moechisso , āre (*μοιχίζω v. μοιχός), mit jmd. Ehebruch treiben, jmd. notzüchtigen, alqam, Plaut. Cas. 976.
catēchista , ae, m. (κατηχιστής), der Religionslehrer, Katechet, Hier. ep. 50, 1.
catēchismus , ī, m. (κατηχισμός), ein Religionsbuch (zum ersten Unterricht), Katechismus, Augustin. de fide et oper. 13, 19.
ungriechisch , parum od. minus Graecus (z.B. sermo). – ung. sprechen, male Graece loqui.
Halbgrieche, halbgriechisch , semigraecus.
... 969;), gräzisieren, a) = die griechische Manier nachahmen, im griechischen Tone gehalten sein, Auct. prol. Plaut. Men. 11. – b) griechisch sprechen, si quid adhuc a matre graecissat, von seiner Mutter her etwas griechisch spricht, Apul. apol. 98. p. ...
prīscus , a, um (v. prīs, dem griechischen πρίν), alt, drückt das griechische ἀρχαιος aus und wird eig. von Dingen gesagt, die vor unserer Zeit da waren, wie pristinus von denen, die noch in unsere Zeit ...
... graecor , ātus sum, ārī, (Graecus), die Griechen nachahmen, auf griechische Art leben, Hor. sat. 2, 2, 11. – Partic. graecātus, a, um, in griechischem Tone (Stile) gehalten, epistula graecatior, Apul. apol. 87. ...
medimnum , ī, n. u. medimnus , ī, m. (μέδιμνος), ein griechisches Getreidemaß, ein griechischer Scheffel (= sechs modii), Form -um, Cic., Form ...
ἑλληνισμός , ὁ , die Eigenthümlichkeit der griechischen Sprache, Ath . IX, 367 a, und oft bei Gramm ., bes. der richtige Gebrauch der Sprache. Bei den K. S . der griechische, heidnische Unterricht, Bildung.
ἑλληνιστής , ὁ , der Nachahmer griechischer Sprache u. Lebensweise. Im N. T . von griechischen Juden, Judenchristen.
ἐξ-ελληνίζω , ganz griechisch machen, ὄνομα Plut-Num . 13; ins Griechische übersetzen, Sp .
... Wissenschaften (Beredsamkeit, Philosophie usw.), Cic.: res Graecae, das Griechische, griechische Schriften, Cic. de or. 2, 152: ... ... Graecum, ī, n., das Griechische = die griechische Sprache, -Literatur, Graeco ... ... Graecis accĭdit, Quint. – Adv. Graecē , griechisch, in griechischer Sprache, scribere, Cic ...
Y. Y , y , ein griechischer Buchstabe, der erst später für die griech. Lehnwörter in die lateinische Schrift kam, da früher das griech. Υ durch U, u (d.i. V, graphisch aus Y entstanden) ersetzt ...
O. 1. O , o , vierzehnter Buchstabe des lat. Alphabets, entsprechend den beiden griechischen O (O, Ω). – In der zum Teil altertümlichen Schreib- u. Sprechweise für e, wie vorsus st. versus; für ...
num , Adv. (zu nunc), Korrelativum von tum, ... ... auf die Gegenwart des Redenden hinweisende, dem deutschen nun u. dem griechischen νῦν entsprechende Partikel, die mit dem demonstrativen ce versehen zu nunc ...
... , β, βῆτα , zweiter Buchstab des griechischen Alphabets; als Zahlzeichen β' = 2, ,β = ... ... Plut. Quaest. Gr . 9. – e) Sp . u. Neugriechisch für υ , z. B. ἅβρα, καλάβροψ . – Die ...
ovo , āre (v. euoë, ähnlich dem griechischen ευάζω, juchheen), I) frohlocken, jubeln, seine Freude durch Stimme und Gebärden äußern, a) v. Pers.: Plaut., Verg. u. Liv. – m. Abl ...
Ε , ε, ἒ ψιλόν , fünfter Buchstabe im griechischen Alphabet; als Zahlzeichen ε' = 5, der fünfte; ,ε = 5000. Als einzelner Buchstabe wurde es von den Aelteren εἶ genannt, vgl. Plat. Crat . 402 e 426 ...
Buchempfehlung
Julian, ein schöner Knabe ohne Geist, wird nach dem Tod seiner Mutter von seinem Vater in eine Jesuitenschule geschickt, wo er den Demütigungen des Pater Le Tellier hilflos ausgeliefert ist und schließlich an den Folgen unmäßiger Körperstrafen zugrunde geht.
48 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro