... demonstrativ). – quotiens (so oft als, so oft, relativ). – Auch deutet der Lateiner eine oft wiederholte Handlung oder etwas, was oft geschieht, durch cum ... ... ... totiens: sooft nur, sooft auch, quotienscumque: ebenso oft, totiens: sooft ...
... ( totiēns ), Adv. (tot), I) so oft, Cic.: m. folg. quoties od. quotiens ( ... ... quot, zB. toties, quot coniurati superessent, Liv. – II) ebenso oft, Hor. carm. saec. 23.
ad-aequē , Adv. auf gleiche Weise, ebenso, auch mit folg. atque (als) od. ut (wie), öfter bei Plaut. u. Spät. (vgl. Lorenz Plaut. most. 30 ...
... αἱματόεις , εσσα, εν , blutig, öfter Hom ., χείρ Il . 5, 82, βρότος 7 ... ... 2, 267, πόλεμος 9, 650, ἤματα 9, 326. Ebenso Trag., Soph. Ant . 524 ῥέϑος , roth, wie Leon ...
ἀνδρ-αγαθέω , braver Mann sein, tapfer sein, Polyb . 14, 5; sonst oft im aor . I., z. B. 3, 71; ebenso Dion. Hal . 7, 6 und Plut ., der τὰ ἠνδραγαϑημένα ...
ἀμείβω , wechseln, Hom . oft, in folgenden Formen: ... ... ἠμείβετο 1, 292 u. oft, ἀμείβετο 3, 171 u. oft, ἀμειβόμεϑα impft. Od ... ... . 224 b; γῆν Luc. Gymn . 18; öfter so in Anthol .; auch = verwandeln ...
... officio et munere, Cic. – dah. Plur. munera rei publicae oft = politischer Wirkungskreis, orbati rei publicae muneribus, pristinis muneribus, Cic ... ... .: me fatebor muneris esse tui, ein Werk deiner Gnade, Ov.: ebenso sui muneris rem publicam facere, Tac.; u. ...
... Ov. trist. 2, 477. – II) insbes., milites oft = Fußsoldaten, Fußgänger (im Ggstz. zu equites, ... ... das gew. dabeisteht od. vorhergeht), Caes., Liv. u.a. – ebenso Sing. miles kollektiv im Ggstz. zu eques, ...
... im Zshg. bl. conicere sortes (Ggstz. educere), Cic.: ebenso c. alcis nomen in urnam, Sen.: u. nomina in ... ... hinwerfen, auf einen Ggstd. einwerfen, deutsch oft bl. werfen, schleudern, schießen, tela, ...
... , Numer. indecl. (= tot itidem), I) ebenso viele, totidem annos vixerunt, Cic.: quia ... ... verb., totidem numero pedites, Caes.: ohne Subst., totidem audiet, ebenso viel, eben das, Hor. – II) = toties, so oft, Commodian. instr. 1, 7, 13 u. 25, ...
... Cic.: vitare alcis conspectum, Quint. – oft in conspectu alcis u. bl. in conspectu, angesichts jmds., ... ... celeriter e conspectu terrae ablati sunt (v. Seefahrern), Liv.: bes. oft in conspectu alcis loci od. rei, angesichts eines ... ... , sich dem Gr. nähern, Sen.: ebenso bildl., haec, quae procul erant a conspectu imperii ...
... die verkäuflichen Sachen , bes. Lebensmittel, so oft bei Com . εὔοψος ἀγορά , und Xen . ἄγειν , ... ... 6, 2, 3; παρέχειν An . 2, 3, 13; oft Thuc . 6, 50, L. zum Kauf darbieten; ... ... L. kamen an, 6, 6, 2. Ebenso Plut . für das lat. annona , ...
... ἀργός , Plat. Legg . IX, 855 b. Uebh. träge, oft seit Plat ., z. B. ἀργὸς τὴν διάνοιαν Rep . ... ... 2, 19; Ggstz ἐργάσιμα Plat. Legg . VII, 824 c; ebenso vom Gelde, das ungenützt da liegt, ein todtes Kapital, ...
... hörte man den weichen Hauch der media , daher oft das römische V bei Späteren durch β ... ... der Wörter, z. B. βαβέλιος = ἀέλιος, φάβος = φάος ; ebenso die Tarentiner, βαίλα = ἴλη . S. Giese über den äol. Dial. I S. 192. Ebenso setzten es die Aeoler vor ρ, βρόδον, βράκος = ῥόδον, ῥάκος ...
... verto), I) frequ. = viel-, oft drehen, hin und her drehen, -wenden, -wälzen, herumdrehen, wenden, ... ... me ante omnes comicos stultos senes versaris, Caecil. com. fr.: ebenso versat domum (v. einem Sklaven, der im Hause den Herrn ...
... im allg.: velut hesterno die, Cic.: veluti pecora, Sall.: oft beim Abl. absol., s. Weißenb. Liv. 1, 14, 8 ... ... nihil ad religionem pertinuisset, Liv. 2, 36, 1 (u. so oft bei Liv., s. Weißenb. Liv. 31, ...
... terror externus, Schr. von außen (= wegen auswärtiger Feinde), Liv.: ebenso peregrinus, Liv.: repentinus, Cic. u. Liv.: servilis, ... ... , jmdm. Schr. einflößen, einjagen, Caes. u. Sall.: ebenso alci maximo terrori esse, Sall.: in magno terrore esse ...
... Lorbeer war dem Apollo heilig, dessen Tempel oft Lorbeerhaine umgaben (dah. Clarii laurūs sentire, das Rauschen des Lorbeerhains ... ... Hor. u.a.; u. der Flamines bei gewissen Festen, Ov.: ebenso bei festlichen u. freudigen Begebenheiten ein Schmuck der Bilder der Eltern u. ...
... , Berauschte, P. Syr. sent. 12 R. 2 : öfter Plur., Cic. u.a. – poet., prägnant, v. Lebl., vestigia, trunkene, taumelnde, Prop.: ebenso gradus, Sen. poët.: nox, wo viel getrunken wird, Mart ...
Buchempfehlung
Inspiriert von den Kupferstichen von Jacques Callot schreibt E. T. A. Hoffmann die Geschichte des wenig talentierten Schauspielers Giglio der die seltsame Prinzessin Brambilla zu lieben glaubt.
110 Seiten, 4.40 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro