... willkommen heißen, munera, Plaut. Poen. 1176 (wo arch. Pers. deamavei); truc. 703. – II) jmdm. (für etwas) sehr verpflichtet sein, ihm herzlichen Dank wissen, deamo te, Syre, Ter. heaut. 825.
Beamte , der, magistratus. – als B. in die Pro, vinz reisen, cum potestate in provinciam proficisci.
meāmet , s. meus.
oleāmen , inis, n. u. oleāmentum , ī, n. (oleum), die Ölsalbe, Scrib. Larg. 269 u. 222.
creāmen , minis, n. (creo), das Geschaffene, Prud. ham. 505.
... ergehen, spazieren gehen, aegrotus saliat deciens et deambulet, Cato: eamus deambulatum, Cato: abi deambulatum, Ter.: exiisse deambulatum in hortos, Augustin.: d. in solario, Vulg.: deambulans in litore, Suet.: laxandi levandique animi gratiā in Agrippae campo ...
linteāmen , inis, n. (linteum), I) Leinenzeug, ... ... linteamen, quo exceptus est, Capit. Albin. 4, 6: candido linteamine cinctus, Apul. met. 11, 10: Plur., mollia linteamina et Serica pretiosissima, Hieron. epist. 108, ...
Hofbeamte , der, purpuratus. – bei uns, *muneri aulico praefectus. – Hofbediente , der, minister oder famulus aulicus (Spät.; vgl. »Diener« über min. u. fam.). – minister regius (am königlichen Hofe). – die ...
calceāmen (calciāmen), minis, n. (seltenere Nbf. v. calceamentum), der Schuh, Plin. 15, 34; 19, 27.
Mitbeamte , der, collega. – jmds. M. sein, collegam esse alci. – Mitbefehlshaber , collega imperii; im Zshg. bl. collega.
2. ante-ambulo , ōnis, m., der Vorläufer, ein Bedienter oder Schmarotzer, der vor einem Vornehmern herging, um ihm Platz zu machen, zuweilen verächtlich wie unser Lakai, Suet. Vesp. 2, 2 (dazu die Auslgg.). Mart ...
Lineamente , incisura (die Linien in der Hand, im Gesicht). – lineamenta, ōrum, n. pl. (die Gesichtszüge). – Linearzeichnung , pictura linearis.
1. ante-ambulo , āre, besorgen, agaso, qui negotia aliena anteambulabat, Gloss. IV, 204, 50.
prae-ambulo , āre, vorangehen, Mart. Cap. 9. § 905.
līneāmentum (in den besten Hdschrn. līniāmentum), ī, n ... ... Bären), Solin.: similitudo oris vultusque et lineamenta corporis, Liv.: erat et oris et corporis lineamentis ... ... ., die Gesichtszüge, lineamentorum qualitas matri ac filio similis, Iustin.: lineamentorum filiae similitudo, Iustin.
deambulātio , ōnis, f. (deambulo), das Sich-Ergehen, Spazierengehen, der Spaziergang, Ter. heaut. 806. Hier. in psalm. 84, 15. Vulg. Ezech. 42, 4. Augustin. serm. 385, 7. Cael. Aur ...
praeambulus , a, um (praeambulo), vorangehend, Mart. Cap. 2. § 215 u. 9. § 996.
prōdeambulo , s. prōd-ambulo.
calceāmentum (calciāmentum), ī, n. (calceo), die Fußbekleidung ... ... resolutio, Eccl.: calc. pedum tuorum, Eccl.: calceamenta utrique sexui convenientia, Col.: calceamentis humilioribus uti, Cels.: mihi amictui est Scythicum tegmen, calceamentum solorum callum, Cic.: ›crepidas‹ et ›crepidulas‹ id ...
deambulācrum , ī, n. (deambulo), der Spazierort, Spaziergang, Mamert. Grat. act. 9, 4. Vulg. 3. regg. 7, 2 u.a. Eccl.
Buchempfehlung
1889 erscheint unter dem Pseudonym Bjarne F. Holmsen diese erste gemeinsame Arbeit der beiden Freunde Arno Holz und Johannes Schlaf, die 1888 gemeinsame Wohnung bezogen hatten. Der Titelerzählung sind die kürzeren Texte »Der erste Schultag«, der den Schrecken eines Schulanfängers vor seinem gewalttätigen Lehrer beschreibt, und »Ein Tod«, der die letze Nacht eines Duellanten schildert, vorangestellt. »Papa Hamlet«, die mit Abstand wirkungsmächtigste Erzählung, beschreibt das Schiksal eines tobsüchtigen Schmierenschauspielers, der sein Kind tötet während er volltrunken in Hamletzitaten seine Jämmerlichkeit beklagt. Die Erzählung gilt als bahnbrechendes Paradebeispiel naturalistischer Dichtung.
90 Seiten, 5.80 Euro