sēcrētō , Adv. (secretus), I) abgesondert, beiseite, eo nunc ego secreto foras te huc seduxi, Plaut. aul. 133 G.: consilia secreto ab aliis coquebant, Liv. 3, 36, 2. – II) übtr.: a) besonders, für ...
... poëtam, Cic.: Atticum, Nep.: non deduxi, inquit, Sextilium, Cic.: eos deduxi testes et eas litteras deportavi, ... ... 6: non aeris acervus et auri aegroto domini deduxit corpore febres, non animo curas, Hor. ep. ... ... Caes.: ded. alqm in periculum, Caes.: quam in fortunam quamque in amplitudinem deduxisset (Aeduos), Caes.: deduci (geraten) in ...
... reliquas omnes munitiones ab ea fossa pedes CCCC reduxit, Caes. b. G. 7, 72, 2. – BB) bildl.: a) rettend zurückziehen, retten, socios a morte reduxi, Verg. Aen. 4, 375. – b) einhaltend zurückziehen ...
hūc , Adv. (hic), hierher, hierhin, I) ... ... Plin.: quod autem posui... huc pertinet, ut etc., Quint. – rem huc deduxi, ut etc., Cic.: huc iam reduxerat rem, ut etc., Caes.: res ...
veto (altlat. voto), vetuī (votuī), vetitum (votitum), ... ... , Verg.: maiora, Ov.: quid iubeatve vetetve, Ov. – Passiv, fossam praeduxit, quā incerta Oceani vetarentur, Tac.: factum vetitum, Plin.: vetitae terrae, Ov ...
ratio , ōnis, f. (reor, ratus), das Abrechnen, Berechnen ... ... .: rationem subicit, Cic.: ad hanc sententiam cum reliquis causis haec quoque ratio eos deduxit, quod etc., Caes.: r. cunctandi, Tac.: liberalitas, cui ratio non ...
2. ē-dūco , dūxī, ductum, ere, I) herausziehen ... ... wohin? = hin-, weg-, hervorführen, alqm huc foras, Plaut.: citius me eduxi foras, ich habe mich fortgemacht, Ter.: populum e comitio in septem ...
error , ōris, m. (erro), das Irren, ... ... das Irregehen, A) eig.: a) v. leb. Wesen: reduxit me usque ex errore in viam, Plaut.: iumenta nullo regente decesserant militari viā ...
nāris , is, f. (altind. Dual nāsā, Nase, ... ... u. so rides et nimis uncis naribus indulges, Pers.: vom Zorn, eduxi animam in primoris naris, Lucil. 574: diram tuam animam in naribus primoribus ...
hiemo , āvī, ātum, āre (hiems), I) intr.: A) ... ... , hiemandi gratiā collocare, Sall.: Ephesum hiematum (um da zu überwintern) exercitum reduxit, Nep.: hiemando continuare bellum, Liv. – B) Winterwetter sein, ...
sē-dūco , dūxī, ductum, ere, beiseite führen ... ... alqm paululum a turba, Petron.: nisi quod te Idibus Martiis a debita tibi peste seduxit? beiseitegeführt u. durch Gespräch aufgehalten hat, so daß dich das Verderben nicht ...
dē-porto , āvī, ātum, āre, herab-, fort-, davon ... ... e Graecia, Liv.: aliud nihil ex tanta praeda domum suam, Cic.: eos testes deduxi (herübergeführt) et eas litteras deportavi (mit herübergebracht), ut etc., ...
honestē , Adv. (honestus), I) anständig, mit Anstand, ... ... im guten Sinne gebrauchen, Non. 121, 21. – sinum ad ima crura deduxit, quo honestius caderet, Suet. – quae in nostris rebus non ...
paeniteo (poeniteo), uī, ēre (paene), I) Unlust-, ... ... non desciverim, Cic. ad Att. 2, 4, 2: paenitet enim quod... deduxisti, Liv. 10, 34, 18: quod male emptum est, semper paenitet, ...
triumvir , virī, m. (tres n. vir), der ... ... 14, 6: triumvir agrarius, Liv. 27, 21, 10: cum triumvir coloniam deduxisset, Cic. Brut. 79: tresviri, Liv. 32, 2, 6. – ...
armārium , ī, n. (arma), der Schrank, ... ... arm. parieti in bibliothecae speciem insertum, Plin. ep.: e certis armariis infinita volumina eduxit, Vitr. – armarium muricibus praefixum, der inwendig mit hervorstehenden Spitzen versehene Kasten ...
fāstīgium , iī, n. (fastīgo), I) die in eine ... ... fastigium evehere, Val. Max.: invidiosum magistratus (= consulatus) fastigium moderatione ad tolerabilem habitum deduxit, Val. Max. – β) absol., Höhe, Höhepunkt, Gipfel, ...
quā-propter , weswegen, weshalb, warum, I) interrog.: ... ... non tu scis, quapropter etc., Ter.: in der Tmesis, qua me propter eduxi foras, Ter. – zum Anknüpfen eines konsekutiven Hauptsatzes, daher, deswegen ...
Unterhandlung , actio, wegen etwas, de alqa re (die ... ... z.B. insulam cum oratione reconciliare non posset, copias e navibus eduxit). – U. wegen des Friedens, s. Friedensunterhandlung: Unterhandlungen wegen etw. ...
Buchempfehlung
Die vordergründig glückliche Ehe von Albertine und Fridolin verbirgt die ungestillten erotischen Begierden der beiden Partner, die sich in nächtlichen Eskapaden entladen. Schnitzlers Ergriffenheit von der Triebnatur des Menschen begleitet ihn seit seiner frühen Bekanntschaft mit Sigmund Freud, dessen Lehre er in seinem Werk literarisch spiegelt. Die Traumnovelle wurde 1999 unter dem Titel »Eyes Wide Shut« von Stanley Kubrick verfilmt.
64 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro