μοιχό-τροπος , von ehebrecherischen Sitten, ehebrecherischem Charakter, Ar. Th . 392.
moecha , ae, f. (moechus), die Ehebrecherin, attribut. = ehebrecherisch, Hor. sat. 1, 4, 113: turpis, Catull. 42, 3: putida, Catull. 42, 11: bustuaria, Mart. 3, 93, 15: fastosa ...
Orestēs , ae u. is, m. (Ὀρέ ... ... . der Klytämnestra, Bruder der Iphigenia und Elektra, tötete auf des Orakels Befehl seine ehebrecherische Mutter und deren Buhlen Ägisthus, die Mörder des Agamemnon, und entführte mit Hilfe ...
moechas , adis, Akk. ada, f. (μοιχάς), die Ehebrecherin, attrib. = ehebrecherisch, Varro sat. Men. 205.
concubīna , ae, f. (concubinus), die Zuhälterin, Konkubine ... ... nicht sein konnte, zB. eine Freigelassene (dagegen paelex, das Kebsweib, das ehebrecherischen Umgang mit einem Verheirateten hat; vgl. Dig. 25, 7), euphemist. ...
adulterīnus , a, um (adulter), I) ehebrecherisch, sanguis, Plin.: Venus, Apul.: v. Tieren, pullus, Plin.: übh. unkeusch, unzüchtig, habitus, cor, (Augustin.) serm. app. 79, 3. – II) verfälscht ...
außerehelich; z. B. au. Beischlaf, stuprum. – au. Verbindung, concubinatus; adulterium (ehebrecherischerweise eingegangene). – au. erzeugt, s. unehelich.
μοιχικός , ehebrecherisch, λέκτρα , Phocyl . 166, u. öfter bei Plut .; διαβολαί , wegen Ehebruchs, Luc. calumn . 14. – Adv . μοιχικῶς , Schol. Lycophr . 87.
μοιχίδιος , ehebrecherisch, Ael. N. A . 12, 16; aus einem Ehebruch entsprungen, Her . 1, 137 u. Sp ., wie Luc. D. D . 22, 1; Hecat . u. Hyperid . bei Suid ., der ...
κλεψί-γαμος , Liebesgenuß stehlend, d. i. ehebrecherisch, buhlerisch, Sp ., wie Nonn. D . 8, 60, Κρονίδης.
ἐπι-μοιχεύω , noch dazu Ehebruch treiben, τινά , mit einer Frau noch ehebrecherischen Umgang haben, Luc. Philopatr . 6.
κλεψί-νυμφος , heimlich heirathend, ehebrecherisch, Lycophr . 1116.
ἐπι-μοιχίδιος , ehebrecherisch, Sp .
adulter , erī, m., adultera , ae, f. (bei ... ... monetae, solidorum, Falschmünzer, Cod. Iust. – II) Adj.: 1) ehebrecherisch, od. übh. buhlerisch, verbuhlt, coniunx, virgo, ...
Verbindung , I) das Anlegen eines Verbandes: alligatio. – II ... ... familiaritas: geschäftliche Verbindungen, res rationesque (z.B. eingehen, inire): ehebrecherische V., adulterium. – in V. treten mit jmd., s. »sich ...
adulterium , ī, n. (adulter), I) der Ehebruch ... ... sieht man in getriebener Arbeit dargestellt, Plin. 14, 140: ad. Mutiliae, ehebrecherisches Verhältnis mit der M., Tac. ann. 4, 12: v. Tieren ...
ehebrechen , adulterare. adulterium committere (in einem einzelnen Fall). – ... ... Frauen anderer). – Ehebrecherin , adultera; fidei coniugalis violatrix (Eccl.). – ehebrecherisch ; z.B. mit jmds. Gattin in e. Umgang gelebt haben, ...
Buchempfehlung
Die letzte zu Lebzeiten des Autors, der 1835 starb, erschienene Lyriksammlung.
242 Seiten, 12.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro