae, f. (v. adoro, ... ... et adoria, Fronto ad Ver. 2, 1. p. 120, 18 N.: adoreae triumphabiles, Heges. 3, 24. p. 215, 68: adoreis militaribus gloriosus ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »adorea«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 146.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Naubert, Benedikte

Die Amtmannin von Hohenweiler

Die Amtmannin von Hohenweiler

Diese Blätter, welche ich unter den geheimen Papieren meiner Frau, Jukunde Haller, gefunden habe, lege ich der Welt vor Augen; nichts davon als die Ueberschriften der Kapitel ist mein Werk, das übrige alles ist aus der Feder meiner Schwiegermutter, der Himmel tröste sie, geflossen. – Wozu doch den Weibern die Kunst zu schreiben nutzen mag? Ihre Thorheiten und die Fehler ihrer Männer zu verewigen? – Ich bedaure meinen seligen Schwiegervater, er mag in guten Händen gewesen seyn! – Mir möchte meine Jukunde mit solchen Dingen kommen. Ein jeder nehme sich das Beste aus diesem Geschreibsel, so wie auch ich gethan habe.

270 Seiten, 13.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon