Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (28 Treffer)
1 | 2
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
oleaster

oleaster [Georges-1913]

oleaster , trī, m. (olea), der wilde Ölbaum, Cic. u.a. – Heterogen oleastrum , ī, n., Gramm. inc. de gener. nom. p. 90 H.: Plur. oleastra, Calp. ecl. 2, 44: silvae oleastrorum, Augustin. c. Iulian. 6. § 21.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »oleaster«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1335.
oleastellus

oleastellus [Georges-1913]

oleastellus , ī, m. (Demin. v. oleaster), eine Art Ölbäume, Colum. 12, 49 (51), 3.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »oleastellus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1335.
δελεάστρα

δελεάστρα [Pape-1880]

δελεάστρα , ἡ , die Köderfalle, Cratin . bei Poll . 10, 156; auch τὰ δελέαστρα , Nicopho ib .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δελεάστρα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 544.
θεαστικός

θεαστικός [Pape-1880]

θεαστικός , von Gott eingegeben, Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »θεαστικός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1190.
δελεαστικός

δελεαστικός [Pape-1880]

δελεαστικός , lockend, verführerisch, Clem. Al .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δελεαστικός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 544.
ἐπηρεαστικός

ἐπηρεαστικός [Pape-1880]

ἐπηρεαστικός , zum Beeinträchtigen, Mißhandeln u. dgl. geneigt, Stob. ecl. phys . 1, 194.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐπηρεαστικός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 921.
ramalis

ramalis [Georges-1913]

rāmālis , e (ramus), zum Geäste gehörig-, Geäst-, pix, Isid. orig. 17, 7, 72.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ramalis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2190.
Ölbaum

Ölbaum [Georges-1910]

Ölbaum , olea. olīva – arbor olivae (Ölbaumstamm). – der wilde Ö., oleaster: vom Ö., oleaginus. – Ölbeere , olīva; olea. – Ölberg , mons oliveti od. olivarum. – Ölbild , s. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Ölbaum«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1832-1833.
ramale

ramale [Georges-1913]

rāmāle , is, n. (ramus), das Geäst, Gezweige, Ast-, Zweigwerk, Reisig, Reisholz, vetus, Pers. 1, 97. – öfter Plur., spissatis ramalibus ac fronde congesta, Sen.: ramalia arida, Ov.: (arboris) mortua ramalia, Tac. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ramale«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2190.
infelix

infelix [Georges-1913]

īn-fēlīx , īcis, Abl. gew. īcī, I) unfruchtbar, tellus frugibus infelix, Verg.: oleaster, Verg.: lolium, Verg.: arbor, Cato fr. u. Plin.: arbor infecunda et infelix, Apul. – II) übtr.: A) ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »infelix«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 231.
insertio

insertio [Georges-1913]

īnsertio , ōnis, f. (2. insero), I) die ... ... das Einpfropfen, Pfropfen, Isid. orig. 17, 6, 2: oleastri, Augustin. epist. 140, 50: Plur., insertiones surculorum, Macr. sat ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »insertio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 306.
olivastellum

olivastellum [Georges-1913]

olīvastellum , ī, n. (Demin. v. olivaster = oleaster), ein kleiner wilder Ölbaum, Gromat. vet. 305, 4. p. 308, 8 u. 20 a.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »olivastellum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1338.
ἀλεωρή

ἀλεωρή [Pape-1880]

ἀλεωρή , ἡ , das Ausweichen ( ἀλέασϑαι, ἀλέη); Abwehr, Schutzwehr; Hom . dreimal, als Versende, δηίων ἀνδρῶν ἀλεωρήν Iliad . 12, 57 von Schanzpfählen, 15, 583 von einem Harnisch; 24, 216 οὔτε φόβου μεμνῃμένον οὔτ' ἀλεωρῆς , ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀλεωρή«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 94.
θεάομαι

θεάομαι [Pape-1880]

... ϑεᾶσϑε πάντες ἄϑλιον δέμας Soph. Tr . 1068; πάντα ϑεᾶσϑ' ὄμμασι Eur. Ion 232; ϑεάσομαι Hipp . 661; bes ... ... Zuschauer, Ar. Nubb . 510 Plut . 798; ζητεῖ τὸ κακὸν τεϑεᾶσϑαι Th . 797; ὅκως ἐκείνην ϑεήσεαι γυμνήν ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »θεάομαι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1190.
δελαστρεύς

δελαστρεύς [Pape-1880]

δελαστρεύς , ὁ , p. für δελεαστρεύς , der mit Köder fängt, Nic. Th . 793.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δελαστρεύς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 543.
ἀλέω

ἀλέω [Pape-1880]

... , χόλον 15, 223; dem κτάμενος entgegengesetzt 5, 28; ἀλέασϑαι 13, 436, mit folg. inf . 28, 340. 605, ... ... φϑόγγον 159; Imperativ . ἄλευαι Il . 22, 285, ἀλἐασϑε μύϑους Od . 4, 774; Optat . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀλέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 93-94.
beo

beo [Georges-1913]

beo , āvī, ātum, āre (das Stammwort von benus, ... ... dich das? Ter.: dah. (mit ausgelassenem me) beas od. beasti, das freut mich, das ist mir lieb, Komik. (s. Spengel ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »beo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 814.
robur

robur [Georges-1913]

rōbur (altlat. rōbus), oris, n. ( aus * ... ... dolatus, Cic. – poet. v. and. Hartholz, morsus roboris, des Oleasters, Verg.: robora Maurorum, Citrusbäume, Stat. – b) κατ᾽ εξ ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »robur«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2401-2402.
Ilion

Ilion [Georges-1913]

Īlion od. Īlium , iī, n. (Ἴλ&# ... ... usw. (mit Anspielung auf Helena als Trojanerin), Ov. trist. 2, 371: east odiorum Ilias, so droht ihm eine ganze Ilias von Haß, *Plaut. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Ilion«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 41.
corono

corono [Georges-1913]

corōno , āvī, ātum, āre (corona), bekränzen, umkränzen, ... ... ) einen Sieger im Wettkampf bekränzen, krönen, victores oleā od. oleastro Olympiae, Plin.: victores lauro Delphis, Plin.: coronari utroque certamine, Quint.: sunt ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »corono«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1703-1704.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Die Serapionsbrüder

Die Serapionsbrüder

Als Hoffmanns Verleger Reimer ihn 1818 zu einem dritten Erzählzyklus - nach den Fantasie- und den Nachtstücken - animiert, entscheidet sich der Autor, die Sammlung in eine Rahmenhandlung zu kleiden, die seiner Lebenswelt entlehnt ist. In den Jahren von 1814 bis 1818 traf sich E.T.A. Hoffmann regelmäßig mit literarischen Freunden, zu denen u.a. Fouqué und Chamisso gehörten, zu sogenannten Seraphinen-Abenden. Daraus entwickelt er die Serapionsbrüder, die sich gegenseitig als vermeintliche Autoren ihre Erzählungen vortragen und dabei dem serapiontischen Prinzip folgen, jede Form von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus zu unterlassen, sondern allein das im Inneren des Künstlers geschaute Bild durch die Kunst der Poesie der Außenwelt zu zeigen. Der Zyklus enthält unter anderen diese Erzählungen: Rat Krespel, Die Fermate, Der Dichter und der Komponist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Der Baron von B., Signor Formica

746 Seiten, 24.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon