Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Aeas

Aeas [Georges-1913]

Aeās , antis, m. (Αἴας, I) ein Fluß in Griechenland, der auf dem Pindus entspringt u. bei Apollonia vorbeifließt, Mel. 2, 3, 13 (2. § 57). Plin. 3, 145. Ov. met. 1, 580. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Aeas«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 166.
Poeas

Poeas [Georges-1913]

Poeās (Paeās), antis, m., (Ποίας), Vater des Philoktetes, Hyg. fab. 14: Poeante satus, Sohn des Pöas = Philoktetes, Ov. met. 9, 233. – Dav.: A) Poeantiadēs , ae, m ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Poeas«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1750.
oreas

oreas [Georges-1913]

orēas , adis, Akk. ada, Akk. Plur. adas, f. (ὀρειάς), die Bergnymphe, Oreade, Fest. 182 (b), 31. Verg. Aen. 1, 500. Ov. met. 8, 787. Calp ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »oreas«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1396.
Aeneas

Aeneas [Georges-1913]

Aenēas (Nbf. Aenēa), ae, m. (Αἰ ... ... Vergils ausgezeichnetes Epos, dessen Held Äneas ist, Ov. u.a.: in octavo Aeneidos, Prisc. – C) Aenēius , a, um, zu Äneas gehörig, änëisch, des Äneas, Verg. u. Ov ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Aeneas«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 180.
Augeas

Augeas [Georges-1913]

Augēās u. Augīās , ae, m. (Αυγεί ... ... . 33. – Dav. Augēus , a, um, augëisch, des Augeas, stabula, Auson. edyll. 19, 7 (al. Augei stabulis).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Augeas«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 723.
boreas

boreas [Georges-1913]

boreās , ae, m. (βορέας ... ... der Nordwind, ventus boreas, Nep.: boreae frigus, Verg.: bor. gelidus, Ov., saevus, ... ... , 38. Vulg. num. 8, 2. – II) personif., Boreas = Aquilo no. II (w.s ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »boreas«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 854.
Cineas

Cineas [Georges-1913]

Cīneās , ae, m. (Κίνέας), ein Thessalier, Freund u. Diener des Pyrrhus, Königs von Epirus, Anhänger der epikurëischen Philosophie, Nachahmer des Demosthenes in der Beredsamkeit, auch Schriftsteller über das Kriegswesen, Cic. Tusc. 1, 59; ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Cineas«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1134.
rhoeas

rhoeas [Georges-1913]

rhoeas , adis, Akk. ān f. (ῥοιάς), fließend, Beiname einer Art wilden Mohnes (gliech. ῥοιὰς μήκων), Plin. 19, 169 u. 20, 204.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »rhoeas«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2388.
pareas

pareas [Georges-1913]

parēās , ae, m. (παρείας), eine Art Schlangen, Lucan. 9, 721. – Andere Schreibweise parīās, Isid. orig. 12, 4, 27.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pareas«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1475.
enneas

enneas [Georges-1913]

enneas , adis, f. (εννεάς), die Neunzahl, eine Zahl von Neunen (rein lat. numerus nonarius), Censorin. 14. § 14. Mart. Cap. 7. § 741.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »enneas«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2422.
deascio

deascio [Georges-1913]

... ātum, āre, I) mit der Axt behauen, glätten, deasciatus stipes, Prud. perist. 10, 381. – II) mit der Mauerkelle abreiben, -vernichten, quisquis hunc titulum (monumenti) deasciaverit, Corp. inscr. Lat. 14, 1153. – scherzh. übtr., ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »deascio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1891.
oleaster

oleaster [Georges-1913]

oleaster , trī, m. (olea), der wilde Ölbaum, Cic. u.a. – Heterogen oleastrum , ī, n., Gramm. inc. de gener. nom. p. 90 H.: Plur. oleastra, Calp. ecl. 2, 44: silvae oleastrorum, Augustin. c. Iulian. 6. § 21.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »oleaster«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1335.
artocreas

artocreas [Georges-1913]

artocreas , atis, n. (ἀρτόκρεας), ein Gericht aus Brot u. Fleisch, Pers. 6, 50. Corp. inscr. Lat. 9, 5309.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »artocreas«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 601.
oleastellus

oleastellus [Georges-1913]

oleastellus , ī, m. (Demin. v. oleaster), eine Art Ölbäume, Colum. 12, 49 (51), 3.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »oleastellus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1335.
ἔᾱσι

ἔᾱσι [Pape-1880]

ἔᾱσι , = εἰσί , ep.; ἐᾶσα, = οὖσα , dor.; ἕαται = ἧνται, ἕατο = ἧντο .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἔᾱσι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 698.
κρέας

κρέας [Pape-1880]

κρέας , τό , dor. auch κρῆς , nach Greg. Cor . 235; vgl. Ar. Ach . 795; Theocr . 1, 6; Sophron bei Ath . III, 87 a (sanscr. krawja , lat. caro); gen . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κρέας«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1504.
ὄπεας

ὄπεας [Pape-1880]

ὄπεας , ατος, τό , die Schusterahle, Her . 4, 70, mit der v. l . ὕπεας , der äol. Form; weil damit Löcher gestochen werden, ὀπή .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὄπεας«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 356.
ἐλεᾶς

ἐλεᾶς [Pape-1880]

ἐλεᾶς , ᾶντος, ὁ , eine Eulenart, Ar. Av . 302. 885.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐλεᾶς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 793.
ὕπεας

ὕπεας [Pape-1880]

ὕπεας , τό , f. L. statt ὄπεας Her . 4, 70.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὕπεας«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1184.
βορέας

βορέας [Pape-1880]

βορέας , ὁ , bes. bei att. Dichtern, ion. βορέης , zsgzn βορῆς , Her . 2, 101; Hom . βορέης Iliad . 9, 5 Odyss . 19, 200, genit . βορέω Iliad . 14, 395 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »βορέας«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 453.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Hannibal

Hannibal

Grabbe zeigt Hannibal nicht als großen Helden, der im sinnhaften Verlauf der Geschichte eine höhere Bestimmung erfüllt, sondern als einfachen Menschen, der Gegenstand der Geschehnisse ist und ihnen schließlich zum Opfer fällt. »Der Dichter ist vorzugsweise verpflichtet, den wahren Geist der Geschichte zu enträtseln. Solange er diesen nicht verletzt, kommt es bei ihm auf eine wörtliche historische Treue nicht an.« C.D.G.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon