... ut res se habeat, Plaut.: id unde edoce, Ter. – m. Acc. der Pers.u. folg. ... ... Acc. u. Infin., id magis veri simile esse usus reapse experiundo edocet, Pacuv. fr.: fama Punici belli satis edocuerat viam tantum Alpes esse, ...
... aut docendus is (iudex) est aut dedocendus, Cic.: ut coërcendi magis quam dedocendi esse videantur, Cic. – m. dopp. Acc., moneo, regnorum gaudia temet dedoceas, Stat. Theb. 2, 408 sq.: quem cum illa femina rogasset ... ... 12. – mit folg. Infin., virtus populum falsis dedocet uti vocibus, Hor. carm. 2, ...
prae-doceo , doctus, ēre, jmd. vorher unterrichten, mit etwas vorher bekanntmachen, praedocti ab duce, Sall.: praedoctus esto, Plin.: sepulcrum, anzeigen, Prud.
ēdocenter , Adv. (edocens, Partiz. v. edoceo), gründlich belehrend, Gell. 16, 8, 3.
ēlūcēns , entis, PAdi. m. Superl. (eluceo), hervorleuchtend, elucentissimum edocendi genus, Varro sent. 46 R.
bedeuten , I) belehren etc.: docere. edocere. – monere (erinnernd, warnend belehren). – revocare. corrigere (zurechtweisen, u. zwar rev., indem man jmd. vom verkehrten Wege zurückruft, corr., indem man ihn auf den geraden Weg-, indem ...
... , docere (übh. unterrichten). – edocere (genau unterrichten; beide auch alqm alqd od. alqm de ... ... , causam): sich b. lassen, monentem audire; über etwas, edoceri alqd; cognoscere de alqa re (über etwas Erkundigung einziehen, von jmd ...
witzigen , jmd., docere alqm (z.B. calamitate doctus est: u. et aetate et usu doctus). – edocere alqm (z.B. malis od. cladibus edoctus).
berichten , nuntiare (melden). – renuntiare (zurückmelden, infolge ... ... certiorem alqm facere de alqa re (Gewißheit geben, benachrichtigen). – docere, edocere alqm alqd od. de alqa re (belehren, u. zwar edoc ...
abrichten , condocefacere (zustutzen, z. B. beluas: ... ... – instituere (durch Unterricht gehörig ausbilden, z. B. equos, accipitres). – edocere (gehörig unterweisen, z. B. elephantos). – jmd. zu etw. ...
verlernen , dediscere. – oblivisci alqd oder alcis rei (vergessen). – dediscere et oblivisci (verlernen u. vergessen = ganz verlernen). – desuefieri ... ... ab alqa re (einer Sache entwöhnt werden). – jmd. etwas verlernen machen, dedocere alqm alqd.
... ). – docere od. (genau) edocere alqm alqd od. de alqa re (Auskunft geben). – nachw ... ... Beweise zeigen, z.B. te id cogitasse facere); docere od. edocere m. Akk. u. Infin. (Auskunft geben). – sich nachw. ...
abgewöhnen , jmdm. etw., detrahere alci consuetudinem alcisrei. abstraherealqm a ... ... . bl. deducere alqm ab alqa re (von einer Gewohnheit abbringen). – dedocere alqm alqd od. mitfolg. Akk. u. Infin. (machen, daß einer ...
zurechtweisen , jmd., viam alci monstrare (eig., den Wegweisen). ... ... deducere (eig., auf den rechten Weg bringen, einen Verirrten etc.). – meliora edocere alqm (bildl., eines Bessern belehren). – alqm monere od. admonere ...
zurechthelfen , alqm in viam deducere (einen Verirrten zurech tweisen). – alci viam monstrare (jmdm. den Weg zeigen). – alqm meliora edocere (jmd. eines Bessern belehren, ihn zurechtweisen).
vorherbedenken , praemeditari. – Vorherbedenken , das, praemeditatio. – vorherbelehren , ante docere od. edocere. – vorherbemächtigen, sich , einer Sache, alqd praeoccupare. vorherberatschlagen, sich , über etwas, ante deliberare de alqa re; ante consultare ...
... 120, 6: moneo, regnorum gaudia temet dedoceas, Stat. – m. ne u. Konj., abraten, ... ... ihm etw. vorsagen, eingeben, labor erat parentibus parvulos adulantia verba edocere: reddebant illi, quae monebantur (ihnen vorgesagt wurde), Plin. pan.: ...
angeben , I) anzeigen: a) übh.: ... ... , z. B. ut Africanum scribit Cato solitum esse dicere). – docere. edocere (unterweisend angeben, z. B. ut mox docebimus: u. quid fieri velit, edocet). – exponere (darlegen, z. B. rem pluribus verbis). – ...
dīsco , didicī, ere ( zu διδάσκω), lernen, kennen ... ... studieren (Ggstz. dediscere, verlernen, docere, lehren, dedocere, verlernen lassen), qui quod didicit id dediscit, einen Rückschritt macht, ...
Licht , das, I) im allg.: lumen. lux (mit ... ... machen): jmdm. in einer Sache L. (Aufklärung) geben, docere alqm alqd. edocere alqm alqd oder de alqa re (belehrend); exp licare alci alqd ...
Buchempfehlung
Die ersten beiden literarischen Veröffentlichungen Stifters sind noch voll romantischen Nachklanges. Im »Condor« will die Wienerin Cornelia zwei englischen Wissenschaftlern beweisen wozu Frauen fähig sind, indem sie sie auf einer Fahrt mit dem Ballon »Condor« begleitet - bedauerlicherweise wird sie dabei ohnmächtig. Über das »Haidedorf« schreibt Stifter in einem Brief an seinen Bruder: »Es war meine Mutter und mein Vater, die mir bei der Dichtung dieses Werkes vorschwebten, und alle Liebe, welche nur so treuherzig auf dem Lande, und unter armen Menschen zu finden ist..., alle diese Liebe liegt in der kleinen Erzählung.«
48 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro