Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Begier, Begierde

Begier, Begierde [Georges-1910]

Begier, Begierde , appetitus. appetitio. appetentia (das Streben nach ... ... , das leidenschaftliche Begehren, die leidenschaftliche Begierde, Leidenschaft). – aviditas (die Begierde, als eine vorübergehende heftige Äußerung ... ... Plur. libidines, regellose, heftige, sinnliche Begierden, Lüste, Wollüste). – heftige B., impetus ( ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Begier, Begierde«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 363-364.
aegis

aegis [Georges-1913]

aegis , idis, Akk. gew. ida, f. (αἰγί ... ... Lärchenbaums, Plin. 16, 187. – / Spät. lat. Nbf. aegida , ae, f., Gloss., s. Löwe Prodr. 233.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aegis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 174.
elegi

elegi [Georges-1913]

elegī , ōrum, m. (ελεγοι), elegische Verse, eine Elegie, Hor. (u.a. Dichter) u. Tac. dial.: elegi echoici (Ggstz. elegi recurrentes), Sidon. epist. 8, 11, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »elegi«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2380.
Aegina

Aegina [Georges-1913]

Aegīna , ae, (griech. Akk. an, Stat. ... ... , von Ägina, sum Aeginensis, Apul. met. 1, 5. – bes. Plur. Aegīnēnsēs , ium, m. u. die griech. Form Aegīnētae , ārum, m. (Αἰ ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Aegina«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 173.
Beginn

Beginn [Georges-1910]

Beginn , s. Anfang. – beginnen , s. anfangen tr. u. intr. – Beginnen , das, I) = Anfang, w. s. – II) Unternehmen: ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Beginn«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 364-365.
Aegion

Aegion [Georges-1913]

Aegion (Aegium) , ī, n. (Αἴγιο&# ... ... 6, 585 (wo Genet. Aegi). – Dav. a) Aegius , a, um, ägisch, vitis, Plin. 14, 42. – b) Aegiēnsis , e, ägiensisch ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Aegion«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 174.
elegia

elegia [Georges-1913]

elegīa , ae, f. (ελεγεί ... ... (auch elegēa u. [nach einigen] elegēia), das elegische Gedicht, die Elegie, Ov., Quint. u.a. – II) eine niedrig ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »elegia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2380.
Elegie

Elegie [Georges-1910]

Elegie , elegīa (ἐλεγεία). – carmen elegiacum (Gramm.). – Elegien, elegi (ἔλεγοι).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Elegie«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 727.
egigno

egigno [Georges-1913]

ē-gigno , ere, hervorbringen, hervorwachsen lassen, im Passiv = hervorwachsen, Lucr. 2, 703.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »egigno«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2365.
Aegiae

Aegiae [Georges-1913]

Aegīae , s. Aegae no. I.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Aegiae«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 173.
aegida

aegida [Georges-1913]

aegida , s. aegis.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aegida«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 173.
Aegium

Aegium [Georges-1913]

Aegium , s. Aegion.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Aegium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 174.
egregie

egregie [Georges-1913]

ēgregiē , Adv. (egregius), vor allen erlesen, ersehen, 1) ... ... , Liv.: Manlium egr. litasse, Liv.: egregie absolvi, mit Ehren, Liv. – Compar., egregius cenat, Iuven. 11, 12. – 2) wie unser ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »egregie«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2367-2368.
Aegipan

Aegipan [Georges-1913]

Aegipān , ānos, m. (Αἰγίπαν), der ... ... 28. Mart. Cap. 6. § 667 (wo heteroklit. Dat. Plur. Aegipanis). – II) eine bocksgestaltige Menschengattung in Afrika (wahrsch. Paviane), ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Aegipan«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 174.
elegion

elegion [Georges-1913]

elegīon , iī, n. (ελεγ ... ... . Pentameter bestehende Distichon, das die Versart der Elegie war, das elegische Distichon, Mar. Victorin. 3, ... ... K. – b) das elegische Gedicht, die Elegie, Plur. bei Porphyr ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »elegion«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2380.
Aegisos

Aegisos [Georges-1913]

Aegīsos , ī, f. (Αἰγισσός), eine alte mächtige Stadt Niedermösiens, an den Ufern der Donau, j. Isaktschi, Ov. ex Pont. 1, 8, 13; 4, 7, 21.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Aegisos«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 174.
Aegiale

Aegiale [Georges-1913]

Aegialē , ēs, f. (Αἰγιάλη), Tochter od. Enkelin des Adrastus, die ungetreue Gemahlin des Tydiden Diomedes, Stat. silv. 3, 5, 48. Dict. 6, 2.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Aegiale«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 173.
attegia

attegia [Georges-1913]

attegia , ae, f. (gallisches Wort), eine Erdhütte, Iuven. 14, 196. Corp. inscr. Lat. 13, 6054.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »attegia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 685.
egilops

egilops [Georges-1913]

ēgilōps , s. aegilōps.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »egilops«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2365.
Aegides

Aegides [Georges-1913]

Aegīdēs , s. Aegeus.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Aegides«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 173.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Anatol / Anatols Größenwahn

Anatol / Anatols Größenwahn

Anatol, ein »Hypochonder der Liebe«, diskutiert mit seinem Freund Max die Probleme mit seinen jeweiligen Liebschaften. Ist sie treu? Ist es wahre Liebe? Wer trägt Schuld an dem Scheitern? Max rät ihm zu einem Experiment unter Hypnose. »Anatols Größenwahn« ist eine später angehängte Schlußszene.

88 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon