Begier, Begierde , appetitus. appetitio. appetentia (das Streben nach ... ... , das leidenschaftliche Begehren, die leidenschaftliche Begierde, Leidenschaft). – aviditas (die Begierde, als eine vorübergehende heftige Äußerung ... ... Plur. libidines, regellose, heftige, sinnliche Begierden, Lüste, Wollüste). – heftige B., impetus ( ...
aegis , idis, Akk. gew. ida, f. (αἰγί ... ... Lärchenbaums, Plin. 16, 187. – / Spät. lat. Nbf. aegida , ae, f., Gloss., s. Löwe Prodr. 233.
elegī , ōrum, m. (ελεγοι), elegische Verse, eine Elegie, Hor. (u.a. Dichter) u. Tac. dial.: elegi echoici (Ggstz. elegi recurrentes), Sidon. epist. 8, 11, ...
Aegīna , ae, (griech. Akk. an, Stat. ... ... , von Ägina, sum Aeginensis, Apul. met. 1, 5. – bes. Plur. Aegīnēnsēs , ium, m. u. die griech. Form Aegīnētae , ārum, m. (Αἰ ...
Beginn , s. Anfang. – beginnen , s. anfangen tr. u. intr. – Beginnen , das, I) = Anfang, w. s. – II) Unternehmen: ...
Aegion (Aegium) , ī, n. (Αἴγιο ... ... 6, 585 (wo Genet. Aegi). – Dav. a) Aegius , a, um, ägisch, vitis, Plin. 14, 42. – b) Aegiēnsis , e, ägiensisch ...
elegīa , ae, f. (ελεγεί ... ... (auch elegēa u. [nach einigen] elegēia), das elegische Gedicht, die Elegie, Ov., Quint. u.a. – II) eine niedrig ...
Elegie , elegīa (ἐλεγεία). – carmen elegiacum (Gramm.). – Elegien, elegi (ἔλεγοι).
ē-gigno , ere, hervorbringen, hervorwachsen lassen, im Passiv = hervorwachsen, Lucr. 2, 703.
Aegīae , s. Aegae no. I.
aegida , s. aegis.
Aegium , s. Aegion.
ēgregiē , Adv. (egregius), vor allen erlesen, ersehen, 1) ... ... , Liv.: Manlium egr. litasse, Liv.: egregie absolvi, mit Ehren, Liv. – Compar., egregius cenat, Iuven. 11, 12. – 2) wie unser ...
Aegipān , ānos, m. (Αἰγίπαν), der ... ... 28. Mart. Cap. 6. § 667 (wo heteroklit. Dat. Plur. Aegipanis). – II) eine bocksgestaltige Menschengattung in Afrika (wahrsch. Paviane), ...
elegīon , iī, n. (ελεγ ... ... . Pentameter bestehende Distichon, das die Versart der Elegie war, das elegische Distichon, Mar. Victorin. 3, ... ... K. – b) das elegische Gedicht, die Elegie, Plur. bei Porphyr ...
Aegīsos , ī, f. (Αἰγισσός), eine alte mächtige Stadt Niedermösiens, an den Ufern der Donau, j. Isaktschi, Ov. ex Pont. 1, 8, 13; 4, 7, 21.
Aegialē , ēs, f. (Αἰγιάλη), Tochter od. Enkelin des Adrastus, die ungetreue Gemahlin des Tydiden Diomedes, Stat. silv. 3, 5, 48. Dict. 6, 2.
attegia , ae, f. (gallisches Wort), eine Erdhütte, Iuven. 14, 196. Corp. inscr. Lat. 13, 6054.
ēgilōps , s. aegilōps.
Aegīdēs , s. Aegeus.
Buchempfehlung
Der lyrische Zyklus um den Sohn des Schlafes und seine Verwandlungskünste, die dem Menschen die Träume geben, ist eine Allegorie auf das Schaffen des Dichters.
178 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro